DivDAX Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Dispositionskredit Nächster Begriff: Divergenzen
Eine attraktive Möglichkeit, gezielt in dividendenstarke deutsche Aktien zu investieren, die sich besonders für langfristige Anleger eignet, die regelmäßige Erträge durch Dividenden bevorzugen
Der DivDAX ist ein deutscher Aktienindex, der die 15 dividendenstärksten Unternehmen aus dem DAX (Deutscher Aktienindex) umfasst. Er wurde im Jahr 2005 von der Deutschen Börse AG eingeführt, um Anlegern einen Index mit Fokus auf Dividendenrendite zu bieten.
Da Dividenden eine wichtige Rolle für die Gesamtrendite einer Aktie spielen, bietet der DivDAX eine interessante Auswahl für Investoren, die stabile und hohe Dividendenzahlungen bevorzugen.
Zusammensetzung und Berechnung
Auswahlkriterien für den DivDAX
-
Basis: DAX-Mitglieder
- Der DivDAX setzt sich ausschließlich aus Unternehmen des DAX 40 zusammen.
-
Rangliste nach Dividendenrendite
-
Es werden die 15 Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite ausgewählt.
-
Die Dividendenrendite berechnet sich nach folgender Formel:
-
-
Aktualisierung der Zusammensetzung
- Die Indexzusammensetzung wird einmal jährlich im März überprüft und angepasst.
-
Gewichtung der Aktien
- Die Aktien im DivDAX werden nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet (nicht nach der Höhe der Dividende).
Berechnung des DivDAX
Der DivDAX wird auf Kursbasis und Performancebasis berechnet:
- Kursindex: Berücksichtigt nur die Kursentwicklung der Aktien.
- Performanceindex: Bezieht Dividendenzahlungen mit ein, was langfristig eine höhere Rendite bedeutet.
Der Performanceindex ist die gebräuchlichere Variante, da er die tatsächliche Wertentwicklung für Anleger realistischer widerspiegelt.
Bedeutung der Dividendenstrategie
Der DivDAX basiert auf der Annahme, dass dividendenstarke Unternehmen stabiler und weniger volatil sind als wachstumsorientierte Unternehmen. Dividendenaktien haben traditionell einige Vorteile:
- Stetige Erträge für Anleger: Regelmäßige Dividendenzahlungen bieten einen planbaren Einkommensstrom.
- Langfristige Outperformance: Studien zeigen, dass Dividendenstrategien langfristig bessere Gesamtrenditen erzielen als reine Wachstumsstrategien.
- Stabilität in Krisenzeiten: Unternehmen mit stabilen Dividenden weisen oft eine geringere Volatilität auf als reine Wachstumswerte.
Unterschiede zwischen DivDAX und DAX
Merkmal | DivDAX | DAX |
---|---|---|
Anzahl der Unternehmen | 15 | 40 |
Kriterium für Aufnahme | Höchste Dividendenrendite | Größte deutsche Unternehmen nach Marktkapitalisierung |
Gewichtung | Nach Marktkapitalisierung | Nach Marktkapitalisierung |
Dividendenstrategie | Fokus auf dividendenstarke Aktien | Mischung aus Wachstums- und Dividendenaktien |
Beispielhafte Unternehmen im DivDAX
Typische Unternehmen im DivDAX sind:
- Versorger: RWE, E.ON
- Finanzsektor: Allianz, Deutsche Börse
- Industrie: BASF, Siemens
- Konsumgüter: Münchener Rück, Vonovia
Da sich die Zusammensetzung jährlich ändert, können Unternehmen je nach Dividendenrendite aus dem Index fallen oder neu aufgenommen werden.
Vorteile und Nachteile des DivDAX
Vorteile
-
Hohe Dividendenrendite
- Anleger profitieren von regelmäßigen Ausschüttungen, die oft über dem Marktdurchschnitt liegen.
-
Langfristig überdurchschnittliche Performance
- Historisch zeigen dividendenstarke Unternehmen eine stabilere Wertentwicklung als wachstumsorientierte Aktien.
-
Geringere Volatilität
- Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen sind oft weniger anfällig für Kursstürze, insbesondere in Krisenzeiten.
-
Einfache Investition in Dividendenstrategie
- Anleger können durch ETFs oder Zertifikate direkt in den DivDAX investieren, ohne selbst einzelne Aktien auswählen zu müssen.
Nachteile
-
Fokus auf etablierte Unternehmen
- Wachstumsstarke Technologieunternehmen mit geringen oder keinen Dividenden sind im DivDAX unterrepräsentiert.
-
Zyklische Branchenabhängigkeit
- Der DivDAX enthält oft viele Unternehmen aus zyklischen Branchen (z. B. Energie, Finanzen), die von wirtschaftlichen Schwankungen abhängen.
-
Keine Garantie für konstante Dividenden
- Unternehmen können ihre Dividenden in Krisenzeiten senken oder streichen (z. B. während der Finanzkrise 2008 oder der COVID-19-Pandemie).
Vergleich: DivDAX vs. Alternative Dividendenindizes
Index | Region | Anzahl der Unternehmen | Kriterium |
---|---|---|---|
DivDAX | Deutschland | 15 | Höchste Dividendenrenditen aus dem DAX |
Euro Stoxx Select Dividend 30 | Europa | 30 | Höchste Dividendenrenditen aus Eurozone |
S&P 500 Dividend Aristocrats | USA | ~65 | Mindestens 25 Jahre kontinuierlich steigende Dividenden |
MSCI World High Dividend Yield | Global | ~300 | Hohe Dividendenrenditen, stabile Ausschüttungen |
Anlagemöglichkeiten im DivDAX
Anleger können auf verschiedene Weise in den DivDAX investieren:
-
Direktkauf von Einzelaktien
- Wer hohe Dividendenrenditen bevorzugt, kann gezielt Aktien aus dem DivDAX auswählen.
-
DivDAX-ETFs
- Es gibt ETFs, die den DivDAX nachbilden, z. B. Xtrackers DivDAX UCITS ETF oder Lyxor DivDAX ETF.
-
Dividendenfonds
- Einige aktiv gemanagte Fonds konzentrieren sich auf dividendenstarke Aktien, auch über den DivDAX hinaus.
-
Zertifikate auf den DivDAX
- Anleger können durch Indexzertifikate oder gehebelte Produkte auf die Entwicklung des DivDAX setzen.
Zusammengefasst:
- DivDAX = 15 dividendenstärkste DAX-Unternehmen
- Geeignet für Einkommensinvestoren mit Fokus auf Dividendenrenditen
- Geringere Volatilität, aber begrenztes Wachstumspotenzial
- Investition über ETFs, Fonds oder Einzelaktien möglich
Fazit
Der DivDAX bietet eine attraktive Möglichkeit, gezielt in dividendenstarke deutsche Aktien zu investieren. Er eignet sich besonders für langfristige Anleger, die regelmäßige Erträge durch Dividenden bevorzugen.
Trotz der Vorteile, wie einer stabilen Rendite und einer geringeren Volatilität, sollten Anleger beachten, dass der Index zyklische Schwankungen und Konzentrationsrisiken aufweist. Wer eine breitere Diversifikation wünscht, kann globale Alternativen wie den S&P 500 Dividend Aristocrats oder den MSCI World High Dividend Yield in Betracht ziehen.