shareribs.com - New Mobility Report

Tesla (TL0) vor kritischen Quartalszahlen - Wedbush und Barclays äußern sich 22.04.2025, 14:21 Uhr von shareribs

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Nano One Materials 0,465 EUR ±0,00 % Lang & Schwarz
Tesla 255,20 EUR +0,04 % Lang & Schwarz
shareribs.com - New York 22.04.2025 – Tesla wird am Dienstag nach Handelsschluss die Finanzzahlen für das erste Quartal vorlegen. Bei Wedbush sieht man das Unternehmen am Scheideweg.

Die Lieferzahlen von Tesla im ersten Quartal fielen schwach aus. Rund 40.000 Fahrzeuge weniger wurden verkauft, was im Wesentlichen auf den Modellwechsel beim Model Y und die politischen Exkurse von CEO Elon Musk zurückgeführt wird.

Tesla hat im Vorfeld bekanntgegeben, dass der heutige Earnings Call auch ein Unternehmensupdate beinhalten soll, was an sich bereits ungewöhnlich ist. Unklar ist, was Tesla kommunizieren wird. Einige erwarten Informationen zur weiteren Modellpolitik, aber auch andere Aussagen zur Zukunft des Unternehmens gelten als wahrscheinlich.

Wedbush-Analyst Dan Ives hat eine Reihe von Punkten notiert, die aus seiner Sicht die größten Sorgen bereiten. So sei Tesla weltweit zu einem Symbol für die Trump-Regierung geworden. Zudem sei die Aktie seit dem Amtsantritt von Trump eingebrochen. Der Schaden für Musk und Tesla habe weiterhin zu „schrecklichen“ Lieferzahlen im ersten Quartal geführt und es seien für 2025 deutlich geringere Auslieferungen zu erwarten.

Ives nennt zudem die globalen Proteste gegen Tesla-Händler ein Problem. Überdies dürften die Autozölle in Höhe von 25 Prozent künftige Kostensenkungen zunichtemachen.

Insgesamt sieht der Analyst eine Nachfragebeeinträchtigung von 15 bis 20 Prozent bei künftigen Tesla-Käufern, die sich aus der Schädigung der Marke durch die Ambitionen von Elon Musk mit der US-Behörde DOGE ergeben.

Ives bleibt dennoch bullish für Tesla und bezeichnete den Autobauer als eines der disruptivsten Technologieunternehmen. Dennoch müsse CEO Elon Musk sich aus der Regierung zurückziehen, bei DOGE zurücktreten und stattdessen wieder als Vollzeit-Chef bei Tesla tätig werden.

Barclays senkt Kursziel

Bei Barclays wurde das Kursziel für Tesla von 325 auf 275 USD gesenkt. Grund dafür seien die schwache fundamentale Entwicklung und die Herausforderung, in diesem Jahr ein Absatzwachstum zu erreichen.

Die Bewertung blieb bei „equal weight“. Die Analysten teilten mit, dass Elon Musk die Stimmung im Rahmen des heutigen Earnings Calls die Stimmung drehen könnte. Gleichzeitig könnte ein erneut gutes Narrativ die schwachen Fundamentaldaten überdecken.

Die Aktie von Tesla verlor gestern knapp sechs Prozent, die Papiere notieren vorbörslich fester.


Der massive Anstieg des Kupferpreises im Frühjahr 2024 gab den Marktteilnehmern einen Vorgeschmack auf die bevorstehende Verknappung wichtiger Rohstoffe. Der Umbau der Energieinfrastruktur, die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und der Boom der künstlichen Intelligenz hatten Kupfer auf Rekordhöhen getrieben. Zwar sind die Preise für viele Rohstoffe wieder zurückgekommen, doch der zugrunde liegende Trend bleibt bestehen. Dazu gehört auch die Elektromobilität, die außerhalb Europas weiter stark wächst. Die Absatzflaute in Deutschland dürfte vorübergehender Natur sein. Der Trend ist unumkehrbar.

Für Batteriehersteller ist es daher wichtig, die Effizienz der verwendeten Kathoden zu steigern. Nano One Materials Corp. (WKN: A14QDY) hat ein patentiertes Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von Hochleistungs-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Die so hergestellten Kathoden können in Elektroautos, Energiespeichern aber auch in elektronischen Geräten eingesetzt werden. Nano One Materials Corp. hält 40 Patente in den USA, Kanada, China, Japan und Südkorea und hat in den vergangenen Monaten mehrere wichtige Kooperationen bekannt gegeben. Weitere 55 Patente sind anhängig. https://bit.ly/3ONpDn6

Im Juni 2023 wurde ein gemeinsamer Entwicklungsvertrag mit Our Next Energy zur Stärkung der nordamerikanischen Lieferketten für LFP unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Qualifizierung und Validierung von LFP-Kathodenmaterialien für einen verbindlichen Abnahmevertrag. https://bit.ly/43HBA2P

Im Oktober 2023 beteiligte sich der japanische Konzern Sumitomo Metal Mining mit 16,9 Mio. CAD an Nano One und unterzeichnete einen Kooperationsvertrag. https://bit.ly/3ZJA0fH

Im Februar 2024 wurde mit einer Machbarkeitsstudie für die erste kommerzielle LPF-Produktionsanlage begonnen. Ziel von Nano One ist es, Produktionsanlagen nach dem "Design-Once-Build-Many"-Prinzip zu entwerfen, um Joint Ventures und Lizenzverträge zu gewinnen. https://bit.ly/3SNDGtW

Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die strategische Zusammenarbeit mit Worley. Die beiden Unternehmen haben im Mai 2024 eine strategische Lizenz- und Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Ingenieurunternehmen Worley wird Nano One bei der Entwicklung, Vermarktung und Umsetzung des Anlagendesigns für das One-Pot-Verfahren unterstützen. https://bit.ly/3xY8v8l

Ziel ist es, den Einsatz des One-Pot-Verfahrens zur Herstellung von LFP-Kathodenmaterialien zu beschleunigen. LFP-Batterien sind in China bereits weit verbreitet und werden in Zukunft auch auf dem europäischen und amerikanischen Markt zum Einsatz kommen. Ein Video über die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen finden Sie hier: https://nanoone.ca/news/video-update-worley



Nano One hat am 14. November 2024 ein Quartalsupdate veröffentlicht, in dem auf die jüngsten Entwicklungen des Unternehmens eingegangen wird. Außerdem wurden die Finanzergebnisse präsentiert.Demnach verfügte das Unternehmen zum Ende des dritten Quartals über ein Nettovermögen von 26,9 Mio. CAD und ein Working Capital von 10,9 Mio. CAD.Im August 2024 hat Nano One begonnen, seine Geschäftstätigkeit auf die Kommerzialisierung von LFP zu fokussieren. Dabei sollen die One-Pot-LFP-CAM-Pakete weltweit an Chemie-, Material- und Energieunternehmen lizenziert werden, die Kathodenmaterialien für den Batteriemarkt herstellen wollen. Dabei will Nano One auch die Zusammenarbeit mit Worley Chemetics nutzen.

In der Anlage in Candiac können Kathodenmaterialien in kommerziell relevantem Maßstab hergestellt werden. Die Kapazität der Anlage kann auf 2.000 Tonnen pro Jahr erweitert werden und wird eine Reihe potenzieller LFP-CAM-Kunden bedienen, darunter Automobilhersteller, Energieunternehmen und auch Dienstleister im Auftrag der US-Regierung.Darüber hinaus hat Nano One im dritten Quartal ein unbebautes Grundstück in Candiac im Wert von CAD 5,0 Mio. verkauft. Der Erlös soll in die Anlagen in Candiac und das Innovationszentrum in Burnaby investiert werden.

Ein weiterer wichtiger Schritt für Nano One war die Bewilligung von Fördermitteln in Höhe von 12,9 Mio. USD durch das US-Verteidigungsministerium. Die Mittel stammen aus dem Defense Production Act Investments und werden unter anderem für den Ausbau der Kapazitäten in Canciac sowie für Forschung und Entwicklung in Burnaby verwendet.Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/4etnpmQ

Nano Ones CEO Dan Blondal hat sich kürzlich im Global Lithium Podcast mit Gastgeber Joe Lowry zusammengesetzt, um über die Partner des Unternehmens, die Bedeutung heimischer Kathodenkapazitäten und die chinesische Dominanz bei LFP zu sprechen. Hier finden Sie Links zum Podcast auf Spotify und Apple Podcast. https://nanoone.ca/news/the-global-lithium-podcast-dan-blondal

Nano One gab am 4. Dezember 2024 bekannt, dass eine vergleichende Analyse die überlegene Kostenstruktur des One-Pot-Verfahrens gezeigt habe. Die Investitions- und Betriebskosten könnten mit dem Verfahren um jeweils 30 Prozent gesenkt werden, der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent. Darüber hinaus wurde deutlich, dass kein natriumhaltiges Abwasser entsteht und der Prozesswasserverbrauch um 80 Prozent sinkt. Laura Leonard von Worley sagte, dass der Wettbewerbsvorteil des Verfahrens deutlich geworden sei, während man weiter an der Kommerzialisierung arbeite. Worley ist ein wichtiger Kooperationspartner von Nano One. Beide Unternehmen planen erste Verkäufe und entwickeln ein LFP-CAM-Technologiepaket für potenzielle Lizenznehmer.

Nano One teilte außerdem mit, dass das vorläufige Design und Layout der modularen „Design-One-Build-Many“-Anlage in vollem Umfang abgeschlossen sei. Zusammen mit der Kostenvergleichsstudie wird nun mit der Vermarktung an potentielle Kunden begonnen. Das Layout wurde unter dem Gesichtspunkt der Betriebs- und Wartungsfreundlichkeit entwickelt. Zur Vervollständigung des LFP-CAM-Technologiepakets soll nun die Entwicklung und Qualifizierung von Zuliefergeräten beschleunigt werden. Der CEO von Nano One, Dan Blondal, sieht die Allianz zwischen Worley und Nano One zunehmend besser positioniert, um eine führende, kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung für die LFP-Produktion anzubieten. Die vollständige Pressemitteilung von Nano One finden Sie hier: https://bit.ly/4ikIWB4

Nano One hatte vor einigen Wochen mitgeteilt, dass man eine Förderung in Höhe von 12,9 Mio. USD von der US-Regierung erhalten werde. Gestern konnte das Unternehmen den nächsten wichtigen Erfolg vermelden. Nano One erhält ein Darlehen in Höhe von 15 Millionen CAD vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Energie in Quebec. Außerdem erhält das Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von drei Millionen CAD vom Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wildtiere und Naturparks in Quebec. Mit dem Geld soll die Pilotphase unterstützt und die Produktionskapazität der Anlage in Candiac erhöht werden. Außerdem werden 40 Arbeitsplätze gesichert. Nano One soll außerdem eine führende Position auf dem LFP-Markt einnehmen. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/3D7CPjD

Nano One gab am 18. Dezember 2024 bekannt, dass sie in diesem Jahr ihr mittlerweile elftes Patent erhalten hat. Insgesamt verfügt das Unternehmen damit über 48 Patente, weitere 56 Patentanmeldungen sind anhängig. Das Unternehmen teilte mit, dass die Erteilung der sieben Patente das geistige Eigentum von Nano One stärkt und einen Mehrwert für Investoren schafft. Von den jüngsten Patenten wurden zwei in Japan und jeweils eines in Indien, Taiwan, den USA und China erteilt.

Dr. Stephen Campbell, Chief Technology Officer von Nano One, sagte: „Ein starkes Portfolio an geistigen Eigentumsrechten schafft einen beträchtlichen Mehrwert für unsere Aktionäre, da es unser Engagement für Innovation und Kommerzialisierung unterstreicht, Partnerschaften ermöglicht und das Vertrauen der Investoren in unsere langfristigen Wachstumsaussichten stärkt“. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/4iK3vYa

Nano One
veröffentlichte ein Update für das neue Jahr. Darin äußerten sich CEO Dan Blondal und Chairman Anthony Tse zu den Zielen für 2024 und den Aussichten für 2025. Anthony Tse verwies auf das starke Wachstum im Batteriesektor, bedingt durch einen Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos um 25 Prozent. Darüber hinaus wuchs der Markt für Energiespeicher um 53 Prozent. Der LFP-Chemie-Mix von Batterien habe mittlerweile einen Anteil von 39 Prozent bei E-Autos. Bei Energiespeichern liege der Anteil von LFP bei 95 Prozent. Nano One sei gut positioniert, um an der steigenden Nachfrage nach LFP außerhalb Chinas zu partizipieren.

CEO Dan Blondal bezeichnete 2024 als ein Jahr mit bedeutenden Fortschritten. Die strategischen Ziele seien weiterverfolgt und der Übergang zur kommerziellen Produktion und Lizenzierung vorbereitet worden. Nano One könnte vom aktuellen politischen Klima profitieren, da China einen Marktanteil von 95 Prozent bei LFP hat und kürzlich Exportbeschränkungen vorgeschlagen hat. Die Produktion von LFP in den Märkten sei daher ein Beitrag zur Energiesicherheit, auch im Hinblick auf das stark wachsende Segment der Energiespeicherung. Für das Jahr 2025 erwartet Blondal, dass die Inanspruchnahme staatlicher Rückerstattungen in Höhe von 40 Mio. CAD dazu beitragen wird, die Produktion, Skalierung und den kommerziellen Verkauf von LFP zu beschleunigen. Zu den weiteren Beschleunigern zählen die Kapazitätserweiterung, der Beginn des LFP-Vertriebs und der Abschluss der Konstruktion der LFP-KAM-Anlagen. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/40BaXMS

Nano One
gab am 26. Februar bekannt, dass der Vertrag über den Verkauf und die Rückmietung des Gebäudes auf dem Grundstück in Candiac unterzeichnet wurde. Es wird ein Nettoerlös von CAD 15,7 Mio. erwartet, wovon CAD 2 Mio. auf eine aufgeschobene Zahlung in Form eines Verkäuferdarlehens entfallen. Der Verkauf wird die Liquidität von Nano One verbessern und es dem Unternehmen ermöglichen, die mehr als 40 Millionen CAD an staatlichen Zuschüssen und Rückzahlungen, die bis 2024 gesichert sind, zu nutzen. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags wurde ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von zunächst 15 Jahren abgeschlossen. Nano One hat auch ein Vorkaufsrecht. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/41AlPvW

Die Transaktion zum Verkauf und der Rückmietung des Gebäudes und Grundstücks in Candiac wurde am 3. März abgeschlossen. Im Rahmen der Mitteilung zum Abschluss hat Nano One ein Video von COO Alex Holmes veröffentlicht. Die Mitteilung und den Link zum Video finden Sie hier: https://bit.ly/4kuFght

Nano One
gab am 6. März bekannt, dass CTO Stephen Campbell im Juli in den Ruhestand gehen wird und dann in Teilzeit für den Schutz des geistigen Eigentums bei Nano One verantwortlich sein wird. Campbell war rund ein Jahrzehnt als Technischer Direktor bei Nano One tätig. Campbell übergibt die Leitung der Forschung und Entwicklung an Guoxian Liang, der seit Anfang März als Senior VP of Technology bei Nano One tätig ist. Liang verfügt über 19 Jahre Erfahrung in der Batterieindustrie und spielt bei Nano One eine Schlüsselrolle bei der weltweiten Kommerzialisierung von Lithium-Ionen-Kathodenmaterialien. Liang war auch für Phostech Lithium, Johnson Matthey und den Automobilhersteller Rivian tätig. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/4iufAPU

Wie Nano One jüngst bekannt gab, belief sich das Gesamtnettovermögen Ende 2024 auf 21,4 Mio. CAD. Das Umlaufvermögen betrug 5,5 Mio. CAD. Hinzu kommen 26,5 Mio. CAD an nicht verwässernden Finanzmitteln, die im ersten Quartal 2025 eingegangen sind. Diese setzen sich aus 12,8 Mio. CAD aus staatlichen Programmen und 13,7 Mio. CAD aus Verkaufs- und Rückmietverträgen zusammen.

Nano One teilte weiter mit, dass das Unternehmen in den nächsten zwei Jahren 29 Mio. CAD an Rückerstattungen aus vertraglich vereinbarten Regierungsprogrammen erhalten werde. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an neuen Programmen mit der kanadischen Regierung.

Wesentliche Fortschritte im abgelaufenen Quartal Nano One verwies unter anderem auf die Anfang Dezember bekannt gegebene Gewährung einer Finanzierung in Höhe von 18 Mio. CAD durch die Regierung von Québec. Diese setzt sich aus einem Darlehen in Höhe von 15 Mio. CAD und einem Zuschuss in Höhe von 3,0 Mio. CAD zusammen. Die Mittel dienen der weiteren Erprobung und Kommerzialisierung des One-Pot-Verfahrens und der Erhöhung der Produktionskapazität in Candiac. Das Darlehen unterstützt direkt förderfähige Ausgaben in Höhe von 63,4 Mio. CAD, die zwischen Anfang 2023 und Ende 2026 getätigt werden. Ebenfalls Anfang Dezember legte Nano One einen Fortschrittsbericht über die strategische Allianz mit Worley Chemetics vor. Dabei wurden auch die Ergebnisse eines Kostenvergleichs veröffentlicht, die die wirtschaftliche . Überlegenheit des One-Pot-Prozesses von Nano One belegen. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/4iHThah

Nano One Materials Corp. (WKN: A14QDY)
bietet in einer Phase des Wandels eine Technologie an, die diesen beschleunigen und sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltiger gestalten soll. Das Unternehmen bewegt sich in einem Markt, der in wenigen Jahren ein Volumen von 23 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Die Knappheit der Rohstoffe für Batterien macht deutlich, wie wichtig es ist, Technologien zu entwickeln, die den Einsatz von Ressourcen optimieren. Die Bewertung von Nano One Materials liegt derzeit bei nur rund 100 Mio. CAD. Angesichts der enormen Bewertungen, die in diesem Sektor mittlerweile üblich zu sein scheinen, ist Nano One vergleichsweise günstig bewertet.


Hinweis:

Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden. Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.

PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von Nano One Materials Corp. interessiert ist.

Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien der besprochenen Unternehmen Nano One Materials Corp. und hat kurzfristig die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.

PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.

Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis!

Chart

Chart with 69 data points.
The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2025-05-04 15:00:00 to 2025-05-04 20:00:28.
The chart has 1 Y axis displaying Values. Data ranges from 23100 to 23120.
End of interactive chart.
23.113 Pkt (19:00) -0.03 % -7.00 Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer