Impulsgeber für PayPal-Aktie erwartet

Mit einem aktuellen Kurs von 57,77 Euro und einer nur minimalen Wochenveränderung, bis heute ein kleiner Kursrutsch begann, blicken Anleger gespannt auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung von PayPal. Jüngste Kursrückgange werden als geringfügig eingestuft, doch ein signifikanter Anstieg über die Marke von 60 Euro wird als notwendig erachtet, um langfristige Dynamik zu erzeugen. Analysten prognostizieren ein Kursziel von etwa 70 Euro, was das aktuelle Chartbild in neuem Licht erscheinen lassen könnte. Die anstehenden Unternehmenszahlen könnten daher entscheidend sein, um die stagnierenden Gewinnprognosen zu beeinflussen.

Wirtschaftliche Attraktivität und Zukunftsaussichten

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17 deutet auf attraktive Investitionsmöglichkeiten hin. Die heutige Hauptversammlung wird Aufschluss darüber geben, wie Faktoren wie Zinsen und wirtschaftliche Entwicklung das Geschäftsjahr beeinflussen werden. Die Ergebnisse und strategischen Ausrichtungen, die vorgestellt werden, könnten die Hoffnungen vieler Aktionäre entweder bestätigen oder dämpfen.

Aktuelle Performance und zukünftige Herausforderungen

Trotz einer Steigerung von 5,8 Prozent seit Jahresbeginn und einem Kurs von über 64 US-Dollar liegt die Aktie weit unter den Rekordwerten von 2021. Der Nasdaq-Index legte im gleichen Zeitraum um etwa 12 Prozent zu, was PayPal relativ betrachtet schwächer erscheinen lässt.

Gutes erstes Quartal 2024 – Personalabbau angekündigt

PayPal startete stark ins Jahr 2024 mit einem Umsatz von rund 7,7 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal, was die Prognosen übertraf. Das Transaktionsvolumen stieg um 14 Prozent im Jahresvergleich auf 404 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie erreichte 1,40 US-Dollar gegenüber 1,17 US-Dollar im Vorjahresquartal. Dennoch erwartet das Unternehmen einen Gewinnrückgang für das gesamte Jahr und plant, 9 Prozent der Belegschaft abzubauen.

Innovation und strategische Neuausrichtung

CEO Alex Chriss bezeichnet 2024 als „Übergangsjahr“ mit Fokus auf Innovation, strategische Initiativen und Kosteneinsparungen. PayPal investiert in Künstliche Intelligenz und hat sich an dem KI-Start-up Rasa beteiligt, um Kundeninteraktionen zu optimieren. Zudem wird die Verknüpfung mit Kryptowährungen vorangetrieben.

Konflikt mit Lieferando – Präzedenzfall für PayPal

Ein aktueller Konflikt mit Lieferando könnte weitreichende Auswirkungen haben. Der Essenslieferant erhebt eine Gebühr von 29 Cent für Zahlungen mit PayPal, Apple Pay und Google Pay. Sollte dieser Streit nicht zugunsten von PayPal gelöst werden, könnten weitere Händler folgen, was die Margen des Unternehmens beeinträchtigen könnte.

Analysten senken Kursziel

Philip Securities hat das Kursziel für die PayPal-Aktie von 83 auf 75 Dollar gesenkt und die Einstufung von „Buy“ auf „Accumulate“ herabgestuft. Trotz positiver Trends im ersten Quartal und dem anhaltenden Übergang zum digitalen Handel bleiben Herausforderungen bei der Bruttomarge bestehen. Die Umsatzschätzungen für das Geschäftsjahr 2024 wurden leicht reduziert.