Deutsche Post WKN: A0YF81 ISIN: US25157Y2028
Kaufen



|
Themen zum Wert | ||
---|---|---|---|
1 | Jetzt offiziell Schneckenpost |
Deutsche Post günstig handeln
Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz
Broker | Gettex |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023) |
*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Kursdetails
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 3.829 Stk |
---|---|
in USD gehandelt | 60.352 Stk |
Gesamt | 64.181 Stk |
News zur Deutsche Post Aktie
01.02.2025 15:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Anzeige08.01.2025 10:06 Uhr • Partner • Wallstreet Online
22.08.2024 16:03 Uhr • Partner • Wallstreet Online
08.11.2023 4:33 Uhr • Partner • Wallstreet Online
Partner-News
Anzeige18:00 Uhr • Partner • Societe Generale
16:45 Uhr • Partner • Societe Generale
15:28 Uhr • Partner • Societe Generale
15:23 Uhr • Partner • Societe Generale
13:30 Uhr • Partner • Societe Generale
Aktien-News
20:00 Uhr • Partner • Wallstreet Online
19:35 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Geld/Brief Kurse
Neu ladenBörse | Geld | Vol. | Brief | Vol. | Zeit | Vol. ges. | Kurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
L&S Exchange | 38,60 | 970 Stk | 39,40 | 970 Stk | 1747247165 20:26 | 48 Stk | 39,00 EUR |
Gettex | 38,60 | 250 Stk | 39,40 | 250 Stk | 1747246448 20:14 | 3.161 Stk | 39,40 EUR |
Quotrix Düsseldorf | 38,60 | 300 Stk | 39,50 | 300 Stk | 1747246400 20:13 | 39,05 EUR | |
Nasdaq OTC | 1747246251 20:10 | 60.352 Stk | 43,72 USD | ||||
Lang & Schwarz | 38,70 | 970 Stk | 39,40 | 970 Stk | 1747246171 20:09 | 39,05 EUR | |
Düsseldorf | 38,60 | 300 Stk | 39,50 | 300 Stk | 1747243813 19:30 | 38,60 EUR | |
Stuttgart | 38,60 | 10.000 Stk | 39,50 | 10.000 Stk | 1747226688 14:44 | 38,70 EUR | |
München | 38,70 | 500 Stk | 39,50 | 250 Stk | 1747223810 13:56 | 100 Stk | 39,40 EUR |
Frankfurt | 38,70 | 500 Stk | 39,50 | 250 Stk | 1747206653 09:10 | 20 Stk | 39,20 EUR |
Berlin | 38,70 | 500 Stk | 39,50 | 250 Stk | 1747202417 08:00 | 38,80 EUR | |
Baader Bank | 38,70 | 39,50 | 1746690886 8. May | 500 Stk | 37,30 EUR | ||
ges. 64.181 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
45,0 Mrd. |
Anzahl der Aktien |
1,2 Mrd. |
Standortregion
Land | Deutschland |
---|---|
Kontinent | Europa |
Region | Europa und Zentralasien, Westeuropa |
Abkommen | EU, G20, G7, NATO, OECD |
Info Deutsche Post Aktie
Deutsche Post
Der letzte Kurs der Deutsche Post Aktie liegt bei 39,00 EUR (14. Mai, 20:26:05 Uhr). Damit ist die Deutsche Post Aktie zum Vortag um -0,26 % gefallen und liegt mit -0,10 EUR unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, konnte die Deutsche Post Aktie um +2,49 % zulegen. Im Zeitraum eines Jahres, hat die Deutsche Post Aktie mit -1,01 %, keine gute Performance hinlegen können. Derzeit notiert die Aktie mit +20,64 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -14,10 % unter dem 52-Wochen Hoch.
Deutsche Post DHL Group, notiert unter dem Börsenkürzel „DHLGY“ an der OTC Markets Group in den USA, ist ein weltweit führendes Logistik- und Postunternehmen mit Sitz in Bonn, Deutschland. Die Aktie wird in Form eines American Depositary Receipt (ADR) gehandelt, das es US-Investoren ermöglicht, in das Unternehmen zu investieren, ohne direkt an einer ausländischen Börse handeln zu müssen.
Unternehmensprofil
Deutsche Post DHL Group wurde 1995 gegründet und hat sich zu einem globalen Riesen in der Logistikbranche entwickelt, mit einer starken Präsenz in über 220 Ländern und Territorien. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter Paket- und Briefzustellung, internationale Expresslieferungen, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce-Lösungen. Die Geschäftstätigkeit ist in verschiedene Divisionen gegliedert: Post & Paket Deutschland, DHL Express, DHL Global Forwarding, Freight, DHL Supply Chain und eCommerce Solutions.
Marktstellung und Wettbewerbsvorteile
Deutsche Post DHL Group genießt eine führende Marktposition dank ihrer umfassenden Logistik- und Transportnetzwerke, die eine effiziente und zuverlässige Abwicklung globaler Lieferketten ermöglichen. Das Unternehmen profitiert von der zunehmenden Globalisierung des Handels und dem Wachstum des Online-Handels, welches die Nachfrage nach Versand- und Logistikdienstleistungen stärkt. Die breite Palette von Dienstleistungen und die Fähigkeit, maßgeschneiderte Logistiklösungen anzubieten, stellen wichtige Wettbewerbsvorteile dar.
Finanzielle Leistung
Die Deutsche Post DHL Group hat eine starke finanzielle Performance gezeigt, getrieben durch das stetige Wachstum im Paket- und Expressgeschäft sowie durch strategische Investitionen in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Betriebsabläufe. Das Unternehmen hat auch von einem effizienten Kostenmanagement und der Skalierung seiner internationalen Netzwerke profitiert. Trotz der Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie für die Logistikbranche mit sich brachte, konnte die Deutsche Post DHL ihre finanzielle Stabilität und Wachstumsdynamik beibehalten.
Herausforderungen und Risiken
Die Hauptherausforderungen für die Deutsche Post DHL Group umfassen die Anpassung an die schnell wechselnden Anforderungen des globalen Handels und des E-Commerce, einschließlich der Notwendigkeit, nachhaltigere Logistiklösungen zu entwickeln. Zudem steht das Unternehmen vor dem Druck, seine Lieferketten gegen globale Störungen abzusichern, insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit. Die zunehmende Konkurrenz durch regionale und globale Logistikdienstleister stellt ebenfalls ein Risiko dar.
Investitionsüberlegungen
Für Investoren bietet die Deutsche Post DHL Group eine Gelegenheit, in ein gut etabliertes Unternehmen mit einer starken globalen Präsenz und bewährten Geschäftsmodellen zu investieren. Die Fähigkeit des Unternehmens, innovativ zu bleiben und auf Marktveränderungen zu reagieren, macht es zu einem attraktiven Investitionsziel. Dennoch sollten potenzielle Investoren die möglichen Risiken durch externe Marktbedingungen und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an Umweltstandards und -regulierungen berücksichtigen.
Fazit
Zusammenfassend ist die Deutsche Post DHL Group ein führender Akteur in der globalen Logistikindustrie, dessen breites Dienstleistungsangebot und fortlaufende Innovationsbemühungen es in einer dynamischen Branche gut positionieren.