Globale Megatrends: 2 Aktien, die von den größten Entwicklungen des Jahrhunderts profitieren! 15.09.2023, 08:21 Uhr von Aktienwelt360

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Amazon 190,82 EUR +0,60 % Lang & Schwarz
Alibaba Group Holding 11,47 EUR +2,56 % Lang & Schwarz
Shopify 98,36 EUR +0,96 % Lang & Schwarz

In einer sich ständig wandelnden Welt, die von technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist, gibt es Trends, die das Potenzial haben, die wirtschaftliche Landschaft des 21. Jahrhunderts stark zu verändern. Diese globalen Megatrends bieten Investoren eine Vielzahl von Chancen, beinhalten aber auch Risiken.

Einer der wichtigsten Trends ist hier der Online-Handel bzw. E-Commerce und zwei der bedeutendsten Akteure in diesem Bereich sind Amazon (WKN: 906866) und Alibaba (WKN: A2PVFU).

Auch wenn die Geschäftsmodelle ähnlich sind, unterscheiden sich die beiden Aktien hinsichtlich ihrer geopolitischen Risiken und strategischen Ausrichtung. Werfen wir heute einen kurzen Blick auf diese beiden dominierenden Akteure im E-Commerce.

Amazon: Pionier und Weltmarktführer

Amazon ist zweifellos ein Pionier des E-Commerce und hat den Weg für den Online-Handel geebnet. Das Unternehmen hat sich dabei schnell zu einem echten Technologiegiganten entwickelt, der weit über den Verkauf von Produkten hinausgeht.

Mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen wie Amazon Web Services (AWS), künstlicher Intelligenz und Cloud Computing konnte sich Amazon vielfältige Einnahmequellen erschließen. Auch Streaming oder Online-Werbung gehören mittlerweile zum Repertoire der US-Datenkrake.

Der E-Commerce-Markt boomt und Amazon wird meiner Meinung nach auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, auch wenn Konkurrenten wie Shopify (WKN: A14TJP) immer stärker in den Markt drängen. Zudem profitiert das Unternehmen von der wachsenden Bedeutung des digitalen Marketings und der Verlagerung des Einkaufsverhaltens der Konsumenten in Richtung Online und Mobile.

Die Nachfrage nach AWS, einem der weltweit größten Anbieter von Cloud-Diensten, steigt ebenfalls, da Unternehmen zunehmend auf Cloud-Infrastrukturen und -Dienste zurückgreifen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Der Cloud-Bereich wird ebenfalls immer wichtiger, was aus wirtschaftlicher Sicht erfreulich ist. Hier werden schließlich die hohen Margen verdient.

Ein weiterer Megatrend, von dem Amazon profitiert, ist die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Amazon nutzt schon seit langem KI für personalisierte Empfehlungen, Lagerverwaltung und sogar für die Automatisierung von Lieferprozessen mit Drohnen. Damit ist das Unternehmen bestens positioniert, um von der fortschreitenden Integration von KI in verschiedene Wirtschaftsbereiche zu profitieren. KI steckt aber noch in den Kinderschuhen, dürfte aber auch für einen Technologiegiganten wie Amazon noch viel zu bieten haben.

Amazon ist somit potenziell gut positioniert, um gleich von mehreren globalen Megatrends gleichzeitig zu profitieren: E-Commerce, Cloud-Technologie, Online-Werbung, Streaming, künstliche Intelligenz und Automatisierung. Das Unternehmen setzt dabei stark auf Innovation und Diversifizierung, um sich an die sich wandelnden Bedürfnisse von Verbrauchern und Unternehmen anzupassen.

Alibaba Group: Keiner ist größer in China

In der vernetzten Welt von heute ist E-Commerce nicht mehr wegzudenken, und Alibaba hat sich neben Amazon zu einem Giganten in diesem Bereich entwickelt – vor allem in China, wo der Großteil der Umsätze generiert wird.

Doch das Unternehmen ist mehr als nur ein Online-Marktplatz. Alibaba verfügt über ein beeindruckendes und breit gefächertes Geschäftsmodell, das von E-Commerce und Cloud-Diensten bis hin zu Zahlungslösungen und künstlicher Intelligenz reicht.

Mit der Ausbreitung des Online-Handels und der digitalen Transformation vieler Branchen ist China gut aufgestellt, um weiterhin von diesen Megatrends zu profitieren. Tochtergesellschaften wie Taobao, Tmall oder Alibaba Cloud sind wichtige Akteure auf dem chinesischen Markt.

Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in der Förderung von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und der 5G-Kommunikation. Dies versetzt Alibaba tendenziell in eine vorteilhafte Position, um von der zunehmenden Vernetzung der Welt und dem digitalen Handel zu profitieren.

Doch es gibt auch Probleme, wie etwa die starke Einflussnahme der chinesischen Regierung. Zudem scheint das Unternehmen etwas an Wachstumsdynamik zu verlieren. Zwar hat sich das Umsatzwachstum im zweiten Quartal 2023 wieder erholt, aber mit 14 % Umsatzwachstum ist man noch weit von den hohen zweistelligen Wachstumsraten der Vergangenheit entfernt. Dennoch sind die Werte immer noch besser als die des amerikanischen Konkurrenten Amazon, der um 11 % zulegen konnte.

Spannend könnte hingegen die eigene Aufspaltung des Unternehmens werden. Mit ihr sollen Potenziale gehoben werden, die derzeit im Konglomerat verloren gehen. Ob es dazu kommt, bleibt freilich abzuwarten.

Fazit

In einer Zeit, in der globale Megatrends die Richtung der Wirtschaft bestimmen, bieten Aktien wie Amazon und Alibaba Anlegern die Chance, von den tiefgreifenden Veränderungen des 21. Jahrhunderts zu profitieren.

Diese Unternehmen sind nicht nur Pioniere in ihren jeweiligen Branchen, sondern gestalten die Zukunft aktiv mit, indem sie auf Innovation und technologischen Fortschritt setzen. Dabei profitieren sie aufgrund ihres breiten Geschäftsmodells von mehreren Megatrends gleichzeitig.

Einzig die Bewertung könnte ein Störfaktor sein. Dies trifft allerdings nur auf Amazon zu. Der chinesische Player überzeugt mit einem erwarteten KGV im einstelligen Bereich (Stand: 28.8.23, Morningstar). Dafür sind die politischen Risiken entsprechend höher.

Der Artikel Globale Megatrends: 2 Aktien, die von den größten Entwicklungen des Jahrhunderts profitieren! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Sichere dir deinen Anteil am 1,83 Billionen (!) US-Dollar-Markt: 3 Aktien, um mit der Digitalisierung ein Vermögen zu machen

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Amazon. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon und Shopify.

Aktienwelt360 2023

Autor: Frank Seehawer, Investmentanalyst


Jetzt den vollständigen Artikel lesen

Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Werbung
Weiter aufwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 0,95
Hebel: 20
mit starkem Hebel
Ask: 3,82
Hebel: 4
mit kleinem Hebel
Smartbroker
Vontobel
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: VK68WS VK23QL. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer