LECLANCHE WKN: A1CUUB ISIN: CH0110303119 Kürzel: LECN Unternehmen : Dienstleistungen


|
Themen zum Wert | ||
---|---|---|---|
1 | LECLANCHE Hauptdiskussion |
Indizes mit LECLANCHE Aktie
Index | Perf. |
---|---|
Gesamt Index (mit Dividendenkorrektur) | -0,27 % |
SPI EXTRA (Total Return) Index | +0,15 % |
Gesamt Index (ohne Dividendenkorrektur) | -0,27 % |
Total Return (Swiss Shares Index mit Dividendenkorrektur) | -0,27 % |
Kursdetails
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 1.000 Stk |
---|---|
in CHF gehandelt | 103 Tsd. Stk |
Gesamt | 104 Tsd. Stk |
News zur LECLANCHE Aktie
7. Jul 19:15 Uhr • Meldungen • EQS News
30. Jun 23:55 Uhr • Meldungen • EQS News
30. Jun 23:40 Uhr • Meldungen • EQS News
23. Jun 19:00 Uhr • Meldungen • EQS News
18. Jun 7:00 Uhr • Meldungen • EQS News
16. Jun 7:00 Uhr • Meldungen • EQS News
6. Jun 6:55 Uhr • Meldungen • EQS News
2. Jun 6:55 Uhr • Meldungen • EQS News
Partner-News
AnzeigeGestern 18:01 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 17:30 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 16:45 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 16:00 Uhr • Partner • BNP Paribas
Gestern 15:30 Uhr • Partner • Societe Generale
Aktien-News
Gestern 23:44 Uhr • Meldungen • IRW-News
Gestern 23:17 Uhr • Meldungen • IRW-News
Gestern 22:56 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Gestern 22:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Gestern 21:28 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Geld/Brief Kurse
Neu ladenBörse | Geld | Vol. | Brief | Vol. | Zeit | Vol. ges. | Kurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
L&S Exchange | 0,245 | 20.178 Stk | 0,257 | 20.178 Stk | 1753131578 21. Jul | 0,251 EUR | |
Frankfurt | 0,237 | 0,278 | 1753081614 21. Jul | 1.000 Stk | 0,268 EUR | ||
Lang & Schwarz | 0,245 | 20.178 Stk | 0,257 | 20.178 Stk | 1753131578 21. Jul | 0,251 EUR | |
London | 1753110295 21. Jul | 1.280 Stk | 0,230 CHF | ||||
SIX Swiss (CHF) | 0,228 | 4.325 Stk | 0,240 | 15.281 Stk | 1753111832 21. Jul | 97.310 Stk | 0,240 CHF |
Stuttgart | 0,219 | 5.000 Stk | 0,282 | 5.000 Stk | 1753126937 21. Jul | 0,237 EUR | |
BX Swiss | 0,226 | 8.696 Stk | 0,241 | 8.696 Stk | 1751385600 1. Jul | 1.500 Stk | 0,176 CHF |
SIX Swiss Exchange SwissAtMid | 1753097100 21. Jul | 3.400 Stk | 0,229 CHF | ||||
ges. 104.490 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
257,4 Mio. |
Anzahl der Aktien |
1,0 Mrd. |
Termine
30.09.2025 | Quartalsmitteilung |
---|---|
05/26 | Quartalsmitteilung |
Aktionärsstruktur %
Crestbridge Management Company - SEFAM | 71,10 |
Freefloat | 25,30 |
Bruellan Group | 3,60 |
Standortregion
Land | Schweiz |
---|---|
Kontinent | Europa |
Region | Europa und Zentralasien, Westeuropa |
Abkommen | EFTA, OECD |
Grundlegende Daten zur LECLANCHE Aktie
Finanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) | 10,17 | 9,60 | 16,33 | 9,57 | - | - | - |
Gewinn je Aktie (EPS) | -0,25 | -0,23 | -0,11 | -0,09 | -0,01 | - | - |
Cash-Flow | -51,9 Mio. | -46,5 Mio. | -45,2 Mio. | -39,1 Mio. | - | - | - |
EBIT | -69,0 Mio. | -58,4 Mio. | -54,3 Mio. | -56,2 Mio. | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) | -3,81 | -4,00 | -6,13 | -3,83 | - | - | - |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | -2,44 | -2,09 | -4,45 | -2,13 | -23,90 | - | - |
Bilanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Umsatzerlöse | 18,9 Mio. | 18,0 Mio. | 17,2 Mio. | 17,4 Mio. | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | -79,0 Mio. | -85,1 Mio. | -67,0 Mio. | -68,0 Mio. | - | - | - |
Steuern | 989 Tsd. | 410 Tsd. | 522 Tsd. | -0,3 Mio. | - | - | - |
Jahresüberschuss/–fehlbetrag | -80,0 Mio. | -85,6 Mio. | -67,5 Mio. | -67,7 Mio. | - | - | - |
Ausschüttungssumme | 61,4 Mio. | - | - | - | - | - | - |
Info LECLANCHE Aktie
LECLANCHE
Die Leclanché SA ist im Bereich der Energiespeicherung tätig. Dabei liegt der Fokus auf Energiespeichersystemen aus grossformatigen Lithium-Ionen-Zellen, die mittels einer speziellen, lizenzierten Separator-Technologie mit einem wasserbasierten Zellherstellungsprozess gefertigt werden. Die Geschäftsbereiche sind in Mobile Storage Systems, Stationary Storage Systems und Speciality Battery Systems strukturiert. Das patentierte, umweltfreundliche und firmeneigene Herstellungsverfahren wird auf beide firmeneigenen Batteriespeichertechnologien angewandt, sowohl für die Lithium-Titanat Technologie (LTO) mit einer hoher Zyklenanzahl und Schnellladefähigkeit als auch für die Graphit/NMC-Technologie mit hoher Energiedichte. Diese Batteriesysteme können beispielsweise in Elektrofahrzeugen, bei stationären Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen verwendet werden wie auch als Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien um die wetterabhängige Produktion und den Verbrauch zu synchronisieren. Im Weiteren ist Leclanche in enger Zusammenarbeit mit Ihren Kunden in der Entwicklung und der Fertigung kundenspezifischer Energiespeicherlösungen tätig. Ausserdem werden speziell angefertigte portable Energiesysteme angeboten. Leclanché SA wurde bereits 1909 gegründet und hat seinen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland) und seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz). Die LECLANCHE Aktie gehört zur Branche Unternehmen und dem Wirtschaftszweig Dienstleistungen.
Kursentwicklung
Der letzte Kurs der LECLANCHE Aktie liegt bei 0,251 EUR (21. Juli 2025, 22:59 Uhr). Damit ist die LECLANCHE Aktie zum Vortag um -0,59 % gefallen und liegt mit -0,002 EUR unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, konnte die LECLANCHE Aktie um +18,36 % zulegen. Im Zeitraum eines Jahres, hat die LECLANCHE Aktie mit -44,70 %, keine gute Performance hinlegen können. Derzeit notiert die Aktie mit +78,05 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -111,95 % unter dem 52-Wochen Hoch.
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von LECLANCHE zuletzt in 2024 mit 9,57 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die LECLANCHE Aktie aktuell bei 14,83 und wäre für Aktienanalysten per Definition nicht besonders empfehlenswert, da die Aktie überbewertet zu sein scheint.
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Das letzte für LECLANCHE an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2024, liegt bei -3,83 und entspräche somit ungefähr der -4-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von -39,1 Mio., beträgt der Cash-Flow pro Aktie -0,04 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der LECLANCHE Aktie von 0,251 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell -6,59 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Für LECLANCHE wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit -23,90 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für LECLANCHE in Höhe von -3,80 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Fehlbetrag in Höhe von -67,7 Mio. EUR aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 1,0 Mrd. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 0,251 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.