thyssenkrupp WKN: A14RS4 ISIN: US88629Q2075 Kürzel: TKAMY Industrie : Metallherstellung
thyssenkrupp günstig handeln
Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz
Broker | Gettex |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023) |
*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Kursdetails
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 4.412 Stk |
---|---|
in USD gehandelt | 80.767 Stk |
Gesamt | 85.179 Stk |
Partner-News
AnzeigeGestern 18:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 17:45 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 16:45 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 15:28 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 15:28 Uhr • Partner • Societe Generale
Aktien-News
Gestern 23:04 Uhr • Meldungen • IRW-News
Gestern 21:11 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Gestern 21:03 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Gestern 20:33 Uhr • Partner • Wallstreet Online
Gestern 20:03 Uhr • Partner • Wallstreet Online
Geld/Brief Kurse
Neu ladenBörse | Geld | Vol. | Brief | Vol. | Zeit | Vol. ges. | Kurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nasdaq OTC | 1747084800 12. May | 80.767 Stk | 10,68 USD | ||||
Lang & Schwarz | 9,55 | 493 Stk | 9,85 | 493 Stk | 1747083497 12. May | 9,70 EUR | |
L&S Exchange | 9,55 | 493 Stk | 9,85 | 493 Stk | 1747083497 12. May | 1.106 Stk | 9,70 EUR |
Gettex | 9,45 | 500 Stk | 9,95 | 500 Stk | 1747082590 12. May | 2.686 Stk | 9,50 EUR |
Quotrix Düsseldorf | 9,40 | 1.200 Stk | 9,80 | 1.200 Stk | 1747080000 12. May | 9,60 EUR | |
Düsseldorf | 9,50 | 1.200 Stk | 9,80 | 1.200 Stk | 1747071129 12. May | 9,50 EUR | |
Berlin | 9,40 | 8.800 Stk | 9,90 | 8.400 Stk | 1747063202 12. May | 9,70 EUR | |
München | 9,50 | 1.000 Stk | 9,80 | 1.000 Stk | 1747035450 12. May | 400 Stk | 10,20 EUR |
Frankfurt | 9,50 | 1.600 Stk | 9,80 | 1.000 Stk | 1747029936 12. May | 10,10 EUR | |
Stuttgart | 9,40 | 5.000 Stk | 9,80 | 5.000 Stk | 1747029697 12. May | 200 Stk | 10,70 EUR |
Baader Bank | 9,50 | 10,00 | 500 Stk | 1746599200 7. May | 20 Stk | 10,20 EUR | |
ges. 85.179 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
5,9 Mrd. |
Anzahl der Aktien |
622,5 Mio. |
Standortregion
Land | Deutschland |
---|---|
Kontinent | Europa |
Region | Europa und Zentralasien, Westeuropa |
Abkommen | EU, G20, G7, NATO, OECD |
Grundlegende Daten zur thyssenkrupp Aktie
Finanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cash-Flow | 92,0 Mio. | 617,0 Mio. | 2,1 Mrd. | 1,4 Mrd. | - | - | - |
Eigenkapitalquote | 28,25 % | 37,88 % | 35,56 % | 32,67 % | - | - | - |
Verschuldungsgrad | 249,67 | 160,19 | 174,01 | 198,01 | - | - | - |
EBIT | 121,0 Mio. | - | -1,7 Mrd. | -1,4 Mrd. | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Dividendenrendite | - | - | - | 2,55 % | 3,02 % | - | - |
Dividende je Aktie | - | - | - | 0,14281 | 0,13775 | - | - |
Bilanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Umsatzerlöse | 34,0 Mrd. | 41,1 Mrd. | 37,5 Mrd. | 35,0 Mrd. | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | 101,0 Mio. | 1,4 Mrd. | -1,6 Mrd. | -1,2 Mrd. | - | - | - |
Steuern | 216,0 Mio. | 251,0 Mio. | 489,0 Mio. | 310,0 Mio. | - | - | - |
Jahresüberschuss/–fehlbetrag | -0,1 Mrd. | 1,1 Mrd. | -2,1 Mrd. | -1,5 Mrd. | - | - | - |
Ausschüttungssumme | - | - | 93,0 Mio. | 93,0 Mio. | - | - | - |
Info thyssenkrupp Aktie
thyssenkrupp
Die thyssenkrupp AG ist in den Bereichen Materials Services, Industrial Components, Automotive Technology, Steel und Marine Systems in Deutschland, den USA, China und international tätig. Im Segment Materials Services vertreibt das Unternehmen Werkstoffe und bietet technische Dienstleistungen für die produzierende und verarbeitende Industrie an. Das Segment Industrial Components fertigt und vertreibt Schmiedekomponenten und Systemlösungen für die Rohstoff-, Bau- und Mobilitätsbranche sowie Großwälzlager, Wälzlager und nahtlos gewalzte Ringe für die Windenergie- und Baumaschinenbranche. Das Segment Automobiltechnik entwickelt und fertigt Komponenten und Systeme sowie Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau. Das Segment Steel Europe bietet Qualitätsflachstahlprodukte, intelligente Werkstofflösungen und Fertigteile an. Das Segment Marine Systems bietet Systeme im U-Boot- und Überwasserschiffbau sowie in der maritimen Elektronik und Sicherheitstechnik an. Die thyssenkrupp AG wurde 1811 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland. Die thyssenkrupp Aktie gehört zur Branche Industrie und dem Wirtschaftszweig Metallherstellung.
Kursentwicklung
Der letzte Kurs der thyssenkrupp Aktie liegt bei 10,68 USD (12. Mai, 23:20:00 Uhr). Damit ist die thyssenkrupp Aktie zum Vortag um -7,29 % gefallen und liegt mit -0,84 USD unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, hat die thyssenkrupp Aktie mittlerweile -4,13 % verloren. Im Zeitraum eines Jahres, hat sich die thyssenkrupp Aktie mit +106,65 % durchaus positiv entwickelt. Derzeit notiert die Aktie mit +71,07 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -12,27 % unter dem 52-Wochen Hoch.
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die thyssenkrupp Aktie aktuell bei 0,19 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.
Dividende je Aktie und Dividendenrendite
thyssenkrupp zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 0,13775 USD je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 3,02 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die thyssenkrupp Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 0,13775 USD je Aktie und dem aktuellen Kurs von 10,68 USD, eine aktuelle Dividendenrendite von 1,29 % berechnen.
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Für thyssenkrupp wird uns aktuell kein Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) übermittelt. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 1,4 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 2,17 USD und ergibt mit dem aktuellen Kurs der thyssenkrupp Aktie von 10,68 USD ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 4,91 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Für thyssenkrupp wird uns momentan kein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bereitgestellt. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für thyssenkrupp in Höhe von -4,41 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Fehlbetrag in Höhe von -1,5 Mrd. USD aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 622,5 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 10,68 USD verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.
ThyssenKrupp AG, vertreten durch die Sponsored ADR (American Depositary Receipt) unter dem Börsenkürzel „TKA1“ und der ISIN US88629Q2075, ist ein globales Industrieunternehmen mit Hauptsitz in Essen, Deutschland. ThyssenKrupp ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter Stahlproduktion, Anlagenbau, Aufzugstechnik und industrielle Komponenten.
Unternehmensprofil
ThyssenKrupp wurde 1999 durch die Fusion der zwei großen deutschen Stahlkonzerne Thyssen und Krupp gegründet. Das Unternehmen hat sich zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Industrielandschaft entwickelt und bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen an, das von hochwertigen Stahlprodukten über Automobilkomponenten bis hin zu komplexen Anlagen für die Energieerzeugung reicht. ThyssenKrupp ist bekannt für seine Innovationen im Bereich der Technologie und Nachhaltigkeit, insbesondere in der Stahlherstellung und im Aufzugsbau.
Marktstellung und Wettbewerbsvorteile
ThyssenKrupp ist einer der führenden Stahl- und Technologiekonzerne weltweit und zeichnet sich durch eine hohe Fertigungskompetenz und technologische Innovationskraft aus. Die Diversifizierung in verschiedene Industriebereiche ermöglicht es dem Unternehmen, Risiken besser zu streuen und Synergien innerhalb seiner zahlreichen Geschäftsfelder zu nutzen. ThyssenKrupp ist auch für seine fortschrittlichen Lösungen in der Materialtechnologie bekannt, die in anspruchsvollen Industrieanwendungen und im nachhaltigen Bauwesen eingesetzt werden.
Finanzielle Leistung
Die finanzielle Performance von ThyssenKrupp hat in den letzten Jahren Herausforderungen erlebt, beeinflusst durch die Volatilität auf den globalen Rohstoffmärkten und strukturelle Veränderungen in der Stahlindustrie. Trotz dieser Herausforderungen hat das Unternehmen Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung eingeleitet und sich auf profitable Wachstumsbereiche konzentriert, wie z.B. den Anlagenbau und innovative Mobilitätslösungen.
Herausforderungen und Risiken
ThyssenKrupp steht vor mehreren Herausforderungen, darunter der intensive globale Wettbewerb in der Stahlindustrie und die Notwendigkeit, seine Geschäftsmodelle an den fortschreitenden digitalen Wandel anzupassen. Das Unternehmen muss auch die umweltpolitischen Anforderungen und die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten bewältigen. Darüber hinaus sind die operativen Risiken, die mit großen industriellen Produktionsanlagen verbunden sind, sowie geopolitische Unsicherheiten zu berücksichtigen.
Investitionsüberlegungen
Für Investoren bietet ThyssenKrupp die Gelegenheit, in ein etabliertes Unternehmen mit einer starken industriellen Basis und einem Engagement für technologische Innovation zu investieren. Investitionen in ThyssenKrupp bergen jedoch auch Risiken aufgrund der Schwankungen in der Schwerindustrie und der Transformationsprozesse, die das Unternehmen durchläuft. Langfristige Investoren könnten von der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens und seinem Fokus auf zukunftsträchtige Technologien profitieren.
Fazit
Zusammenfassend ist ThyssenKrupp ein bedeutender globaler Industriekonzern, dessen Stärken in seiner breiten technologischen Expertise und seiner Fähigkeit liegen, innovative industrielle Lösungen zu liefern. Mit seiner Strategie, sich auf nachhaltige und technologisch fortgeschrittene Industrien zu konzentrieren, ist ThyssenKrupp gut positioniert, um auf langfristige Trends in der globalen Wirtschaft zu reagieren.