Fürs Einkaufen sind meist Mütter verantwortlich, aber die Väter holen auf 29.04.2024, 06:25 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

KÖLN (dpa-AFX) - Die Aufgabenverteilung ist häufig noch klassisch: Mütter sind für den Wocheneinkauf zuständig. Immer mehr Väter übernehmen jedoch die Hauptverantwortung. Das ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Yougov. Diese stützt sich auf eine repräsentative Befragung von Eltern in Deutschland zum Jahresende 2023.

44 Prozent der Väter kümmern sich demnach hauptsächlich um den Einkauf von Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs, im Jahr 2020 waren es noch zehn Prozentpunkte weniger. 51 Prozent der Väter geben an, die Verantwortung für den Einkauf mit jemand anderem zu teilen. Bei den Müttern sind nach eigenen Angaben 54 Prozent allein zuständig (2020: 55), 45 Prozent teilen sich das mit dem Partner.

"Die Ergebnisse unserer Untersuchung deuten auf einen gesellschaftlichen Wandel der Rolle von Vätern im Haushalt hin", sagte Yougov-Marktforscher Philipp Schneider. Eine Rolle spielten hier Faktoren wie Home-Office, mehr und längere Elternzeit von Vätern sowie eine gerechtere Aufteilung der Hausarbeiten.

Mütter kaufen öfter Dinge, die nicht gebraucht werden

Der Studie zufolge gibt es beim Einkaufsverhalten einige Unterschiede zwischen den Geschlechtern. 61 Prozent der Väter geben an, im Supermarkt nur das einzukaufen, was sie wirklich brauchen. Bei Müttern sind es nur 43 Prozent. Sie kaufen impulsiver ein und entscheiden sich häufiger für Dinge, die sie eigentlich nicht benötigen oder kaufen wollen. Bei Vätern hingegen sind im Supermarkt der Wunsch nach hochwertigen Produkten und bekannten Marken stärker ausgeprägt.

Unterschiedliche Vorlieben gibt es auch bei der Wahl des Einkaufsortes. Vier von fünf Müttern in Deutschland kaufen den Großteil der Lebensmittel in stationären Geschäften. Bei Vätern machen das lediglich 62 Prozent, sie sind eher offen für Online-Käufe. Mütter erledigen die Einkäufe häufiger zwischen Montag und Freitag, am Wochenende liegen die Väter vorn.

Bei der Wahl der Produkte sind laut YouGov verschiedene Aspekte ausschlaggebend. Väter geben deutlich mehr Geld für alkoholische Getränke, frischen Fisch und Fertiggerichte aus, bei Gemüse und Obst sitzt der Geldbeutel bei Müttern etwas lockerer. Vätern sind gesundheitliche Aspekte und Nährstoffgehalt wichtiger, Mütter achten laut der Umfrage stärker auf Bequemlichkeit und Kosten. Bei ihnen liegen auch Treueprogramme von Einzelhändlern wie Payback wesentlich höher im Kurs./cr/DP/zb

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

Gestern 22:54 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:42 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:24 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:16 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:04 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer