Ex-Wirecard-Bankchef belastet Braun 22.04.2024, 12:13 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Wirecard-Prozess
© Peter Kneffel/dpa / «Er hatte kein Verständnis für Kreditablehnungen, für ihn war das einfach ein No Go», sagt der frühere Leiter der Wirecard-Bank über den früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun.

Der wegen Milliardenbetrugs vor Gericht stehende frühere Wirecard-Chef Markus Braun wollte nach Aussage des einstigen Konzernbankiers hochriskante Kredite ohne Absicherung an Geschäftspartner vergeben. «Gesetze und Regularien waren nicht so von Bedeutung, besonders für den größten Boss», sagte der frühere Leiter der Wirecard-Bank bei seiner Zeugenvernehmung vor dem Münchner Landgericht über Braun. «Er hatte kein Verständnis für Kreditablehnungen, für ihn war das einfach ein No Go.»

Der heute 67 Jahre alte Manager hatte die hauseigene Bank bis zu seinem Ausscheiden Ende 2019 geleitet. Sachliche Gründe für die Ablehnung von der Bank als zu riskant eingestufte Kredite wollte Braun demnach nicht akzeptieren. «Für ihn war das immer unverständlich.» Strafrechtlich geht es dabei um den Vorwurf der Untreue: Die Staatsanwaltschaft wirft Braun nicht nur Betrug vor, sondern auch, dem Konzern durch leichtfertige Kreditvergabe finanziell geschadet zu haben. Braun bestreitet seit Prozessbeginn sämtliche Vorwürfe.

Der Vorsitzende Richter Markus Födisch befragte den Bankier deswegen eingehend zu sogenannten strategischen Krediten, die der Konzernvorstand an Geschäftspartner im Mittleren Osten und Südostasien vergeben wollte. «Man war bereit, hohe Risiken in Kauf zu nehmen, ohne entsprechende Präventivmaßnahmen zu treffen», antwortete der Zeuge am 117. Prozesstag.

Anklage: Blühendes Unternehmen vorgetäuscht

Laut Anklage vergab der Konzern hohe Kredite auch in Zusammenhang mit erdichteten Scheingeschäften in Milliardenumfang, mit denen Braun und Komplizen ein blühendes Unternehmen vorgetäuscht haben sollen.

So schilderte der Bankier die Reaktion Brauns, nachdem die Wirecard-Bank ein Darlehen von 15 Millionen Euro an die Firma Ocap in Singapur abgelehnt hatte: «Da geht er zu seinem Kleiderschrank, nimmt sein blaues Sakko raus, zieht es an, baut sich vor mir auf und sagt: Ich bin der Eigentümer, nur der Eigentümer kann ablehnen.»

Später sollen dann sogar 100 Millionen Euro Wirecard-Kredit an Ocap geflossen sein. Braun war mit sieben Prozent der Anteile zwar größter Wirecard-Aktionär, aber nicht Eigentümer.

Der Prozess läuft seit bald eineinhalb Jahren. Braun sitzt schon seit Sommer 2020 in Untersuchungshaft, mittlerweile als einziger der drei angeklagten früheren Wirecard-Führungskräfte. Der Kronzeuge Oliver Bellenhaus hat Braun schwer beschuldigt, der ehemalige Chefbuchhalter als dritter Angeklagter schweigt zwar bislang, denkt aber ebenfalls über eine Aussage nach.

© dpa-infocom, dpa:240422-99-765501/3

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Weitere News

Gestern 22:35 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:30 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:38 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:17 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:13 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer