Anzeige
+++>>> Pioneer AI mit sattem Gewinn: +435 % Beteiligungsrendite, Bitcoin-Treasury & £5 Mio. Funding <<<+++

Mehrheit in Deutschland unzufrieden mit Verkehrsnetz 24.04.2024, 02:41 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Auto parkt auf Radweg
© Robert Michael/dpa / Laut einer neuen Umfrage hält eine Mehrheit der Bevölkerung Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur für notwendig.

Eine große Mehrheit in Deutschland ist laut einer Umfrage unzufrieden mit dem Zustand des Verkehrsnetzes. Demnach befürworten 62 Prozent höhere staatliche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - sogar, wenn das zulasten von Kultur oder Sozialausgaben ginge.

Das haben die Demoskopen von Yougov im Auftrag der HUK Coburg ermittelt. Mehr als ein Drittel - 35 Prozent - halten demnach die Verbesserung des Schienennetzes für die wichtigste Aufgabe. 18 Prozent meinten, dass ein besseres Autostraßennetz Priorität haben sollte, 13 Prozent plädierten für bessere Fahrradwege.

Die Versicherung veröffentlichte heute die neue Ausgabe ihrer jährlichen Erhebung zur Mobilität. Befragt wurden im Januar und Februar insgesamt 4101 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren.

Über zwei Drittel stimmten der Aussage zu, dass das deutsche Verkehrsnetz nicht dem eines modernen Industrielands entspreche. Jeweils gut 40 Prozent plädierten für niedrigere Fahrkartenpreise bei Bus und Bahn und einen Ausbau des Angebots im öffentlichen Verkehr.

Viele sind skeptisch, dass Verkehrswende möglich ist

Eine Verlagerung von mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene hält laut Umfrage zwar mit 57 Prozent eine Mehrheit für sinnvoll - glaubt aber gleichzeitig nicht, dass das in Deutschland möglich ist. Lediglich 18 Prozent erklärten das zur «im Grundsatz richtigen Strategie, die auch funktioniert.» HUK Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer forderte «Klarheit und Konsistenz bei staatlichen Programmen und Strategien».

Wie bei den Vorgängerumfragen der vergangenen Jahre deutet jedoch nichts darauf, dass eine Mehrheit der Bevölkerung bereit zum Verzicht aufs Auto wäre: Mit 72 Prozent sagten ebenso viele wie vor einem Jahr, dass Autos - ob mit herkömmlichem Motor, elektrisch oder sonstigem alternativem Antrieb - ihre persönlichen Kriterien bei der Wahl des Verkehrsmittels am besten erfülle.

Elektroautos und Fahrräder an Beliebtheit verloren

Seit der Corona-Pandemie wieder stark an Beliebtheit verloren hat demnach das Radfahren: Nur noch 16 Prozent nannten das Fahrrad als ihr bevorzugtes Verkehrsmittel, 2021 waren es im zweiten Pandemiejahr noch 26 Prozent gewesen.

Elektroautos haben laut Umfrage wieder etwas an Beliebtheit verloren. Nur noch 13 Prozent sagten, dass für sie beim nächsten Autokauf nur noch ein E-Auto infrage komme. 2023 hatten das noch 17 Prozent bejaht, 2022 sogar 19 Prozent. Allerdings gibt es in dieser Hinsicht ein deutliches Altersgefälle. In der jüngeren Generation sind Elektroautos demnach sehr viel beliebter als bei Älteren.

© dpa-infocom, dpa:240424-99-784524/3

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer