Dividendenwachstum Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Dividendenstripping Nächster Begriff: Dividendenwerte
Eine der effektivsten Strategien für langfristige Anleger, die sowohl regelmäßige Erträge als auch Kurssteigerungen erzielen möchten
Dividendenwachstum beschreibt die langfristige Steigerung der Dividendenzahlungen eines Unternehmens. Unternehmen mit einer stabilen oder kontinuierlich steigenden Dividende signalisieren finanzielle Stärke und eine nachhaltige Ertragskraft. Für Anleger ist Dividendenwachstum ein wichtiger Faktor, da steigende Ausschüttungen langfristig zu höheren Erträgen und einem besseren Inflationsschutz führen.
Bedeutung des Dividendenwachstums für Anleger
Viele Investoren setzen gezielt auf Dividendenwachstumsaktien, weil sie eine Kombination aus Kapitalwachstum und regelmäßigem Einkommen bieten. Unternehmen mit beständig wachsenden Dividenden gehören häufig zu den finanziell stabilsten Konzernen. Ein steigender Cashflow ermöglicht es diesen Unternehmen, ihre Dividendenzahlungen Jahr für Jahr zu erhöhen.
Ein hoher Dividendenwachstumstrend zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, Gewinne nachhaltig zu steigern und Aktionäre an diesem Wachstum teilhaben zu lassen. Typische Branchen mit starkem Dividendenwachstum sind Konsumgüter, Pharmaunternehmen, Technologieunternehmen und Industriekonzerne.
Messung des Dividendenwachstums
Das Dividendenwachstum wird in der Regel als jährliche prozentuale Steigerung der Dividende je Aktie berechnet.
Die Dividendenwachstumsrate (Dividend Growth Rate, DGR) kann über verschiedene Zeiträume gemessen werden, beispielsweise über 1, 3, 5 oder 10 Jahre. Sie berechnet sich wie folgt:
Alternativ kann die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR, Compound Annual Growth Rate) genutzt werden, um das durchschnittliche Dividendenwachstum über mehrere Jahre zu berechnen:
wobei n die Anzahl der Jahre ist.
Beispiel für Dividendenwachstum
Ein Unternehmen zahlte 2015 eine Dividende von 1,50 Euro pro Aktie und im Jahr 2023 eine Dividende von 3,00 Euro pro Aktie.
Berechnung der jährlichen Wachstumsrate über 8 Jahre:
Das Unternehmen steigert seine Dividende also im Durchschnitt um 9,05 % pro Jahr.
Vorteile von Dividendenwachstumsaktien
Dividendenwachstumsaktien bieten mehrere langfristige Vorteile für Investoren:
-
Steigende Erträge im Laufe der Zeit
- Anleger, die in Unternehmen mit Dividendenwachstum investieren, erhalten über Jahre hinweg immer höhere Ausschüttungen.
-
Besserer Inflationsschutz
- Während fixe Kupons von Anleihen durch Inflation an Wert verlieren, können Dividendenwachstumsaktien ihre Ausschüttungen regelmäßig erhöhen und so den Kaufkraftverlust ausgleichen.
-
Langfristige Wertsteigerung der Aktien
- Unternehmen mit kontinuierlichem Dividendenwachstum sind meist finanziell solide und wachsen langfristig, was sich auch positiv auf den Aktienkurs auswirkt.
-
Weniger Kursvolatilität in Krisenzeiten
- Aktien von Unternehmen mit beständigem Dividendenwachstum weisen häufig eine geringere Volatilität auf, da Investoren sie auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten halten.
-
Vorteilhafter Zinseszinseffekt durch Reinvestition
- Durch automatische Wiederanlage von Dividenden (Dividend Reinvestment Plan, DRIP) profitieren Anleger zusätzlich vom Zinseszinseffekt.
Typische Unternehmen mit Dividendenwachstum
Viele Unternehmen haben über Jahrzehnte hinweg ihre Dividenden kontinuierlich erhöht und gehören zu den sogenannten Dividenden-Aristokraten (mindestens 25 Jahre Dividendenwachstum) oder Dividenden-Königen (mindestens 50 Jahre Dividendenwachstum).
Beispiele für starke Dividendenwachstumswerte:
- Procter & Gamble (PG) – mehr als 65 Jahre steigende Dividenden
- Johnson & Johnson (JNJ) – über 60 Jahre Dividendenwachstum
- Microsoft (MSFT) – stark steigende Dividenden im Technologiesektor
- Nestlé (NESN) – kontinuierliches Wachstum in der Konsumgüterbranche
- McDonald's (MCD) – über 40 Jahre Dividendensteigerung
Strategien für Dividendenwachstumsinvestoren
-
Fokus auf Unternehmen mit nachhaltigem Dividendenwachstum
- Investoren sollten Unternehmen wählen, die kontinuierlich steigende Gewinne und Cashflows erzielen.
-
Vermeidung von Unternehmen mit zu hoher Ausschüttungsquote
- Eine Payout Ratio von über 80 % kann darauf hinweisen, dass das Unternehmen nicht genug Gewinn für weiteres Wachstum reinvestiert.
-
Langfristiges Halten für den Zinseszinseffekt
- Wer Dividendenwachstumsaktien langfristig hält und die Dividenden reinvestiert, profitiert maximal von der Hebelwirkung des Zinseszinseffekts.
-
Diversifikation über verschiedene Branchen hinweg
- Sektoren wie Konsumgüter, Gesundheitswesen und Technologie sind bekannt für solides Dividendenwachstum.
-
Regelmäßige Überprüfung des Dividendenwachstums
- Unternehmen, die ihre Dividenden nicht mehr steigern oder kürzen, könnten Anzeichen für finanzielle Probleme zeigen.
Risiken des Dividendenwachstums
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Risiken:
-
Dividendenkürzungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Falls ein Unternehmen in eine Krise gerät, kann es seine Dividende senken oder ganz aussetzen, was sich negativ auf den Aktienkurs auswirken kann.
-
Zu hohe Bewertung von Dividendenwachstumsaktien
- Manche Unternehmen mit hohem Dividendenwachstum werden überbewertet, was das Renditepotenzial verringert.
-
Steigende Zinssätze können den Markt für Dividendenaktien beeinflussen
- Höhere Zinsen machen Anleihen attraktiver, was die Nachfrage nach Dividendenaktien verringern kann.
-
Steuerliche Nachteile bei hohen Ausschüttungen
- In vielen Ländern sind Dividenden steuerpflichtig, was die Netto-Rendite reduziert.
Fazit
Dividendenwachstum ist eine der effektivsten Strategien für langfristige Anleger, die sowohl regelmäßige Erträge als auch Kurssteigerungen erzielen möchten. Unternehmen mit konstant steigenden Dividenden sind oft finanziell stark, widerstandsfähig in Krisenzeiten und bieten Schutz vor Inflation.
Durch gezielte Auswahl und langfristiges Halten von Dividendenwachstumsaktien können Investoren langfristig Vermögen aufbauen und vom Zinseszinseffekt profitieren. Wer auf solide Unternehmen mit nachhaltigem Dividendenwachstum setzt, kann sich über steigende Einnahmen und Kapitalwachstum über Jahrzehnte hinweg freuen.