Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige

Schimpfen und fahren - Menschen wieder mehr im Zug unterwegs 13.04.2024, 11:33 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Fahrgäste im Bahnhof
© Gregor Fischer/dpa / An Bahnsteigen für den Fernverkehr des Hamburger Hauptbahnhofs stehen zahlreiche Fahrgäste. Die Menschen in Deutschland fahren nach einer Statistik wieder mehr Zug.

Allen Streiks, Baustellen und Verspätungen zum Trotz: Die Menschen in Deutschland fahren nach einer Statistik wieder mehr Zug. «Wir schimpfen, aber wir fahren», sagt der Chef des Verkehrsverbands Allianz pro Schiene, Dirk Flege. Das Bündnis meldet für 2023 einen Rekord: Die Verkehrsleistung der Eisenbahn in Deutschland lag demnach im vergangenen Jahr bei 104,2 Milliarden Personenkilometern. Angestrebt wird, dass in den nächsten Jahren zahlreiche Menschen vom Auto auf die Bahn umsteigen. Doch Experten bezweifeln, dass das gelingt.   

«Bahnfahren ist beliebt», meint Lobbyist Flege. Bei der Verkehrsleistung sei die Corona-Delle überkompensiert, teilte sein Verband der Deutschen Presse-Agentur auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts mit. Zuvor hatte die Verkehrsleistung 2019 einen Rekord erreicht, mit 102 Milliarden Personenkilometern. Die Rechenformel für die Kennziffer: Zahl der Fahrgäste mal zurückgelegte Wegstrecke.

Bedingungen für Fahrgäste schwierig

Blickt man allein auf die Zahl der Fahrgäste ergibt sich ein anderes Bild, wie der Mobilitätsforscher Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung erklärt. Nach seinen Daten sind zwar im Nahverkehr wieder so viele Menschen unterwegs wie vor der Pandemie. In Fern- und Regionalzügen säße dagegen nur etwa 80 Prozent der gewohnten Kundenzahl. «Die Leute wollen Bahn fahren», meint Knie. «Aber unter den jetzigen Bedingungen tun sie es nicht.»

Tatsächlich haben es Fahrgäste auf der Schiene derzeit nicht leicht. Rund ein Jahr lang sorgten gleich zwei Tarifrunden bei der Bahn für mehrere Streiks und zahlreiche Zugausfälle. Hinzu kommt der schlechte Zustand des Schienennetzes. Zahlreiche Baustellen bremsen den Bahnverkehr seit Jahren aus, Verspätungen sind an der Tagesordnung, die Unpünktlichkeit insbesondere bei der Deutschen Bahn ist hoch. 

«Auf der Straße ist es auch nicht besser», hält der Fahrgastverband Pro Bahn dagegen. Anders als im Auto könne man im Zug immerhin die Fahrtzeit nutzen zum Lesen, Filme schauen, um Karten zu spielen oder ein Bier zu trinken, sagt der Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann. Nach seiner Beobachtung sind die Züge voller geworden. Junge Menschen seien mobiler als früher und verzichteten häufiger auf ein Auto. Und das Deutschlandticket führe dazu, dass Fahrgäste auch für längere Fahrten von 200 oder 300 Kilometern in den Regio stiegen. 

Schub durch Deutschlandticket

Das Monatsabo für bundesweite Fahrten im Nah- und Regionalverkehr für derzeit 49 Euro pro Monat habe der Nachfrage einen deutlichen Schub verpasst, heißt es bei der Allianz pro Schiene. Nach Branchenangaben hat das Ticket viele bisherige Kunden stärker an Busse und Bahnen gebunden - sprich: Sie fahren nun mit dem 49-Euro-Ticket statt mit Einzelfahrscheinen, Monats- oder Streifenkarten wie zuvor. Einen großen Umstieg vom Auto in die öffentlichen Verkehrsmittel habe es nicht gegeben, stellt Mobilitätsforscher Knie fest.   

Um die Klimaziele zu erreichen, will die Bundesregierung jedoch die Verkehrsleistung auf der Schiene bis 2030 gemessen an 2015 verdoppeln. Damals lag der Wert bei knapp 92 Milliarden Personenkilometer. Knie ist skeptisch. «Die Bahn muss wieder an Zuverlässigkeit gewinnen», fordert er. Zudem müssten Steuervergünstigungen beim Diesel und bei Dienstwagen fallen, damit Autofahrer über einen Umstieg nachdenken. «Die Verdoppelung ist nicht zu schaffen», meint Fahrgastvertreter Naumann. Dafür fehle es bei der Bahn an Kapazität - bei Zügen, bei Gleisen, beim Personal. 

Neue Einschränkungen

Bund und Konzern wollen die Probleme im Netz in den nächsten Jahren mit einer Grundsanierung angehen. 40 viel befahrene Streckenkorridore sollen bis 2030 grundlegend modernisiert werden. Das Netz soll damit weniger anfällig für Störungen werden und der Verkehr flüssiger laufen. Doch die Bauarbeiten bringen zunächst weitere Einschränkungen mit sich: Die einzelnen Korridore werden für die Dauer der Sanierung jeweils für mehrere Monate vollständig gesperrt. Los geht es im Juni auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Knie fürchtet, dass die Bahn dadurch Fahrgäste verlieren wird. «Sie können nicht die Leute monatelang aus ihren Routinen reißen.»

Der Bund hat für die Modernisierung des Netzes bis 2027 bisher knapp 30 Milliarden Euro zugesagt. Das deckt allerdings nur knapp zwei Drittel des Gesamtbedarfs, den die Bahn auf rund 45 Milliarden Euro bis 2027 beziffert. In welchem Umfang das Netz auch in den Jahren danach weiter finanziert werden soll, ist völlig offen. 

© dpa-infocom, dpa:240413-99-660487/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer