Nach Projektübernahme:
Wir rechnen unmittelbar mit weiteren explosiven Kursanstiegen!
Anzeige

Huawei verdient wieder deutlich mehr - trotz Sanktionen 29.03.2024, 10:10 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Huawei veröffentlicht Jahreszahlen
© Fabian Sommer/dpa / Bei Verbrauchern in Deutschland ist Huawei vor allem für Smartphones bekannt.

Trotz Tech-Sanktionen ist der chinesische Telekommunikations-Riese Huawei im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Besonders das Geschäft im Privatkundenbereich, mit der Cloud und in der Automotive-Sparte stieg spürbar. «Wir haben in den vergangenen Jahren viel durchgemacht. Aber mit einer Herausforderung nach der anderen haben wir es geschafft, zu wachsen», sagte der Vorsitzende Ken Hu in Shenzhen laut Mitteilung.

Insgesamt nahmen die Südchinesen rund 704,2 Milliarden Renminbi (rund 90,5 Milliarden Euro) ein - ein Plus von 9,63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Konzern mitteilte. Der Nettogewinn stieg um mehr als 140 Prozent auf 87 Milliarden Renminbi. Die Leistung der Firma habe den Erwartungen entsprochen, sagte Hu.

Smartphones machen iPhone in China Konkurrenz

In Deutschland kennen Verbraucher Huawei etwa für deren Smartphones. Das Privatkundengeschäft wuchs um 17,3 Prozent auf umgerechnet 32,3 Milliarden Euro. Im Spätsommer 2023 machte das Smartphone Mate 60 der Chinesen Schlagzeilen, weil darin ein Chip verbaut war, der den Chinesen wegen bestehender Technologiesanktionen der USA bislang nicht zugetraut wurde.

Das Gerät machte Apples iPhone in China deutlich Konkurrenz. In den ersten sechs Wochen dieses Jahres sanken die iPhone-Verkäufe dort um 24 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum, während die von Huawei um 64 Prozent stiegen, wie die Analysefirma Counterpoint Research Anfang März berichtete.

Automotive und Informations- und Kommunikationstechnik

Huawei arbeitet in China auch an E-Autos mit und liefert etwa die Software. Jener Automotive-Bereich brachte 2023 umgerechnet knapp 604 Millionen Euro ein, wuchs aber mit 128,1 Prozent am stärksten, wobei die Vergleichsbasis niedriger war. Auch das Cloud-Geschäft, zu dem Künstliche Intelligenz zählt, machte mit umgerechnet sieben Milliarden Euro fast 22 Prozent mehr Umsatz.

Im traditionell umsatzstärksten Geschäft mit Informations- und Kommunikationstechnik nahm Huawei umgerechnet 46,5 Milliarden Euro ein. Hierunter fällt auch der Bereich für den Mobilfunkstandard 5G. In Deutschland verbaut Huawei seine Produkte überwiegend im Antennennetz, nicht aber im als kritisch erachteten Kernnetz, wie die Firma betont.

In der Bundesregierung wird debattiert, aus Angst vor Spionage die Kernnetze in der Bundesrepublik frei von kritischen Komponenten chinesischer Hersteller wie Huawei und ZTE zu machen. Laut Huawei kann der chinesische Staat über die Antennen nicht spionieren, weil es keine Möglichkeit gibt, über sie Daten auszuwerten.

© dpa-infocom, dpa:240329-99-503898/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer