Directional Movement Index (DMI) Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Direktbroker Nächster Begriff: Direct Clearing-Mitglieder (DCM)
in nützliches Werkzeug zur Identifikation und Messung von Trends in Finanzmärkten
Der Directional Movement Index (DMI) ist ein technischer Indikator aus der Chartanalyse, der zur Identifikation von Trends in Finanzmärkten eingesetzt wird. Entwickelt wurde er von J. Welles Wilder in den 1970er-Jahren als Teil seines umfassenderen Average Directional Index (ADX)-Systems. Der DMI hilft Anlegern, die Stärke und Richtung eines Trends zu bewerten, indem er Preisbewegungen in positive und negative Trends unterteilt.
Bestandteile des DMI
Der Directional Movement Index besteht aus drei Hauptkomponenten:
- +DI (Positive Directional Indicator): Misst die Stärke der positiven Kursbewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
- -DI (Negative Directional Indicator): Misst die Stärke der negativen Kursbewegungen.
- ADX (Average Directional Index): Ein gleitender Durchschnitt der Differenz zwischen +DI und -DI, der die allgemeine Trendstärke anzeigt.
Berechnung des DMI
Die Berechnung des DMI erfolgt in mehreren Schritten:
-
Directional Movement (DM):
- Wenn die aktuelle Höchstmarke höher ist als die vorherige, ergibt sich ein +DM (positives Bewegungsmoment).
- Wenn das aktuelle Tief niedriger ist als das vorherige, ergibt sich ein -DM (negatives Bewegungsmoment).
- Falls keine klare Bewegung stattfindet, ist der DM-Wert null.
-
Berechnung des Directional Indicators:
- Der +DI und -DI werden berechnet, indem die Durchschnittswerte des jeweiligen DM-Wertes über einen bestimmten Zeitraum (oft 14 Tage) ins Verhältnis zur True Range (TR) gesetzt werden.
-
Berechnung des ADX:
- Der ADX wird als gleitender Durchschnitt der Differenz zwischen +DI und -DI berechnet, um die Trendstärke zu messen.
Interpretation des DMI
- Wenn +DI über -DI liegt, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin.
- Wenn -DI über +DI liegt, zeigt dies einen Abwärtstrend an.
- Je weiter die beiden Linien auseinander liegen, desto stärker ist der Trend.
- Der ADX-Wert gibt an, ob ein Trend stark oder schwach ist:
- ADX > 25: Starker Trend
- ADX < 20: Seitwärtsbewegung oder schwacher Trend
- ADX > 50: Sehr starker Trend
Anwendung in der Praxis
Der DMI wird häufig von Tradern in Kombination mit anderen Indikatoren wie dem Moving Average (Gleitender Durchschnitt) oder dem Relative Strength Index (RSI) genutzt, um Kauf- und Verkaufssignale zu optimieren. Er eignet sich besonders für trendfolgende Strategien und hilft, Fehlsignale in trendlosen Phasen zu vermeiden.
Fazit
Der Directional Movement Index (DMI) ist ein nützliches Werkzeug zur Identifikation und Messung von Trends in Finanzmärkten. Durch die Kombination von +DI, -DI und ADX liefert er wertvolle Informationen über die Richtung und Stärke eines Trends, was ihn zu einem wichtigen Bestandteil der technischen Analyse macht.