Encavis und der MDAX

vom 06.10.2020, 10:58 Uhr
Yoschl84
4391 Leser

Encavis ist aktuell im SDAX gelistet und hat sich dort zu einem echten Schwergewicht entwickelt. Gemessen an der Marktkapitalisierung der frei handelbaren Aktien ist die AG zum 30.09.2020 auf Rang 84 vorgerückt, wobei natürlich alle 30 DAX-Mitglieder und viele (nicht alle) der 60 MDAX-Mitglieder noch vor Encavis landen. Innerhalb des SDAXes ist Encavis mittlerweile auf Platz 5.

Die Corona-Pandemie hat in diesem Prozess die Rolle eines Katalysators übernommen. Sie hat als transformative Rezession die Entwicklung beschleunigt, indem sie bestimmte Firmen härter getroffen hat als andere. Bekanntermaßen scheint die Sonne und weht der Wind auch dann, wenn ein Virus wütet.

Das einzige, was, zumindest nach aktuellem Regelwerk, noch ein Hindernis für eine MDAX-Aufnahme von Encavis ist, ist das etwas zu geringe Handelsvolumen. Hier lag Encavis Ende September auf Rang 104. Salopp formuliert: Die Aktie wird verglichen mit den MDAX-Unternehmen noch zu selten gekauft und verkauft. Auch ETFs könnten hieran einen Anteil haben, denn sie erzeugen Handelsvolumen (in oberen Ligen mehr als in unteren) und machen einen Aufstieg von unten sehr schwer.

Genau hier könnte es aber bald eine entscheidende Änderung im Regelwerk geben. In den vergangenen 2 Tagen berichten verschiedene Medien, dass die deutsche Börse zum Beispiel darüber nachdenkt, 40 statt bisher 30 DAX-Mitglieder zu haben. Das ist der bekannteste Vorschlag und erst mal unerheblich für Encavis (denn der MDAX soll gleichzeitig von 60 auf 50 Mitglieder schrumpfen).

Aber: Wie zum Beispiel das Handelsblatt berichtet (https://app.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/leitindex-groesser-und-profitabler-so-kommen-die-plaene-zum-dax-umbau-an/26242774.html), schlägt der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse zusätzlich vor, dass künftig der Umsatz der Aktien an der Börse, also die Marktliquidität, weniger wichtig beim Aufstieg in einen Index sein soll als bislang. So ist zum Beispiel keine Rangbildung, sondern nur noch eine bestimmte Mindestliquidität als Kriterium denkbar.

Auch wenn es sich hier aktuell nur um Vorschläge handelt, die erst noch im Kreis institutioneller und privater Anleger diskutiert werden sollen, so zeigen sie doch auf, in welche Richtung eine große Reform des DAX-Regelwerks gehen könnte. Spätestens am 23. November will die Deutsche Börse ihre Entscheidung treffen, und schon im März 2021, vielleicht aber auch etwas später, könnten die neuen Regeln angewendet werden.

Fazit: Falls die Encavis-Aktie weiterhin so stark performt wie aktuell, könnte auch ohne weitere Verbesserungen beim Handelsvolumen bereits im Frühjahr 2021 ein Aufstieg in den MDAX bevorstehen. Dazu ist zunächst einmal der 23. November und das neue Regelwerk der Deutschen Börse abzuwarten.

Werte zum Blogbeitrag
Name Aktuell Diff. Börse
Encavis 15,14 EUR -0,75 % L&S Exchange

Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Markets Inside Media GmbH hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen der Markets Inside Media GmbH und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion der Markets Inside Media GmbH an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen der Markets Inside Media GmbH und deren Mitarbeiter wieder. Ausführlicher Disclaimer