Das vielversprechende GameFi- und Multimedia-Projekt Gala Games ist erneut aufgrund eines Skandals in die Schlagzeilen gekommen. Der neue Vorfall erfolgte nach internen Konflikten, welche bereits das Vertrauen der Investoren erschüttert haben. Was genau passiert ist und ob Gala Games künftig noch weiter darunter leiden wird, wollen wir im folgenden Beitrag näher analysieren.

Hacker erschüttert Gala Games

Am 20. Mai wurde Gala Games von einem Hacker angegriffen, welcher 22 Mio. USD in Ethereum erbeuten konnte. Denn der Betrüger hat 5 Mrd. neue GALA-Coins geschürft, als er die interne Kontrolle übernahm. Danach hat der Hacker über eine DEX (dezentrale Kryptobörse) 600 Mio. GALA-Coins in 6.000 ETH umgewandelt.

Ein so hoher Verkauf sorgte dafür, dass der Kurs von Gala Games innerhalb von nur drei Stunden um 22,32 % einbrach. Daraufhin haben einige Investoren die Chance genutzt, um den Dip zu kaufen, sodass GALA sprungartig ansteigen konnte und sogar mit einem Kursanstieg von mehr als 33 % ein höheres Hoch verzeichnet hat.

Gala Games Kursverlauf

Denn der Hacker entschloss sich dazu, dass er mit 5.913,2 ETH im Wert von 22,3 Mio. USD einen Großteil des Geldes wieder zurückgibt. Der Rückerhalt der Coins wurde auch von Jason Brink bestätigt, welches der Blockchain-Präsident on Gala Games ist. Interessierte können sich den Beweis in einem Blockchain-Explorer ansehen.

Zurückzuführen war der schnelle und große Erfolg von Gala Games darauf, dass sie besonders schnell reagiert und Strafverfolgungsbehörden wie FBI und DOJ eingeschaltet haben. Zudem hat das Gala-Team das mit dem Blocklisten-Protokoll eine Sicherheitsfunktion genutzt.

Mit dieser konnten 4,4 Mrd. der insgesamt 5 Mrd. neuen GALA-Token innerhalb von 45 Minuten eingefroren werden. Darauf ist auch unter anderem das schnelle Nachkaufen der Investoren zurückzuführen. Zudem hat dies bewiesen, dass das GameFi-Ökosystem über eine schnell funktionierende Sicherheitsarchitektur verfügt.

Jetzt besonderes GameFi-Projekt entdecken!

Maßnahmen von Gala Games aufgrund des Hacks

Das Team von Gala Games hat sich nun dazu entschlossen, dass sie die Ethereum-Token verwenden werden, um damit GALA-Coins zurückzukaufen. Die daraus erworbenen GALA-Token sollen dann an eine Burning-Wallet gesendet werden, um sie dauerhaft aus dem Verkehr zu ziehen. Auf diese Weise sollen der Wert und die Reinheit des Coins bewahrt werden.

Bisher hat Gala schon 1 Mrd. Coins verbrannt und für die Diskrepanz aufgrund der Verluste der Tauschgeschäfte wurden noch weitere 348 Mio. GALA-Coins für Burnings vorgesehen, wie @Benefactor0101 auf X bekannt gab.

Ebenso hat Eric Schiermeyer, der Geschäftsführer von Gala Games, verkündet, dass es sich um einen internen Fehler gehandelt hat. Damit so etwas nicht noch einmal vorkommt, haben sie weitere Schritte eingeleitet. Unter anderem wurde der unautorisierten Person der Zugriff zu dem Smart Contract von Gala Games verwehrt.

Ebenso seien laut Schiermeyer die Wallets von Gala Games nicht betroffen. Denn diese werden über Multi-Sig kontrolliert, sodass mehrere Personen notwendig werden, um die digitale Geldbörse verwenden zu können.

Jetzt originelles Play-to-Earn-Coin entdecken!

Gala Games erhält Unterstützung aus der Krypto-Community

Bemerkenswert war auch die Hilfe von DWF Labs, einem Marktmacher und Krypto-Investmentunternehmen. Denn dieses teilte auf X mit, dass es seine Portfolio-Unternehmen durch „dick und dünn“ unterstützt.

Um den Verkaufsdruck der Investoren entgegenzuwirken, hat sich DWF Labs dazu entschlossen, dass sie selbst 28 Mio. GALA-Coins über den offenen Markt kaufen. Auf diese Weise sollte nicht nur der Wert des Tokens stabilisiert, sondern ebenso die unerschütterliche Unterstützung zum Ausdruck gebracht werden.

Zudem geht das Team von DWF Labs davon aus, dass sich Gala Games schnell von diesem Vorfall erholen wird und sogar stärker daraus hervorgeht. Eine solche Unterstützung dürfte auch das Interesse der anderen Investoren geweckt haben. Ebenso war es ein Faktor, weshalb der GALA-Coin sogar höher als vor dem Vorfall notiert hat.

Jetzt gefragte P2E-Plattform entdecken!

Gala Games wurde von mehreren Skandalen geprägt

Bei dem jüngsten Hack handelt es sich nicht um den ersten Vorfall, welcher die Investoren erschüttert hat. Zuvor gab es bereits Konflikte innerhalb des Teams von Gala Games, worauf am 31. August 2023 die Mitbegründer Eric Schiermeyer und Wright Thruston jeweils gegen die andere Person Klage erhoben haben.

Schiermeyer hatte damals Thurston vorgeworfen, dass er 8,6 Mrd. GALA-Coins für umgerechnet 130 Mio. USD im Jahr 2021 gestohlen hat. Von einer von Gala kontrollierten Wallet wurden diese an 43 andere digitale Geldbörsen von Thurston gesendet. Anschließend wurden sie durch komplexe Transaktionen verkauft oder versteckt. Ebenso hat Thurston angeblich Node-Lizenzen gestohlen und verkauft.

Hacker

Schiermeyer wird hingegen Misswirtschaft und Veruntreuung von Unternehmensmittel vorgeworfen. Unter anderem habe er 600 Mio. USD an Unternehmenswerten verschwendet, sich Millionenbeträge geliehen und einen Privatjet finanziert.

Durch solche Praktiken wurde das Vertrauen der Investoren schwer beeinträchtigt, was sich auch an den hohen Verlusten des Gala-Kurses in der Zeit erkennen ließ. Ob die Investoren es wiedererlangen können, oder Gala Games bei solchen Führungskräften keinen Glauben mehr schenken, wird sich noch zeigen müssen.

Betrachtet man hingegen die Entwicklung des Projekts, so stellt Gala noch immer eines der vielversprechendsten Web3-Multimedia-Projekte dar. Denn es umfasst nicht nur Blockchain-Games, sondern ebenso Musik, Filme und SocialFi. Durch solche Erfolge könnte auch der Rufschaden wieder kompensiert werden.

Jetzt neuen P2E-Coin entdecken!

GameFi-Memecoin Sponge bietet größeres Potenzial als Gala Games

Der Kryptomarkt befindet sich aktuell in einem besonders bullischen Umfeld. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf das Bitcoin-Halving, welches historisch betrachtet aufgrund der Angebotsverknappung für die renditestärkste Phase des Vierjahreszyklus gesorgt hat.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Genehmigung der Bitcoin-Spot-ETFs Anfang Januar 2024, welche die tägliche Nachfrage nach BTC explodieren ließen. Dabei war der tägliche Bedarf 4- bis 7-mal so hoch wie die Anzahl neu geschürfter Coins.

Die Memecoins zählten laut CoinGecko im ersten Quartal mit einem durchschnittlichen Gewinn von 1.313 % zu den größten Kursgewinnern von allen Kryptosektoren. Hedgefonds wie Stratos und andere institutionelle Investoren haben hohe Gewinne mit ihnen erzielt. Aber auch bekannte Kryptoanalysten wie Michaël van de Poppe verkauften für diese Phase ihre BTC für Altcoins.

Jetzt in GameFi-Memecoin investieren!

Sponge

Der neue GameFi-Memecoin Sponge kombiniert die Viralität und das Kurssteigerungspotenzial der Memetoken mit Play-to-Earn, dem Kryptosektor mit den laut DappRadar täglich am meisten einzigartigen Wallets. Im Gegensatz zu der Masse an sinnlosen Memecoins verfolgt er somit einen realen Nutzen und kann auch eine natürliche Nachfrage erzielen.

Für ein optimales Gaming-Erlebnis wurde der Coin auf der Ethereum-Skalierungslösung Polygon gestartet. Somit zeichnet er sich durch niedrige Gebühren und eine hohe Geschwindigkeit aus, welche für wirkliches On-Chain-Gaming wichtig sind.

Bereits in Kürze soll das erste Rennspiel erscheinen. Darüber hinaus wurde zuvor ein attraktiver Staking-Mechanismus eingeführt, welcher den Wert des Coins stabilisiert. Mit diesem können die Anleger von einem passiven Einkommen von rund 355 % pro Jahr profitieren, wobei die Rendite je nach Staking-Volumen schwankt.

Jetzt in Sponge investieren!

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.