Weihnachten für die Tonne? Die Verpackungsflut der Feiertage 04.12.2023, 08:27 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Die Verpackungsflut der Feiertage
© Alexandra Schuler/dpa / Millionen Tonnen Verpackungsmüll kommen jedes Jahr in deutschen Haushalten zusammen. Um die Feiertage herum ist es besonders viel.

In der Adventszeit stapeln sich wieder Berge von Versandkartons in Wohnungen. Schließlich werden Weihnachtsgeschenke oftmals im Onlinehandel bestellt - und das bedeutet eine Verpackungsflut aus Altpapier und Plastik. Das kann nicht nur nervig sein, sondern ist auch schlecht für die Umwelt.

Das Umweltbundesamt (UBA) warnt auf seiner Webseite vor einem höheren Verpackungsverbrauch rund um Weihnachten durch den zunehmenden Versandhandel und kleinteilig verpackte Produkte. Viele Geschenke würden online bestellt und einzeln in Einwegversandverpackungen geliefert. Dem UBA zufolge sind allein im Jahr 2020 18,8 Millionen Tonnen Verpackungsmüll in deutschen Haushalten zusammengekommen. Um die Feiertage herum ist es besonders viel - Expertinnen und Experten schätzen 20 bis 30 Prozent mehr als an anderen Tagen.

Große Anbieter testen Mehrwegversandtaschen

Eine Alternative können Mehrwegversandtaschen sein. Getestet wird das unter anderem beim Handelskonzern und Kaffeeröster Tchibo. Verbraucherinnen und Verbraucher können dabei die Geschenke für die Familie online bestellen und erhalten sie in einer Mehrwegtasche aus 70 Prozent recyceltem Kunststoff. Diese wird dann zurück an das Unternehmen geschickt - und zwar auch, wenn man die gesamte Bestellung behalten möchte. Die leere Tüte kann man Tchibo zufolge entweder in den Briefkasten werfen oder in einer Filiale abgeben. Für Verbraucher entstünden keine Mehrkosten. Aber bringen die Kunden die Taschen wirklich zurück? Obwohl es noch keine Pfand- oder andere Anreizsysteme gebe, habe es bei zwei ersten Projekten Rücklaufquoten von 81 und 75 Prozent gegeben, sagte eine Sprecherin von Tchibo.

Auch der Versandhändler Otto hat schon Mehrwegversandtaschen getestet - und das mit positivem Ergebnis. Es habe eine hohe Bereitschaft gegeben, die leere Verpackung wieder zurückzubringen und dafür auch einen Pfand zu hinterlegen, den man beim Zurückbringen zurückerhält, sagte ein Sprecher. «In dem Test hatten wir eine Rücklaufquote von 74 Prozent». Allerdings sei es dort für Kunden und Kundinnen nur möglich gewesen, die Mehrwegverpackungen bei einem Logistikunternehmen abzugeben. «Bei einem regulären Einsatz von Mehrwegverpackungen muss auf jeden Fall das Ziel sein, diese Rückfuhrquote noch zu steigern, damit der Einsatz auch ökologisch sinnvoll ist», so der Sprecher. Zudem müssten noch Herausforderungen in der IT gelöst werden - etwa die Auswahl von Mehrwegverpackungen in den Bestellprozess zu integrierten. Das sei leider nicht ganz einfach umzusetzen.

Tipps für nachhaltig(er)es Verschenken

Auch bei Tchibo sind noch einige Prozesse in Gang. Die Klebelast der Label sei beispielsweise sehr unterschiedlich. «Das Entfernen des Retouren-Labels dauert länger als gedacht. Auch bleiben Klebereste bestehen», sagte eine Sprecherin. «Die Taschen werden natürlich dennoch weiter benutzt. Mittlerweile nutzen wir andere Klebstoffe.» Und es lasse sich auch noch nicht sagen, nach wie vielen Wegen auch eine Mehrwegtasche schlussendlich recycelt werden müsse. Man befinde sich noch in der Testphase.

Ob sich also flächendeckend Mehrwegversandtaschen einführen lassen, ist noch ungewiss. Das UBA hat aber auch so Tipps, um die Müllflut rund um die Feiertage zu reduzieren: «Das Online-Shoppen an sich ist nicht zwingend mit mehr Umweltbelastungen verbunden», sagte eine Sprecherin. Es sei wichtiger, was und wie viel gekauft werde als wo und wie. So könnten Kunden auf Langlebigkeit von Produkten achten. Und auch bei Geschenkpapier könne Müll vermieden werden. «In der Weihnachtszeit werden die meisten Geschenke extra in Geschenkpapier oder anderen Einweggeschenkverpackungen verpackt», so die Sprecherin. Stattdessen könnten wiederverwendbare Verpackungen genutzt werden.

© dpa-infocom, dpa:231204-99-172993/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

Gestern 22:54 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:42 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:24 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:16 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:04 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer