q.beyond WKN: 513700 ISIN: DE0005137004 Kürzel: QBY Branche: Telekommunikation



jup

|
Kommentare | ||
---|---|---|---|
1 | QSC Hauptdiskussion |
Kursdetails
Geld (bid) | 0,870 (1.124) |
---|---|
Brief (ask/offer) | 0,884 (1.124) |
Spread | 1,584 |
Geh. Stück | 2.356 |
Eröffnung | 0,889 |
Vortag | 0,889 |
Tageshoch | 0,911 |
Tagestief | 0,865 |
52W Hoch | 1,688 |
52W Tief | 0,582 |
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 77.207 Stk |
---|---|
in CHF gehandelt | 0 Stk |
Gesamt | 77.207 Stk |

IG EUROPE
- BVB Aktie steigt vor Ligagipfel gegen FC Bayern über 4-Euro-Marke
- Börse Aktuell – Inflation und Zinsen als ständige Begleiter
- Silberpreis weiter gefragt – Deutsche Inflationsrate fällt auf 7,4 Prozent
- Jetzt live: Bulle & Bär – Europäische Technologieaktien auf der Einkaufsliste – Infineon, ASML & Co. im Chartcheck
News
- q.beyond AG (von Montega AG): Kaufen
- q.beyond: bis 2025 Umsatzanstieg von durchschnittlich 7 bis 8 % pro Jahr geplant
- q.beyond als Lösungspartner für umfassende Microsoft-Expertise ausgezeichnet – von Cloud über Modern Work bis Security
- q.beyond AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
- q.beyond AG (von Montega AG): Kaufen
Meldungen
- Dow steuert nach Inflationsdaten auf gute Börsenwoche zu
- Beteiligung an Siemens Energy wieder mehr wert
- SMA Solar (S92) und Manz (M5Z) legen zu; NASDAQ zieht an, Rivian (RIVN) und Tesla (TL0) gesucht
- Dax steigt zu Quartalsende Richtung Jahreshoch
- GE und Siemens Gamesa einigen sich in Patentstreit um Windturbinen
Geld/Brief Kurse
Börse | Geld | Brief | Zeit | Volumen | Kurs |
---|---|---|---|---|---|
Xetra | 0,870 | 0,878 | 1680271291 16:01 | 30.844 Stk | 0,877 EUR |
L&S Exchange | 0,870 | 0,884 | 1680289459 21:04 | 2.356 Stk | 0,877 EUR |
Baader Bank | 0,870 | 0,885 | 1680287517 20:31 | 0,878 EUR | |
Frankfurt | 0,870 | 0,885 | 1680247933 09:32 | 0,880 EUR | |
Tradegate | 0,870 | 0,885 | 1680287517 20:31 | 37.735 Stk | 0,870 EUR |
Lang & Schwarz | 0,870 | 0,884 | 1680289455 21:04 | 1.300 Stk | 0,877 EUR |
TTMzero RT | 1680287517 20:31 | 0,870 EUR | |||
London | 1680152533 30. Mar | 0,920 EUR | |||
Berlin | 0,870 | 0,885 | 1680242542 08:02 | 0,881 EUR | |
Düsseldorf | 0,867 | 0,888 | 1680271225 16:00 | 0,867 EUR | |
Hamburg | 0,870 | 0,885 | 1680257398 12:09 | 1.000 Stk | 0,880 EUR |
München | 0,870 | 0,885 | 1680242542 08:02 | 0,898 EUR | |
Hannover | 0,870 | 0,885 | 1680243364 08:16 | 0,881 EUR | |
Stuttgart | 0,870 | 0,884 | 1680288303 20:45 | 0,870 EUR | |
BX Swiss | 0,864 | 0,871 | 1636124400 5. Nov | 2,048 CHF | |
Gettex | 0,870 | 0,885 | 1680288215 20:43 | 1.222 Stk | 0,877 EUR |
Quotrix Düsseldorf | 0,870 | 0,885 | 1680268589 15:16 | 2.750 Stk | 0,877 EUR | ges. 77.207 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
108,4 Mio. |
Anzahl der Aktien |
124,6 Mio. |
Aktionärsstruktur %
Freefloat | 74,68 |
Gerd Eickers | 12,66 |
Dr. Bernd Schlobohm | 12,66 |
Grundlegende Daten zur q.beyond Aktie
Finanzdaten | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023e | 2024e | 2025e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
KUV | - | - | - | - | - | - | - |
Ergebnis je Aktie (bereinigt) | 0,59 | -0,16 | 0,08 | - | - | - | - |
Cashflow | -17,7 Mio. | -5,0 Mio. | -7,7 Mio. | - | - | - | - |
Eigenkapitalquote | 71,17 % | 71,56 % | - | - | - | - | - |
Verschuldungsgrad | 40,51 | 39,75 | - | - | - | - | - |
Eigenkapitalrendite | - | - | - | - | - | - | - |
Gesamtkapitalrendite | - | - | - | - | - | - | - |
EBITDA | - | - | - | - | - | - | - |
EBIT | 87,9 Mio. | -18,8 Mio. | 15,2 Mio. | - | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023e | 2024e | 2025e |
KCV | -7,37 | -41,82 | - | - | - | - | - |
Dividendenrendite | 2,86 % | - | - | - | - | - | - |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 1,80 | -10,50 | 24,50 | - | - | - | - |
Dividende je Aktie | 0,03 | - | - | - | - | - | - |
Bilanzdaten | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023e | 2024e | 2025e |
Netto-Provisionsüberschuss | - | - | - | - | - | - | - |
Umsatzerlöse | 238,0 Mio. | 143,4 Mio. | 155,2 Mio. | - | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | 81,9 Mio. | -19,3 Mio. | 14,6 Mio. | - | - | - | - |
Steuern | 8,4 Mio. | 600 Tsd. | 4,8 Mio. | - | - | - | - |
Ausschüttungssumme | 3,7 Mio. | - | - | - | - | - | - |
Nettoverzinsung | - | - | - | - | - | - | - |
Zinsertrag | - | - | - | - | - | - | - |
Gesamtertrag | - | - | - | - | - | - | - |
Info
q.beyond Unternehmensprofil
Die q.beyond AG (ehemals QSC AG) ist ein Anbieter von Informationstechnologie- und Telekommunikations-Services (ITK) und adressiert in erster Linie mittelständische Firmen. Dies umfasst Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting, IT-Outsourcing und IT-Consulting. Die Gesellschaft bietet maßgeschneiderte Services für individuelle ITK-Anforderungen sowie ein umfassendes Produkt-Portfolio für Kunden und Vertriebspartner, das sich dem jeweiligen Kommunikations- und IT-Bedarf anpassen lässt. 2012 konnte die Gruppe eine Reihe von Partnerschaften und Kooperationen abschließen, zum Beispiel mit dem Stadtnetzbetreiber e.wa riss GmbH, der in Biberach und Umgebung die Glasfasernetzverbindung sukzessive ausbaut. q.beyond übernimmt als neutraler Integrator die Aufgabe, diese regionalen Infrastrukturen auch überregional verfügbar zu machen und mit Anschlüssen, die über eine Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s verfügen, die höhere Auslastung des Netzes voranzutreiben. Die Verschmelzung mit der INFO AG, die in den Bereichen Rechenzentrumsbetrieb sowie Planung, Implementierung und Betrieb anspruchsvoller IT-Lösungen aktiv war, hat das Unternehmen zu einem der größten mittelständischen ITK-Anbieter gemacht.
Geschichte
Im Jahr 1997 wird das Unternehmen als Beratungsgesellschaft gegründet. Der Börsengang und Aufbau eines bundesweiten Breitbandnetzes erfolgt 2000. Der Umbau des Sprach- und Daten-Netzes zu einem IP-basierten „Next Generation Network“ findet wie die Akquisition des auf Richtfunk spezialisierten Netzanbieters Broadnet AG aus Hamburg im Jahr 2006 statt. 2010 übernimmt der Konzern die Housing- und Hosting-Spezialisten IP Partner AG aus Nürnberg und ein Jahr später den IT-Consulting- und IT-Outsourcing-Anbieter INFO AG aus Hamburg. 2013 erfolgt die Verschmelzung der INFO AG auf die QSC AG. Im Jahr 2016 entscheidet sich das Unternehmen sich verstärkt auf cloudbasierte IT-Leistungen ergänzt durch IoT- und SAP-Anwendungen zu konzentrieren. Betrieben wird dies auf ihrer eigenen Rechenzentrum-Infrastruktur. Außerdem werden die IoT-Aktivitäten in der neugegründeten Q-loud GmbH gebündelt. 2017 wird der Geschäftsbereich Colocation zur Platzierung standardisierter Rechenzentrumskapazitäten am Markt gegründet. 2018 agieren die fünf Geschäftsbereiche weitgehend selbstständig in ihren Märkten und der Geschäftsbereich Telekommunikation wird in die Plusnet GmbH überführt. Die Plusnet GmbH wird 2019 an die EnBW Telekommunikation GmbH verkauft. 2020 findet die Übernahme des Software-Engineering-Spezialisten Incloud statt und aus QSC wird q.beyond: mit Hauptsitz in Köln und rund 900 Mitarbeiter:innen an zehn Standorten in ganz Deutschland.
Nachhaltigkeit
Geschäftlicher Erfolg und unternehmerische Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gehören für q.beyond zusammen. Deshalb verpflichtet sich das Unternehmen dazu, einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und Existenzsicherung künftiger Generationen zu leisten. Als „Zukunftsvertrag“ für die Welt ist die im Jahr 2015 verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen die Grundlage: zur Gestaltung weltweit wirtschaftlichen Fortschritts im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und mit den ökologischen Grenzen der Erde. Auch die Privatwirtschaft ist hierbei gefordert. Der Konzern übernimmt Verantwortung und will im Rahmen seiner unternehmerischen Möglichkeiten einen Beitrag zur Erfüllung der Sustainable Development Goals (SDGs) für nachhaltige Entwicklung leisten.