Anzeige
+++Börsenstory mit Sprengkraft Breaking News nach Börsenschluss – Zündet diese Aktie am Montag den Turbo?+++
Wärmepumpen-Installation

Starker Rückgang erwartet 23.04.2024, 05:32 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Wärmepumpe
© Bernd Weißbrod/dpa / Eine Wärmepumpe ist zum Heizen eines neu gebauten Wohngebäudes in Betrieb.

Das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk rechnet im laufenden Jahr mit einem deutlichen Rückgang bei der Installation von Wärmepumpen. Als Hauptgrund sieht der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) eine Verunsicherung bei der Kundschaft mit Blick auf die Zukunft der Energieversorgung.

«Wenn wir Glück haben, schaffen wir vielleicht zwischen 180.000 und 200.000 Geräte», sagte Verbandspräsident Michael Hilpert der Deutschen Presse-Agentur. Die von der Bundesregierung für 2024 angestrebten 500.000 Geräte seien «illusorisch, auch im nächsten Jahr».

2023 verbaute die Branche nach eigenen Angaben weit mehr als 300.000 Geräte, so viele wie noch nie. Das Bundeswirtschaftsministerium sowie Vertreter von Handwerk, Industrie, Wohnungs- und Energiewirtschaft hatten bei einem «Wärmepumpengipfel» im November 2022 ein gemeinsames Ziel von 500.000 neuen Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 formuliert. Die vorzugsweise mit Grünstrom angetriebenen Geräte sollen eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich spielen.

Verbandspräsident: «Die Leute sind verunsichert»

Verbraucherinnen und Verbraucher seien jedoch verunsichert und hielten sich mit der Investition zurück, stellte der Verband fest. «Die Kunden sagen: Ja, was passiert denn jetzt in der kommunalen Wärmeplanung? Kommt eine Quartierslösung? Kommt Fernwärme? Kommt Wasserstoff?», so Hilpert. Dies sei in vielen Kommunen noch völlig ungewiss. Hinzu komme, dass der künftige Strompreis unklar sei. Wegen dieser Fragen sei es für die SHK-Betriebe derzeit schwierig, Kunden zu beraten.

Entsprechend würden die Geschäftserwartungen für die nächsten drei Monate von den SHK-Innungsbetrieben wesentlich pessimistischer eingeschätzt als noch vor einem Jahr, sagte ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann. Dies zeigten die Ergebnisse der jüngsten Frühjahrsumfrage, an der mehr als 2300 Betriebe teilgenommen hätten. «Sowohl das Badgeschäft als auch der Heizungsbereich erhalten eine deutlich negative Stimmungsprognose.» Das Kundendienstgeschäft werde hingegen optimistisch beurteilt.

Der Branche geht es «noch gut»

Insgesamt gehe es der Branche aber «noch gut», sagte Hilpert. Rund 52 Prozent der Betriebe gaben laut Umfrage an, dass sie überlastet oder voll ausgelastet sind. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 67 Prozent. Gut 14 Prozent gaben an, mehr Menschen als ein Jahr zuvor zu beschäftigen. Offene Stellen meldeten gut 57 Prozent der Betriebe. Im Frühjahr 2023 lag dieser Wert noch bei 68 Prozent. «Am meisten werden Mitarbeiter für den gewerblich-technischen Bereich gesucht», hieß es. Von Lieferengpässen sind nur noch 36 Prozent der Betriebe betroffen. Vor einem Jahr beklagten dies noch mehr als 85 Prozent. «Die Warenverfügbarkeit ist wieder auf dem Niveau wie vor der Pandemie.»

Zentralverband vor 75 Jahren gegründet

Der ZVSHK vertritt 23.000 Innungsbetriebe und sieht sich als Standesorganisation für die insgesamt rund 48.000 Handwerksbetriebe der Branchen Sanitär, Heizung und Klimatechnik mit insgesamt knapp 400.000 Beschäftigten. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der Branche nach ZVSHK-Schätzungen um gut sieben Prozent auf 61,7 Milliarden Euro. 2024 feiert der Verband sein 75-jähriges Bestehen. Gegründet worden war der Verband 1949 in Wiesbaden als «Zentralverband des Installateur-, Klempner-, Kupferschmiede- und Zentralheizungsbauer-Handwerks».

© dpa-infocom, dpa:240423-99-772765/2

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer