Wirecard: Neue Analystenstudien zum Verlauf 2020

Die Wirecard Aktie (WKN: 747206 ISIN: DE0007472060) ist noch sichtlich von den Vorwürfen der Financial Times angeschlagen. Das Wertpapier schwankt im bisherigen neuen Jahr um die 112 Euro. Die große Frage, die viele Anleger derzeit bewegt, ist wie sich das Wertpapier im weiteren Verlauf entwickelt. Im neuen Jahr hatten mittlerweile vier große Finanzhäuser Prognosen zum Verlauf des Wertpapiers abgegeben.
Überblick:
-JP Morgan stuft Wirecard auf „Neutral“ mit Kursziel 165 Euro
-UBS stuft Wirecard auf „Neutral“ mit Kursziel 135 Euro
-Kepler Cheuvreux stuft Wirecard auf „Buy“ mit Kursziel 220 Euro
-Warburg Research belässt Wirecard auf „Buy“ mit 230 Euro Kursziel
JP Morgan Einschätzung
Die US-Bank JP Morgan hat die Einstufung für Wirecard auf „Neutral“ mit einem Kursziel von 165 Euro belassen. Laut einer Studie des Analysten Sandeep Deshpande müsse Wirecard „proaktiv“ mit dem laufenden Sondergutachten der KPMG Wirtschaftsprüfung umgehen. Nur so ließen sich die wiederholten Bilanzvorwürfe in den Medien final abschließen. Und das Thema endlich ad acta legen.
UBS Analyse
JP Morgan ist bereits die zweite Großbank, die Ihre Prognose für Wirecard in dieser Woche auf ändert. Bereits Anfang der Woche hatte die Schweizer Großbank UBS das Kursziel für Wirecard von 151 auf 136 Euro gesenkt und die Einstufung auf „Neutral“ belassen. Laut Analyst Hannes Leitner werde die Aktie bis zum Abschluss der Ermittlungen zu den Betrugsvorwürfen in Singapur noch weiter unter Druck stehen. Wenn diese positiven Ergebnisse liefern sollte, würde dies jedoch die Erholung weiter voran treiben.
Kepler Chevreux
Bereits am Dienstag hatte sich das Analysehaus Kepler Cheuvreux die Einstufung von Wirecard auf Buy mit einem Kursziel von 220 Euro belassen. Analyst Sebastien Sztabowicz kommentiert, dass Markus Braun optimistische Aussagen mit Blick auf die kommenden Monate getroffen habe. Er rechne mit einem starken Zahlenwerk des Zahlungsabwicklers für das vierte Quartal.
Warburg Research
Am 06.01. beließ Warburg Research die Wirecard Aktie auf „Buy“ mit einem Kursziel von 230 Euro. Marius Fuhrberg, Analyst bei Warburg Research ergänzte, dass die Aktien zu den besten Anlageideen des Analysehauses für 2020 gehören.
Werte zum Blogbeitrag
Name | Aktuell | Diff. | Börse |
---|---|---|---|
Wirecard | 0,0172 EUR | -1,15 % | Hamburg |
Neue Blogbeiträge
-
KI-Anwendungen bei der Recherche und Analyse von Aktien- und Kryptowerten Ein Paradigmenwechsel für Privatanleger ?! Muskeltier vom 05.07.25 um 08:31 Uhr
-
✨ Risiko Management ✨ KittyCashKat vom 01.07.25 um 20:05 Uhr
-
✨ Die Bedeutung von Risiko ✨ KittyCashKat vom 28.06.25 um 18:24 Uhr
-
Aktuelle Lage der freenet AG NewElon vom 28.06.25 um 08:19 Uhr
-
✨ Where Focus Goes, Energy Flows ✨ KittyCashKat vom 27.06.25 um 19:32 Uhr
-
Analysen und Analysten an der Börse: Zwischen Wissenschaft, Psychologie und Zufall Muskeltier vom 27.06.25 um 08:34 Uhr
-
cNutzen Privatanleger ChatGPT? Ich habe es ausprobiert charlesrhoward vom 26.06.25 um 11:31 Uhr
-
ZKursrutsch Rheinmetall AG Zwin vom 23.06.25 um 11:07 Uhr
Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Markets Inside Media GmbH hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen der Markets Inside Media GmbH und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion der Markets Inside Media GmbH an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen der Markets Inside Media GmbH und deren Mitarbeiter wieder. Ausführlicher Disclaimer