General Electric WKN: 851144 ISIN: US3696041033 Branche: Technologie







|
Kommentare | ||
---|---|---|---|
1 | GENERAL ELECTRIC Hauptdiskussion |
Kursdetails
Geld (bid) | 10,88 (4.501) |
---|---|
Brief (ask/offer) | 10,93 (4.501) |
Spread | 0,46 |
Geh. Stück | 1.070 |
Eröffnung | 11,11 |
Vortag | 11,11 |
Tageshoch | 11,13 |
Tagestief | 10,89 |
52W Hoch | 26,84 |
52W Tief | 5,02 |
Tagesvolumen
in USD gehandelt | 10,1 Mio. Stk |
---|---|
Gesamt | 10,1 Mio. Stk |

Société Générale
Meldungen
- Verluste nach US-Zinsentscheid - Zürich und London am schwächsten
- Blutplasmaspezialist Biotest erwartet erneut operativen Verlust
- Dax nach Fed-Zinserhöhung doch noch unter Druck
- DRONE DELIVERY CANADA CORP: Drone Delivery Canada Corp. erhält von der kanadischen Regierung einen ersten Auftrag für seine Condor-Schwerlastdrohne
- init innovation in traffic systems SE: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
95,7 Mrd. |
Anzahl der Aktien |
8,8 Mrd. |
Aktionärsstruktur %
Freefloat | 72,90 |
T. Rowe Price Associates | 7,70 |
The Vanguard Group, Inc. | 7,40 |
BlackRock, Inc. | 6,50 |
Fidelity Management & Research | 5,50 |
Grundlegende Daten zur General Electric Aktie
Finanzdaten | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023e | 2024e | 2025e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
KUV | - | - | - | - | - | - | - |
Ergebnis je Aktie (bereinigt) | -0,62 | 0,58 | - | - | - | - | - |
Cashflow | 8,8 Mrd. | 3,6 Mrd. | - | - | - | - | - |
Eigenkapitalquote | 10,64 % | 14,03 % | - | - | - | - | - |
Verschuldungsgrad | 839,57 | 612,91 | - | - | - | - | - |
Eigenkapitalrendite | - | - | - | - | - | - | - |
Gesamtkapitalrendite | - | - | - | - | - | - | - |
EBITDA | - | - | - | - | - | - | - |
EBIT | 3,2 Mrd. | -2,9 Mrd. | - | - | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023e | 2024e | 2025e |
KCV | 11,12 | 26,32 | - | - | - | - | - |
Dividendenrendite | 0,36 % | 0,37 % | - | - | - | - | - |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | -18,00 | 18,60 | - | - | - | - | - |
Dividende je Aktie | 0,04 | 0,04 | - | - | - | - | - |
Bilanzdaten | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023e | 2024e | 2025e |
Netto-Provisionsüberschuss | - | - | - | - | - | - | - |
Umsatzerlöse | 95,2 Mrd. | 79,6 Mrd. | - | - | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | 1,1 Mrd. | 5,2 Mrd. | - | - | - | - | - |
Steuern | 726,0 Mio. | -0,5 Mrd. | - | - | - | - | - |
Ausschüttungssumme | 649,0 Mio. | 648,0 Mio. | - | - | - | - | - |
Nettoverzinsung | - | - | - | - | - | - | - |
Zinsertrag | - | - | - | - | - | - | - |
Gesamtertrag | - | - | - | - | - | - | - |
Info
General Electric Aktie
General Electric ist einer der größten Mischkonzerne weltweit. Gleichzeitig ist der amerikanische Konzern ein Börsen-Schwergewicht. Der Hauptsitz befindet sich in Boston, Massachusetts. Insgesamt beschäftigt General Electric ungefähr 313.000 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftet jährlich etwa 95,2 Milliarden US-Dollar Gewinn, wobei sich die Marktkapitalisierung bei 63 Milliarden USD bewegt. Die bewirtschafteten Geschäftsfelder sind vielfältig und reichen von Erneuerbaren Energien über Finanzen, Immobilien, Elektrotechnik & Beleuchtung bis hin zu Gesundheit, Luftfahrt, Transport, Öl und Gas.
Mit der Glühbirne zum Welterfolg
Der deutsche Ableger, der unter dem Akronym AEG weltbekannt wurde, geht indirekt auf die Erfindung der Glühbirne durch Thomas Alva Edison zurück, die den deutschen Maschinenbauingenieur Emil Rathenau auf der Internationalen Ausstellung in Paris 1881 derart begeisterte, dass dieser die Patentrechte für das Deutsche Reich von Edison erwarb. Dieser gründete 1890 die Edison Electric Company, um sein umtriebiges Schaffen unter einem Firmendach zu vereinen. GE war eines der zwölf Unternehmen, die 1896 in dem neu eingeführten Aktienindex Dow Jones geführt wurden. Hinsichtlich der Marktkapitalisierung in Höhe von 594 Milliarden USD zwischen 2001 und 2005 war General Electric zeitweise das teuerste Unternehmen weltweit.
Ausstieg aus dem Dow Jones
2018 war eines der größten Krisenjahre für die mehr als 125 Jahre alte Wirtschafts Ikone und dem letzten noch im Dow Jones verbliebenen Gründungsmitglied. Am 26. Juni 2018 wurde GE nach anhaltenden Kursverlusten durch die Drogeriekette Walgreens Boot Alliance ersetzt. Bereits ein Jahr zuvor war GE bei den Anlegern in Ungnade gefallen, da das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt der größte Verlierer im Dow Jones war. Obwohl die Geschäftsfelder breit aufgestellt sind, haben auf die Sparten Konsum, Health Care und Technologie spezialisierte Unternehmen an Bedeutung gewonnen, zulasten eines Industrieriesen wie General Electric. Mehrfache Verkäufe, einzelne Zukäufe und Umstrukturierungen bringen GE jedoch wieder zurück auf die Erfolgsspur. Daher empfehlen Analysten, die General Electric Aktie nicht komplett abzuschreiben, denn im März 2020 haben Experten der US-Bank J.P. Morgan den Konzern von „Underweight“ auf „Neutral“ hochgestuft, was sich auch positiv auf den Kursverlauf der Aktie (WKN: 851144, ISIN: US3696041033) auswirkte.
Corona macht auch vor dem Dino der US-Wirtschaft nicht halt
Auch vor dem Mischkonzern General Electric, einem der Schwergewichte der US-Wirtschaft, hat die Corona-Krise nicht halt gemacht. Obwohl der Konzern im ersten Quartal 2020 den Gewinn deutlich steigern konnte, zeigt ein detaillierter Einblick, dass fast alle Sparten unter dieser Krise leiden. Besonders betroffen sind die Luftfahrt Sparte mit einem Gewinneinbruch in Höhe von 13 Prozent und die Kraftwerkssparte, die mit einem Gewinnrückgang von gleichfalls 13 Prozent sogar in die roten Zahlen rutschte. Dem Medizintechnik-Geschäft beschert Corona dagegen einen vermehrten Auftragseingang in Höhe von 7 Prozent. Da der Konzern seit Jahren strauchelt und die General Electric Aktie nicht erst seit der aktuellen Krise große Probleme hinsichtlich ihrer Wertentwicklung erfährt, raten Finanzexperten von einem Kauf vorerst ab.
Welchen Trend erwarten Experten?
Anleger, die bereits General Electric Aktien in ihrem Depot haben, sollten diese allerdings weiterhin halten, denn es gibt durchaus Analysten, die diesem Wertpapier ein Comeback zutrauen und ein Aufwärtspotenzial von 30 Prozent erwarten. Trotz der charttechnischen Schieflage kann sich ein Kauf also durchaus lohnen, vorausgesetzt, interessierte Anleger warten die Bodenbildung entsprechend ab. Dieser Begriff kommt aus dem Bereich der Aktienanalyse. Erfahrene Anleger warten stets die Bodenbildung einer Aktie ab, denn dieser Verlauf gibt die Stabilisierung eines Wertes, wie zum Beispiel der General Electric Aktie nach einem längeren Abwärtstrend an. Ist dieser Verlauf abgeschlossen, bilden die tiefsten Kurse den Boden aus. Erfahrene Anleger erwarten in dieser Situation einen Kursanstieg. Diese Aussage treffen Analysten auch für die General Electric Aktie. Aktuell (08/2020) bewegt sich der Aktienkurs bei 5,49 Euro, ein Plus von 0,43 Prozent. Im Februar 2020 betrug das 52-Wochen Hoch 12,20 Euro, das 52-Wochen Tief im Mai 5,06 Euro. Damit beläuft sich der Umsatz der General Electric Aktie mit etwas mehr als 62.000 gehandelten Wertpapieren bei 337.000 Euro. Es handelt sich zwar um eine aktuelle Entwicklung, die jedoch noch einige Zeit anhalten wird, so die Experten, da kaum jemand weiß, wie lange die Corona Krise noch dauern wird.