Deutlich mehr Wohnmobile in Deutschland 28.04.2024, 04:26 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Wohnmobile
© Lars Penning/dpa / Die Nachfrage nach Wohnmobilen wächst immer weiter. Grund dafür sei auch ein Imagewandel weg vom Spießigen.

In Deutschland gibt es immer mehr Wohnmobile. Zu Jahresbeginn waren es knapp 908.000, wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht. Das sind 10,8 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner. Binnen eines Jahres ist ihre Zahl damit um rund 70.000 beziehungsweise gut 8 Prozent gestiegen. Blickt man bis 2017 zurück, ergibt sich sogar eine Verdoppelung des Bestands.

Der Boom bei den Wohnmobilen geht dabei nicht mit einer Abkehr vom Wohnwagen einher. Eher im Gegenteil: In den Jahren seit 2017 lagen deren Neuzulassungszahlen laut KBA-Daten durchweg über den Werten der fünf Jahre zuvor, auch wenn seit dem Höhepunkt im Corona-Jahr 2020 ein gewisser Rückgang bei den Neuzulassungen zu verzeichnen ist. Aktuelle Bestandszahlen zu Wohnwagen finden sich beim KBA nicht. 

Beim Caravaning Industrie Verband beobachtet man schon seit 10 bis 15 Jahren einen Aufwärtstrend. Dahinter liege einerseits ein Imagewandel weg vom Spießigen. Andererseits hätten Entwicklungen wie der Wunsch nach individuellerem reisen und engerem Kontakt mit der Natur der Branche ebenfalls einen Schub verliehen, der dann in der Pandemie noch einmal verstärkt worden sei. Aktuell sieht sich die Branche zwar vor Herausforderungen, das Interesse der Kunden sei aber ungebrochen.

Küste und Alpenrand

Dabei verteilen sich Wohnmobile keineswegs gleichmäßig über Deutschland. Die meisten im Verhältnis zur Bevölkerung gibt es ganz im Norden und Süden. Allen voran die Zulassungsbezirke Schleswig-Flensburg mit 26,5 Wohnmobilen pro 1000 Einwohner und Nordfriesland mit 25,5 direkt an der dänischen Grenze und Garmisch-Partenkirchen mit 25,5 am Alpenrand.

Auch die Nächstplatzierten, Plön (24,9), Weilheim-Schongau (24,6) und Rendsburg-Eckernförde (23,4), finden sich in Schleswig-Holstein beziehungsweise dem südlichen Bayern. Bundesweiter Durchschnitt sind 10,8 Wohnmobile pro 1000 Einwohner.

Am anderen Ende finden sich - kaum überraschend - vor allem Städte. Offenbach und Frankfurt am Main haben mit 3,5 und 3,6 Wohnmobilen pro 1000 Einwohnern die geringsten Wohnmobildichten. Auch Halle, Frankfurt Oder, Ludwigshafen, Gelsenkirchen und Magdeburg kommen auf Werte unter 5. 

Schleswig-Holstein ganz vorne

Insgesamt dominieren Schleswig-Holstein und Bayern das Ranking der höchsten Wohnmobildichte mit zehn beziehungsweise zwölf Zulassungsbezirken unter den ersten 30. Allerdings sticht nur Schleswig-Holstein auch beim Wert für das ganze Bundesland mit 19,2 Wohnmobilen pro 1000 Einwohner gegenüber dem Bundesdurchschnitt hervor. Bayern fällt hier mit 12,7 sogar knapp hinter Niedersachsen zurück, das auf 12,8 kommt. Nummer vier ist Baden-Württemberg mit 12,1.

Auf Bundeslandebene ist Berlin das Schlusslicht mit 5,1. Das liegt dabei offenbar nicht nur am Status als Stadtstaat, denn Hamburg schafft es mit 10 immerhin ins untere Mittelfeld. Weitere Länder mit deutlich unterdurchschnittlichen Werten sind Sachsen-Anhalt mit 6,1, Sachsen mit 7,1 und Thüringen mit 7,5.

Die meisten Campingplätze gab es - Stand November 2022 - nach Auskunft der ADAC-Tochter Pincamp mit rund 480 in Bayern, dahinter folgen Niedersachsen mit gut 400 und Baden-Württemberg mit 375. Schleswig-Holstein liegt mit gut 270 deutlich dahinter. Pro Einwohner sieht das aber ganz anders aus und ein Wohnmobil ist als Reisefahrzeug ohnehin nicht auf das eigene Bundesland beschränkt. 

© dpa-infocom, dpa:240428-99-836398/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

Gestern 22:54 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:42 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:24 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:16 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:04 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer