Während die meisten Kryptowährungen in diesem Jahr hohe Gewinne realisieren konnten, gehörte Ripple bisher zu den wenigen Verlierern am Kryptomarkt. Die Frage ist, wie es jetzt weitergehen könnte und ob sich ein Investment in Ripple lohnt oder man doch lieber die Finger davon lassen sollte?

Jetzt in den nächsten x100 Coin investieren

Ripple – Was steckt hinter der Kryptowährung?

Im Grunde ist Ripple eine Plattform und Kryptowährung zugleich, die im Jahre 2012 gegründet wurde. Die Plattform bildet die Grundlage für schnelle Transaktionen (innerhalb von Sekunden) zu geringen Kosten. Der Ripple-Token (XRP) wird auf der anderen Seite hauptsächlich für den Austausch genutzt bzw. als Zahlungsmittel. Aber nicht nur der Ripple-Token kann im Ripple-Netzwerk transferiert werden, sondern es können genauso eigene Währungen erstellt werden. Damit stellt Ripple ein Open-Source-Protokoll dar.

Die grundlegende Idee des Ripple-Systems stammt vom US-Webentwickler Ryan Fugger in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsmann Chris Larsen und dem Programmierer Jed McCaleb. Heute wird Ripple Labs, das Unternehmen hinter Ripple, allerdings von den beiden Geschäftsführern Chris Larsen und Brad Garlinghouse geleitet. Dies ist auch einer der wesentlichen Unterschiede zu den meisten anderen Kryptowährungen, welche stark dezentralisiert sind. Die XRP-Token werden dadurch nicht durch Mining oder Staking generiert, sondern sind bereits vorgeschürft. Wird das Angebot Ripple als Kryptowährung ausgeweitet, so geschieht dies durch die gezielte Freigabe von Ripple Labs. Genau diese Tatsache hat in der Vergangenheit für Kritik und Rechtsstreitigkeiten gesorgt. 

Positive Ergebnisse in Q1 von Ripple Labs

Erst kürzlich hat das Unternehmen Ripple Labs seine Ergebnisse im vergangenen Quartal veröffentlicht und konnte in diesem Zusammenhang eine positive Bilanz ziehen. Im abgelaufenen Quartal hat Ripple auf seiner Blockchain 251,4 Millionen Transaktionen verbuchen können. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen rasanten Anstieg von ziemlich genau 108 Prozent. Doch damit nicht genug. Auch das Spot-Volumen konnte einen deutlichen Zuwachs verzeichnen und stieg damit um 40 Prozent auf 865 Millionen US-Dollar an. 

Ein positiver Effekt, der mit dem deutlichen Anstieg einhergeht, ist die Reduzierung der Transaktionskosten. Im Durchschnitt lagen die Kosten für eine Transaktion im letzten Quartal bei nur 0,000856 US-Dollar, womit nur wenige andere Kryptowährungen mithalten können. Wer an dieser Stelle mit deutlichen Gewinnen im Kurs rechnet, der hat weit gefehlt. Ein Blick genügt, um mit Ernüchterung festzustellen, dass sich Ripple alles andere als positiv in den letzten Tagen entwickelt hat. 

Ripple mit Verlusten: Das sind die Gründe für den aktuellen Kursrutsch

Wie so oft sind es die Rechtsstreitigkeiten mit der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, die die Entwicklung des Kurses stark hemmen bzw. zu deutlichen Verlusten führen. Nachdem es zwischenzeitlich sehr positiv für Ripple aussah, spitzt sich die Lage wieder zunehmend zu. Ripple hat erst kürzlich einen Antrag eingereicht, entscheidende Dokumente als Geheim einzustufen, wodurch sie im Prozess nicht verwertbar wären. Die US-Börsenaufsichtsbehörde wehrt sich nun dagegen und fordert ein, den Antrag abzulehnen. Für Ripple könnte sich diese Entscheidung als richtungsweisend entpuppen. Den Geschehnissen zufolge könnte der Rechtsstreit noch lange andauern. Die Hoffnung auf ein baldiges Ende und eine finale Entscheidung zugunsten von Ripple rückt damit in immer weiterer Ferne. 

Jetzt in Ripple investieren oder Finger weg?

Wie schnell zu erkennen ist, ist die zukünftige Entwicklung des Kurses von Ripple von der Rechtsstreitigkeit mit der SEC abhängig. Sollte Ripple die Rechtsstreitigkeiten final zu seinen Gunsten entscheiden können, ist von einem deutlich steigenden Kurs auszugehen. Nach oben sind an der Stelle erst einmal wenig Grenzen gesetzt. Insbesondere eine mögliche Neulistung bei Binance und anderen Kryptobörsen könnte Ripple deutlich in die Karten spielen. Die Risiken dürfen dabei allerdings nicht außer Acht gelassen werden, die mit einer möglichen Niederlage im Rechtsstreit einhergehen. Dem entgegen sorgen zwei Presales derzeit für Furore am Markt, die Rede ist von eTukTuk. 

SMOG als Alternative zu Ripple

Einer der stärksten Performer mit einer der fortschrittlichsten Blockchains am Kryptomarkt ist ohne Zweifel Solana. Genau auf dieser Basis baut SMOG auf und kombiniert dies mit einem der größten und spektakulärsten Vorhaben in der Geschichte der Kryptowährungen. Konkret hat sich das Gründerteam zum Ziel gesetzt, den größten Airdrop aller Zeiten auf der Blockchain von Solana zu initiieren.

Gelingt das Vorhaben, dann bedeutet das, dass Smog den Meme-Coin BONK von seiner Poleposition vertreiben wird. Im gleichen Zuge würde der Meme-Coin für eine Rendite bei seinen frühen Käufern sorgen, die bei mehr als Faktor 30 liegt. Nicht wenige Experten sehen aber ein noch viel größeres Potenzial und schätzen sogar Renditen von mehr als Faktor 100 als realistisch ein. Damit alles nach Plan verläuft, hat das Team eine umfassende Roadmap ausgearbeitet, die unter anderem ein hochkarätiges Staking-Programm, eine gezielte Marketingstrategie und umfassende Listungen an verschiedenen Kryptobörsen beinhaltet.

Hier geht’s zur Website von SMOG und 10 Prozent Rabatt

eTukTuk: Mit Nachhaltigkeit Rendite erzielen

Nicht nur SMOG könnte in den kommenden Monaten für starke Renditen in den Portfolios sorgen, sondern auch der neue ERC 20 Token von eTukTuk. Dabei sollte vorweggenommen werden, dass das Potenzial, welches sich hinter dem eTukTuk-Token verbirgt, um ein Vielfaches höher ist, als beim größten Ripple-Konkurrenten Ethereum selbst. Der Grund für das hohe Potenzial ist die einzigartige Kombination von Nachhaltigkeit, künstlicher Intelligenz und Blockchain. Doch wie sieht das Vorhaben von eTukTuk konkret aus?

Das Team von eTukTuk verfolgt das klare Ziel, das motorisierte TukTuk, welches in Entwicklungsländern zu den beliebtesten Fortbewegungsmitteln zählt, durch eine E-Variante sukzessive abzulösen. Damit dies erfolgreich gelingt, steht insbesondere im Fokus, die eTukTuks zu erschwinglichen Preisen anbieten zu können. Die Planung der Wartungszyklen sowie die optimale Routesteuerung übernimmt dabei zukünftig eine eigens entwickelte künstliche Intelligenz. Für Investoren wird eTukTuk wiederum durch seinen eTukTuk-Token interessant, der als zentrales Zahlungsmittel des gesamten Ökosystems fungieren wird.

Jetzt in nur wenigen Schritten in eTukTuk investieren

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.