Anzeige
+++Börsenstory mit Sprengkraft Breaking News nach Börsenschluss – Zündet diese Aktie am Montag den Turbo?+++
Telekom

Steigende Nachfrage nach Glasfaser-Internet 23.02.2024, 07:36 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Deutsche Telekom
© Oliver Berg/dpa / Die Telekom konnte die Zahl der Mobilfunk-Vertragskunden in Deutschland im Jahresendquartal um 360.000 erhöhen.

In ihrem Geschäft mit Glasfaser-Internetkunden will die Deutsche Telekom in diesem Jahr kräftig zulegen. Wie der Konzern in Bonn mitteilte, hatte er bis zum Jahreswechsel an 7,9 Millionen Haushalten «Fiber to the Home» (FTTH) verfügbar gemacht - das waren 2,5 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. 2024 sollen zwischen 2,5 und 3 Millionen hinzukommen.

Von der Gesamtzahl hatten Ende 2023 aber nur knapp eine Million einen entsprechenden FTTH-Vertrag abgeschlossen. Das Gros verzichtet also bisher auf das sehr schnelle und stabile, aber auch vergleichsweise teure Glasfaser-Festnetz. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der FTTH-Kunden pro Quartal in der Spanne 64.000 bis 88.000. Dieses Jahr rechnet Telekom-Finanzvorstand Christian Illek damit, dass man pro Quartal «durch die Hunderttausend durchlaufen», also sechsstellig sein werde.

Glasfaser gilt als die Schlüsseltechnologie, um Deutschland fit zu machen für das Digitalzeitalter, in dem die Übertragung riesiger Datenmengen immer wichtiger wird. Im Gegensatz zu Telefonleitungen (VDSL) bietet FTTH große Bandbreiten, die stabil und sehr schnell übertragen werden - ein Gigabit oder sogar mehr pro Sekunde sind möglich. Auch Fernsehkabel gelten perspektivisch als Auslaufmodell.

Glasfaser-Aufnahmequote nur bei rund 13 Prozent

Die Bundesregierung gab das Ziel aus, dass bis 2030 Glasfaser an allen Haushalten liegt. Die Telekom hat bislang mit großem Abstand am meisten FTTH verlegt, Wettbewerber Vodafone stieg mit einer Tochterfirma erst spät in den Massenausbau ein. Anbieter wie die Deutsche Glasfaser mischen ebenfalls mit, sind aber deutlich kleiner als der Magenta-Platzhirsch.

Rechnerisch liegt die Aufnahmequote («takeup-rate») - also das Verhältnis der genutzten Glasfaser-Anschlüsse zu den verfügbaren Anschlüssen - nur bei circa 13 Prozent. Telekom-Chef Tim Höttges sagte, in den nächsten Jahren werde man bei 30 bis 40 Prozent landen. Konkreter wurde er nicht. «Die Investitionen werden sich langfristig lohnen», betonte Finanzvorstand Illek.

Alternative: Vectoring

Auf die Frage, warum bisher nur so ein kleiner Anteil der Menschen zugegriffen und Glasfaser-Speed gebucht hat, betonte Illek, dass es nun mal Zeit brauche, bis die Nachfrage stark anziehe. Außerdem sei die Telekom keineswegs auf FTTH angewiesen, da man ja auch «Super-Vectoring» anbiete - also Telefonleitungen, auf denen Firmenangaben zufolge ein Download-Tempo von 0,25 Gigabit pro Sekunde möglich ist. Das einzig Entscheidende sei, dass die Menschen bei der Telekom Kunden würden, sagte der Finanzvorstand. «Wenn sie sagen, mir reicht auch ein Vectoring-Anschluss in meiner Umgebung, dann ist das auch etwas Gutes.» Insgesamt gewinne die Telekom kontinuierlich Marktanteile hinzu.

Nettogewinn mehr als verdoppelt

Höttges und Illek stellten zudem die Konzernzahl für das abgelaufene Geschäftsjahr vor, in dem der Umsatz wegen negativer Wechselkurseffekte um 2,1 Prozent auf knapp 112 Milliarden Euro sank. Ohne Wechselkurseffekte wäre es ein kleines Plus gewesen. Der Nettogewinn lag bei 17,8 Milliarden Euro, was mehr als eine Verdopplung war. Der Zuwachs lag an dem Verkauf der Mehrheit der Funkturmsparte. Dieses Jahr traue man sich zu, «noch eine Schippe draufzulegen», sagte Höttges. Das operative Ergebnis (Ebitda AL), das 2023 nur um 0,7 Prozent stieg, soll 2024 um rund sechs Prozent zulegen.

In Deutschland liefen die Geschäfte gut: Der Umsatz stieg um 2,8 Prozent auf 24,5 Milliarden Euro und das operative Ergebnis um 4,1 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro. Im Werben um Kunden hatte die Telekom die Nase vorn: Während Vodafone die Zahl seiner Mobilfunk-Vertragskunden im Jahresendquartal um rund 95.000 erhöhen konnte und Telefónica Deutschland (O2) um 284.000, legte die Telekom in Deutschland um 360.000 zu.

© dpa-infocom, dpa:240223-99-93543/4

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Weitere News

16:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX

15:51 Uhr • Artikel • dpa-AFX

15:44 Uhr • Artikel • dpa-AFX

15:30 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer