Sixt WKN: 723132 ISIN: DE0007231326 Kürzel: SIX2 Transport und Verkehr : Autovermietungen

Sixt Aktie
Geld 74,30 (674 Stk) • Brief 74,50 (674 Stk)
74,40 EUR
-0,37 % -0,28
23. Jun, 14:13:46 Uhr, L&S Exchange
Marktkapitalisierung 2,3 Mrd. EUR
Dividendenrendite 2,88 %
KGV 10,83
Ergebnis je Aktie 6,895 EUR
Dividende je Aktie 2,343 EUR
Werbung
SIX2 mit Hebel
-5 -10 fallend
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK4EF4 MK8FU8 MK6E7X MK8L01 MK7Y36. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
Themen entdecken
Delonghi
Delonghi, SIXT AG Hauptdiskussion, Gestern 22:58 Uhr
https://abilitato.de/sixt-aktie-branchenanalyse-hauptversammlungsbericht-fragen-und-antworten/
P
Philsko, SIXT AG Hauptdiskussion, Freitag 14:19 Uhr
Eben nachgekauft und den EK auf knapp unter 83 gesenkt. Kursziel bleibt 100 €
D
Drachenflieger, SIXT AG Hauptdiskussion, Freitag 8:43 Uhr
Die werden wir hoffentlich nicht mehr sehen. Ich warte wieder auf die 100€ oder noch besser 126€ dann wird ein tel verkauft. 🙂
N
Nachtschatteb, SIXT AG Hauptdiskussion, Donnerstag 10:19 Uhr
Ich schlage hier erst unter 70 wieder zu
R
Realist2, SIXT AG Hauptdiskussion, Mittwoch 20:49 Uhr
Nach einer längeren Beobachtungsphase, bin ich jetzt auch hier dabei und habe heute einige Aktien gekauft. Eine gute Marktposition, eine engagierte Eigentümerfamilie, gute Zukunftsaussichten und vorallem eine relativ ordentliche Dividendenrendite locken mich immer an...😁
Delonghi
Delonghi, SIXT AG Hauptdiskussion, 9. Jun 20:25 Uhr

Es geht um die Dividendenrendite mein Freund. Die Vorzüge liegen da bei ca 4,5% wohingegen die Stammaktie nur bei 3,3% liegt. Eingesetztes Kapital ist relevant und die differenz keineswegs marginal

Das bezog sich auf die nominale Dividende. Prozentual natürlich höher,durch den niedrigeren Preis der VZ. Aber nichts desto trotz ist meine Divi Rendite hier bei 13,5% in '25 🤷‍♂️
X
Xxskylar, SIXT AG Hauptdiskussion, 9. Jun 14:06 Uhr

Die Dividendenrendite ist für JEDEN anders. Immer abhängig vom individuellen EK Wert (zzgl. Transaktionskosten). Dazu kommen noch die Steuern. Mein Beispiel: Gekauft zu 66,68 EUR (inkl. Transaktionskosten). Dividende 2,70 EUR. Macht 2,70/66,68 = 4,05%, Netto Rechnung 2,70 EUR * 0,26375% (Kapitalsteuer und Soli) = 0,7121 EUR, bleibt 1,9878 EUR netto. Nettorendite: 1,9878 EUR/66,68 EUR= 2,98%

Schön, dass du uns deine Lebensgeschichte erzählst. Es ging um einen aktuellen Vergleich der Stamm- und Vorzugsaktie. Die Vorzugsaktie hat eine signifikant bessere Dividendenrendite.
R
RicoMUC, SIXT AG Hauptdiskussion, 9. Jun 12:42 Uhr
Die Dividendenrendite ist für JEDEN anders. Immer abhängig vom individuellen EK Wert (zzgl. Transaktionskosten). Dazu kommen noch die Steuern. Mein Beispiel: Gekauft zu 66,68 EUR (inkl. Transaktionskosten). Dividende 2,70 EUR. Macht 2,70/66,68 = 4,05%, Netto Rechnung 2,70 EUR * 0,26375% (Kapitalsteuer und Soli) = 0,7121 EUR, bleibt 1,9878 EUR netto. Nettorendite: 1,9878 EUR/66,68 EUR= 2,98%
X
Xxskylar, SIXT AG Hauptdiskussion, 7. Jun 17:56 Uhr

...mit marginal weniger Dividende!

Es geht um die Dividendenrendite mein Freund. Die Vorzüge liegen da bei ca 4,5% wohingegen die Stammaktie nur bei 3,3% liegt. Eingesetztes Kapital ist relevant und die differenz keineswegs marginal
Delonghi
Delonghi, SIXT AG Hauptdiskussion, 6. Jun 22:14 Uhr
...mit marginal weniger Dividende!
Delonghi
Delonghi, SIXT AG Hauptdiskussion, 6. Jun 22:12 Uhr
Sehr schön. Divi Abschlag fast schon wieder aufgeholt...die VZ haben da noch paar Tage mit zu tun. Die Stämme sind einfach Reagiebler...in guten wie in schlechten Zeiten.
VonZwingenberg
VonZwingenberg, SIXT AG Hauptdiskussion, 31. Mai 5:04 Uhr
 den letzten 20 Jahren legte der Kurs der Sixt Aktie um 760 % zu, was einer jährlichen Rendite von 11,4 % entspricht. Inklusive Dividenden (Total Shareholder Return) beträgt die Performance sogar 1.200 % bzw. 13,7 % pro Jahr. In dieser Berechnung wurden die Dividenden auf einem fiktiven und zinslosen Konto gesammelt – und nicht sofort in weitere Aktien reinvestiert. Die tatsächliche Rendite ist also noch besser ausgefallen. Damit ist der Beweis erbracht, dass Sixt über ein ausreichend wertgenerierendes Geschäftsmodell verfügt. Doch der Kursverlauf ist von einer hohen Volatilität gekennzeichnet. Der zyklische Charakter wird sichtbar. Aktionäre sollten daher darauf achten, sich für die Übernahme der erhöhten Schwankungen ausreichend vergüten zu lassen. Im Abschnitt „Renditeerwartung“ werden wir genauer auf diesen Punkt eingehen. So hat sich das Geschäft im Jahr 2024 entwickelt Bevor wir uns die erfolgsrelevanten fundmentalen Kennzahlen der Reihe nach anschauen, wollen wir die Geschäftsentwicklung des Jahres 2024 einordnen. Das ist erforderlich, weil die Ertragskraft des Jahres 2024 durch „Untergewinne“ verzerrt wurde. Zuerst die positive Botschaft: Mit einem Umsatzwachstum von 10,5 % auf einen neuen Rekordwert von 4.002 Mio. EUR ist es Sixt ein weiteres Mal gelungen, den Wettbewerbern Marktanteile abzunehmen. Während das BIP in den Regionen Deutschland und Europa weitgehend stagnierte, legte Sixt in diesen beiden Segmenten trotzdem um jeweils 6 % zu. Fast schon spektakulär ist die Entwicklung in Nordamerika ausgefallen. Der Autovermieter aus Pullach schaffte es, den Erlös auf der anderen Seite des Atlantiks um 22 % zu steigern. Anders sieht die Situation bei der Entwicklung des Vorsteuergewinns aus: Dieser ist um 28 % auf einen Wert von 335 Mio. EUR gesunken. Branchenumfeld Verantwortlich dafür ist eine Kombination aus schwachem Wirtschaftswachstum, hohen Zinsen und rapide sinkenden Restwerten, v.a. im Bereich elektrischer Fahrzeuge. Im Vergleich zu den Wettbewerbern hat Sixt allerdings auch bei der Ertragskraft weiterhin gut abgeschnitten.
VonZwingenberg
VonZwingenberg, SIXT AG Hauptdiskussion, 31. Mai 5:02 Uhr
Sehr gut aufgestellte hausinterne IT Auch den Trend der Digitalisierung hat der Autovermieter früh als Chance erkannt. Erich Sixt ging soweit, dass er einige der ersten IT-Programme selbst geschrieben hat. Mittlerweile sind 730 Mitarbeiter und damit knapp ein Zehntel der Belegschaft bei „SIXT TECH“ angestellt. Diese Investitionen zahlen sich vielfach aus. Kunden kommen in den Genuss einer möglichst einfachen, flexiblen und automatisierten Anmietung. Alle Dienstleistungen sind in einer einzigen App buchbar. Beim mobilen Check-In gibt es keine Warteschlangen mehr, Konsumenten können direkt den Parkplatz ansteuern und sich dann auch noch ein Wunschfahrzeug aussuchen Der Umsatz wird maximiert, bspw. durch eine ideale Flottenplanung, Aufteilung der Fahrzeuge auf die einzelnen Standorte oder ein optimiertes Pricing je nach Nachfrage und Wettbewerbsverhalten Auf der Kostenseite gibt es ebenfalls Potential: Effiziente und automatisierte Prozesse ermöglichen eine schlanke Kostenstruktur. Im Geschäftsbericht wird erwähnt, dass Fahrzeuge bei der Rückgabe mithilfe von Kameras und künstlicher Intelligenz automatisch auf Schäden untersucht werden Premium-Strategie 49 % des Fahrzeugbestands entfallen auf Autos der Marken Audi, BMW, Mini und Mercedes-Benz. Die Flotte wird mehr als einmal jährlich getauscht. Sixt stellt den Kunden also stets besonders neue Fahrzeuge zur Verfügung. Diese sind auch noch überdurchschnittlich gut ausgestattet, was sich an einem Nettoanschaffungspreis von zuletzt 37.000 EUR ablesen lässt. Die Stationen werden regelmäßig renoviert. Wer sind die Kunden? Mittlerweile ist Sixt in mehr als 100 Ländern präsent. Je nach Land verfolgt der Konzern eine abweichende Strategie: Corporate Länder: In diesen Märkten wird das Geschäft selbst betrieben (große und geopolitisch sichere Länder) Franchise Länder: Vergleichbar mit dem McDonald’s System wird das Geschäft in kleinen und risikobehafteten Märkten nicht selbst betrieben, sondern an Franchisenehmer ausgelagert. Diese nutzen das Konzept von Sixt (inkl. Marke und Technologie) und müssen dafür einen Anteil des Umsatzes abgeben. Die Höhe der Franchiseeinnahmen wird im Geschäftsbericht leider nicht ausgewiesen. Gemessen an der Anzahl der Fahrzeuge und Stationen ist das Franchisegeschäft genauso groß wie die selbst betriebenen Aktivitäten. Der Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, die mühsam aufgebauten Wettbewerbsvorteile in Zukunft zu verteidigen bzw. die Burggräben sogar noch weiter auszubauen. Dafür sind fünf Elemente zentral: Wachstumswillen beibehalten: Die US-Expansion läuft auf Hochtouren Unternehmertum: Schlanke Prozesse und viel Gestaltungsraum für die Mitarbeiter – aber auch eine hohe Verantwortung Technologie: Stetige Verbesserung der IT, neue Technologien bestmöglich nutzen Premiumerlebnisse: In der attraktiven Premium-Nische bleiben Marke: Ca. 5 % des Umsatzes in Werbung investieren, um noch bekannter und vertrauter zu werden Mit dieser Strategie erscheint uns Sixt gut für die Zukunft aufgestellt. Experimente werden vermieden, die Firma bleibt sich in ihren Stärken treu und in dem Geschäft aktiv, das sie bestens versteht. Regional betrachtet wird der Schwerpunkt darauf liegen, den US-Markt zu erobern.
VonZwingenberg
VonZwingenberg, SIXT AG Hauptdiskussion, 31. Mai 5:01 Uhr
Wie werden die Services bereitgestellt? Erst einmal handelt es sich um ein einfaches Geschäftsmodell: Sixt kauft Autos bei Herstellern ein, betreibt Mietstationen und versucht dabei, die Flotte bestmöglich auszulasten. Im Vergleich zur Konkurrenz hat sich die Firma über die Jahrzehnte zahlreiche Wettbewerbsvorteile aufgebaut: Solide Bilanz Ähnlich wie Berkshire Hathaway nutzt auch der Autovermieter aus Pullach bei München Krisenzeiten, um antizyklisch zu investieren. Bspw. wurden während der Corona-Pandemie zahlreiche Lizenzen für die Eröffnung weiterer Flughafenstandorte in den USA erworben. Wettbewerber standen kurz vor der Insolvenz oder mussten diese beantragen – für Sixt haben sich daher sehr vorteilhafte Konditionen ergeben. Schlanke Entscheidungsstrukturen und effiziente Prozesse Die Familie Sixt verabscheut Bürokratie und ist bereit, mutige Entscheidungen zu treffen. Das kann bspw. am Marktetingkonzept erkannt werden, auf das wir im nächsten Punkt eingehen. Außerdem wurde die Firma organisch und nicht durch Übernahmen aufgebaut. Dadurch konnten IT-Systeme und Entscheidungsprozesse stets schlank gehalten werden. Bekannte Marke Bereits seit vielen Jahren investiert Sixt ca. 5 % des Umsatzes in Marketingmaßnahmen. In einem austauschbaren Markt geht es darum, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Sixt ist für virales Marketing bekannt: Wann immer ein Politiker im Rampenlicht steht oder der ewige Konkurrent Deutsche Bahn von einem Streik betroffen ist, reagiert der Konzern mit frechen und erfrischenden Sprüchen. Diese werden teilweise innerhalb weniger Minuten durch die Familie Sixt persönlich freigegeben. Abmahnungen nimmt der Konzern dabei in Kauf – angeblich gibt es dafür einen eigenen Prozess, um diese schnell vom Tisch zu bekommen. Die Folge: Ein großer Teil der Sixt Kunden vergleicht durch die hohe Markenbekanntheit und das große Markenvertrauen erst gar nicht mehr die Preise mit denen der Konkurrenz, sondern bucht direkt bei Sixt. Je höher der Anteil der Direktbuchungen (2024 lag der Anteil bei 72 %), desto weniger Provisionen müssen an Vermittlungsportale bezahlt werden.
VonZwingenberg
VonZwingenberg, SIXT AG Hauptdiskussion, 31. Mai 4:59 Uhr
Sixt ist ein etabliertes Qualitätsunternehmen, das sich in den USA ausbreitet – ein klarer Wachstumstreiber. Und dennoch erscheint die Sixt Aktie unterbewertet: Nur leicht über dem werthaltigen Eigenkapital gehandelt, mit einem KGV von 8 und einer Dividendenrendite von 6 %. Eine seltene Gelegenheit? Investitionsthese zur Sixt Aktie Wachstumsstark: Sixt ist eines der wenigen deutschen Unternehmen, das sich nicht auf vergangenen Erfolgen ausruht, sondern tief in der DNA einen unbedingten Wachstumswillen verankert hat. Während der Marktanteil in Deutschland bei fast 40 % liegt, sind es im zehnmal so großen US-Markt erst 4 %. Der Firma bieten sich auf Jahre hinaus hervorragende Wachstumsperspektiven. Hochprofitabel: Aufgrund eines differenzierten Angebots und operativer Exzellenz erwirtschaftet der Premiumautovermieter eine Eigenkapitalrendite von 16 %. Die branchenführende Profitabilität ermöglicht den Spagat zwischen Wachstumsinvestitionen und gleichzeitig hohen Ausschüttungen (Dividendenrendite 2026e: 6,4 %). Preiswert: 2024 hat ein negativer Sondereffekt zu einer Situation der Untergewinne geführt. Da das Problem zeitnah angegangen und vom Tisch geräumt wurde, verfügt Sixt in den nächsten Jahren über ausgezeichnete Aussichten – der Analystenkonsens liegt bis 2027 bei einem jährlichen Gewinnwachstum von knapp 20 %. Trotzdem kann das Wertpapier derzeit zu einer sehr preiswerten Bewertung (KGV 8, 2025e) erworben werden. Kaufen? Sixt bezeichnet sich mittlerweile nicht mehr als Autovermieter, sondern als Mobilitätsdienstleister. Tatsächlich wurde das Angebot in den letzten Jahren ausgebaut. Das Kerngeschäft besteht aber weiterhin aus der klassischen Autovermietung. Konkret können die Kunden mittlerweile folgende Möglichkeiten nutzen: Rent: Autovermietung mit Fokus auf Premiumfahrzeuge und Premiumservice Van & Truck: Nutzfahrzeuge (Transporter und LKW bis 16 Tonnen), u.a. erhältlich als „Full Service Rental“ zu einer transparenten Kilometerpauschale. Vorteile für die Kunden: Hohe Flexibilität, Laufzeit von bis zu 36 Monaten und ein kapitalschonendes Modell, denn Sixt übernimmt die Kapitalbereitstellung bzw. Finanzierung der Fahrzeuge Share: Carsharing/Kurzzeitmiete Ride: Integration von externen Transportdiensten (Bspw. Taxis und Chauffeurunternehmen). Derzeit sind 4.000 Partner mit 5 Mio. Fahrern angebunden. Der Vorteil: Alles ist in einer Landschaft erhältlich, was die Abrechnung von Geschäftsreisen sehr komfortabel macht Auto-Abo: Ein aus der Not geborenes Produkt (Unterauslastung der Flotte während der Corona-Pandemie). Kunden können seitdem Autos langfristig mieten, sind dabei aber nicht gebunden (monatlich kündbar). Zudem ist das Angebot sehr bequem: Anmeldung, TÜV, Wartung und die Bereitstellung des notwendigen Kapitals entfallen, weil sich Sixt darum kümmert Charge: Zugriff auf 400.000 Ladepunkte für E-Autos, keine externen Apps mehr notwendig
Themen zum Wert
1 SIXT AG Hauptdiskussion
Werbung
Weiter aufwärts ?
Long Hebel 12 handeln
Sixt günstig handeln

Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz

Broker Gettex Xetra
SMARTBROKERPLUS
flatex
DKB
comdirect
S Broker
ING-DiBa
Consorsbank

SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023)

*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen

Werbung
In SIX2 investieren
Hebel 7-fach steigend
0,97 EUR
Faktor 7 x Long MK4EF4
Hebel 11-fach steigend
0,66 EUR
Faktor 11 x Long MK8FU8
Hebel 23-fach steigend
0,32 EUR
Faktor 23 x Long MK6E7X
Hebel 6-fach fallend
1,10 EUR
Faktor 6 x Short MK8L01
Hebel 8-fach fallend
0,84 EUR
Faktor 8 x Short MK7Y36
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK4EF4 MK8FU8 MK6E7X MK8L01 MK7Y36. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Kursdetails
Spread
0,27
Geh. Stück
0
Eröffnung
74,48
Vortag
74,28
Tageshoch
74,68
Tagestief
73,58
52W Hoch
89,93
52W Tief
58,70
Tagesvolumen
in EUR gehandelt 13.506 Stk
in USD gehandelt 1 Stk
in CHF gehandelt 2 Stk
Gesamt 13.509 Stk
News zur Sixt Aktie
Partner-News
Anzeige

13:30 Uhr • Partner • Societe Generale

11:16 Uhr • Partner • onemarkets Blog

11:00 Uhr • Partner • Societe Generale

10:46 Uhr • Partner • onemarkets Blog

9:45 Uhr • Partner • Societe Generale

Aktien-News

14:13 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

14:10 Uhr • Meldungen • IRW-News

14:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX

14:04 Uhr • Artikel • dpa-AFX

14:04 Uhr • Meldungen • EQS News

Geld/Brief Kurse
Neu laden
Börse Geld Vol. Brief Vol. Zeit Vol. ges. Kurs
Xetra 74,40 147 Stk 74,60 40 Stk 1750679923 13:58 10.150 Stk 74,40 EUR
L&S Exchange 74,35 674 Stk 74,50 674 Stk 1750680918 14:15 579 Stk 74,43 EUR
Nasdaq OTC 1746117522 1. May 1 Stk 95,00 USD
Baader Bank 74,35 74,50 1750680284 14:04 5 Stk 74,40 EUR
Frankfurt 74,40 100 Stk 74,60 100 Stk 1750658614 08:03 74,00 EUR
Tradegate 74,35 110 Stk 74,50 110 Stk 1750680108 14:01 1.898 Stk 74,60 EUR
Lang & Schwarz 74,35 674 Stk 74,50 674 Stk 1750680918 14:15 74,43 EUR
Eurex 1750438286 20. Jun 74,65 EUR
TTMzero RT 1750680918 14:15 74,43 EUR
London 72,50 1.000 Stk 76,20 1.000 Stk 1750676557 13:02 280 Stk 74,50 EUR
Berlin 74,20 440 Stk 74,80 440 Stk 1750677663 13:21 74,40 EUR
Düsseldorf 74,40 140 Stk 74,65 140 Stk 1750674749 12:32 74,35 EUR
Hamburg 74,40 147 Stk 74,60 40 Stk 1750660554 08:35 204 Stk 73,65 EUR
München 74,40 100 Stk 74,60 100 Stk 1750658425 08:00 74,40 EUR
Hannover 74,40 147 Stk 74,60 40 Stk 1750659366 08:16 74,00 EUR
Stuttgart 74,45 70 Stk 74,55 70 Stk 1750680007 14:00 22 Stk 74,45 EUR
BX Swiss 69,74 411 Stk 70,03 411 Stk 1748966400 3. Jun 2 Stk 77,47 CHF
Gettex 74,35 100 Stk 74,50 100 Stk 1750680817 14:13 368 Stk 74,30 EUR
Quotrix Düsseldorf 74,35 200 Stk 74,50 200 Stk 1750680918 14:15 74,43 EUR
Wien 74,25 94 Stk 74,60 94 Stk 1750434605 20. Jun 74,75 EUR
ges. 13.509 Stk
Realtime / Verzögert
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR
2,3 Mrd.
Anzahl der Aktien
30,4 Mio.
Termine
13.08.2025 Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht
13.11.2025 Veröffentlichung Quartalsmitteilung (Stichtag Q3)
Aktionärsstruktur %
Familie Erich Sixt Vermögensverwaltung 58,30
Freefloat 41,70
Standortregion
Grundlegende Daten zur Sixt Aktie
Finanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 3,20 1,32 1,31 0,92 - 0,49 -
Gewinn je Aktie (EPS) 6,67 8,22 7,14 5,20 6,895 - -
Cash-Flow 79,1 Mio. -0,2 Mrd. -90,1 Mio. 1,1 Mrd. - - -
Eigenkapitalquote 38,62 % 35,66 % 31,04 % 32,50 % - - -
Verschuldungsgrad 158,92 180,45 222,12 207,74 - - -
EBIT 480,0 Mio. 588,8 Mio. 573,2 Mio. 482,7 Mio. - - -
Fundamentaldaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) 92,07 -20,03 -52,71 3,42 - 3,95 -
Dividendenrendite 2,09 % 6,23 % 1,47 % 4,47 % 2,88 % 6,01 % -
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 23,33 10,46 14,17 15,12 10,83 9,10 -
Dividende je Aktie 1,865 6,910 1,735 3,384 2,343 4,47 -
Bilanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Umsatzerlöse 2,3 Mrd. 3,1 Mrd. 3,6 Mrd. 4,0 Mrd. - - -
Ergebnis vor Steuern 442,2 Mio. 550,2 Mio. 464,3 Mio. 335,2 Mio. - - -
Steuern 129,0 Mio. 164,4 Mio. 129,1 Mio. 91,2 Mio. - - -
Jahresüberschuss/–fehlbetrag 313,1 Mio. 385,7 Mio. 335,1 Mio. 243,9 Mio. - - -
Ausschüttungssumme 829 Tsd. 174,0 Mio. 287,2 Mio. 183,4 Mio. - - -

Info Sixt Aktie

Sixt

Die Sixt SE mit Sitz in Pullach bei München ist einer der international führenden Anbieter hochwertiger Mobilitätsdienstleistungen. Mit den Produkten SIXT rent, SIXT share, SIXT ride und SIXT+ auf der Mobilitätsplattform ONE bietet das Unternehmen ein einzigartiges, integriertes Angebot von Premium-Mobilität in den Bereichen Auto- und Nutzfahrzeugvermietung, Carsharing, Fahrdienste und Auto Abos. Die Produkte können über die SIXT App gebucht werden, die zudem die Services von namhaften Mobilitätspartnern integriert. SIXT ist in über 100 Ländern weltweit präsent. Im Jahr 2021 erreichte der Sixt-Konzern signifikante Marktanteilsgewinne, die zu einem Rekord-Konzerngewinn vor Steuern von 442,2 Mio. Euro und zu einer deutlichen Steigerung des Konzernumsatzes auf 2,28 Mrd. Euro beitrugen - trotz der seit 2020 anhaltenden COVID-19 Pandemie. In der Dekade zuvor, von 2009 bis 2019, verdoppelte der SIXT-Konzern seinen Umsatz. Die Sixt SE als Führungsgesellschaft des Konzerns ist seit 1986 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Sixt Aktie gehört zur Branche Transport und Verkehr und dem Wirtschaftszweig Autovermietungen.

Kursentwicklung

Der letzte Kurs der Sixt Aktie liegt bei 74,40 EUR (23. Jun, 14:13:46 Uhr). Damit ist die Sixt Aktie zum Vortag um -0,37 % gefallen und liegt mit -0,28 EUR unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, hat die Sixt Aktie mittlerweile -10,88 % verloren. Im Zeitraum eines Jahres, hat sich die Sixt Aktie mit +8,05 % durchaus positiv entwickelt. Derzeit notiert die Aktie mit +21,10 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -20,87 % unter dem 52-Wochen Hoch.

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von Sixt zuletzt in 2024 mit 0,92 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die Sixt Aktie aktuell bei 0,56 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.

Dividende je Aktie und Dividendenrendite

Sixt zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 2,343 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 2,88 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die Sixt Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 2,343 EUR je Aktie und dem aktuellen Kurs von 74,40 EUR, eine aktuelle Dividendenrendite von 3,15 % berechnen.

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das letzte für Sixt an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2024, liegt bei 3,42 und entspräche somit ungefähr der 3-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 1,1 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 35,56 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der Sixt Aktie von 74,40 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 2,09 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Für Sixt wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 10,83 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für Sixt in Höhe von 9,26 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 243,9 Mio. EUR aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 30,4 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 74,40 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.

Die Aktie von Sixt, notiert unter dem Tickersymbol "SIX2", repräsentiert das Eigenkapital in einem der führenden internationalen Mobilitätsdienstleister. Sixt SE, mit Hauptsitz in Pullach im Isartal, Deutschland, ist spezialisiert auf Autovermietung, Carsharing, Fahrdienste und Leasing.

Unternehmensprofil

Sixt wurde 1912 gegründet und hat sich zu einem global agierenden Unternehmen in der Mobilitätsbranche entwickelt. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Mobilitätsdienstleistungen, darunter Autovermietung, Carsharing, Fahrdienstvermittlung und Leasingangebote. Sixt ist bekannt für seinen innovativen Ansatz in der Autovermietung und seine starke Präsenz sowohl in Europa als auch in anderen internationalen Märkten.

Finanzielle Leistung

Die finanzielle Performance von Sixt wird von Faktoren wie der Nachfrage nach Mobilitätsdienstleistungen, dem Wettbewerbsumfeld in der Autovermietungs- und Mobilitätsbranche, der Entwicklung der globalen Wirtschaft und spezifischen Marktbedingungen in den verschiedenen Ländern beeinflusst. Als Unternehmen in der Mobilitätsbranche ist Sixt auch von saisonalen Schwankungen und Trends in der Reiseindustrie abhängig.

Aktienperformance

Die Aktie von Sixt spiegelt die wirtschaftliche und strategische Entwicklung des Unternehmens wider. Der Aktienkurs ist beeinflusst durch Unternehmensnachrichten, Geschäftsergebnisse, strategische Initiativen, Marktbedingungen in der Mobilitätsbranche und allgemeine wirtschaftliche Trends.

Dividenden und Aktionärsrendite

Sixt hat eine Tradition regelmäßiger Dividendenausschüttungen. Die Dividendenhöhe hängt von der finanziellen Leistung des Unternehmens ab und reflektiert das Engagement von Sixt, Wert für seine Aktionäre zu schaffen.

Marktstellung und Wettbewerb

Sixt ist als eines der führenden Unternehmen im Bereich der Autovermietung und Mobilitätsdienstleistungen positioniert und konkurriert sowohl mit traditionellen Autovermietungen als auch mit neuen Akteuren im Bereich der Mobilitätsdienste. Die starke Marke und der Ruf von Sixt für Qualität und Service sind wichtige Wettbewerbsvorteile.

Herausforderungen und Ausblick

Sixt steht vor Herausforderungen wie dem intensiven Wettbewerb in der Mobilitätsbranche, der Anpassung an digitale Technologien und der sich verändernden Nachfrage nach Mobilitätslösungen. Die Zukunft des Unternehmens wird von seiner Fähigkeit abhängen, sich in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu behaupten, innovative Mobilitätslösungen anzubieten und auf neue Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Fazit

Die Sixt-Aktie bietet Investoren die Möglichkeit, in ein führendes Unternehmen im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen zu investieren. Sie ist attraktiv für Anleger, die an einem Unternehmen interessiert sind, das sich durch Innovation, starke Markenpräsenz und ein breites Dienstleistungsspektrum auszeichnet. Investoren sollten jedoch die spezifischen Herausforderungen und Risiken der Mobilitäts- und Reisebranche berücksichtigen.