Luxusboom bei Hermès: Aktie steigt nach Rekordumsatz kräftig an

Hermès trotzt Branchentrend mit starkem Wachstum

Während andere Luxuskonzerne mit schwächelnder Nachfrage kämpfen, setzt Hermès seinen Höhenflug fort. Im vierten Quartal 2024 erzielte das französische Unternehmen einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von knapp 18 Prozent auf vier Milliarden Euro – weit mehr als Analysten erwartet hatten. Besonders wohlhabende Kunden griffen trotz Preiserhöhungen bevorzugt zu den ikonischen Birkin- und Kelly-Bags, was dem Unternehmen ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschäft bescherte.

China bleibt Schlüsselmarkt – Prognosen aber noch unsicher

Besonders stark fiel das Wachstum in der Region Asien-Pazifik (ohne Japan) aus, die nahezu die Hälfte des Gesamtumsatzes ausmacht. Dennoch bleibt Hermès-Chef Axel Dumas vorsichtig mit Prognosen für den wichtigen chinesischen Markt: „Ich bleibe sehr optimistisch für 2025, allerdings weiß ich, dass die Vergleichswerte sehr hoch sein werden.“

Hermès-Aktie auf Höhenflug – Börsenwert über 300 Milliarden Euro

An der Börse kam die Erfolgsmeldung gut an: Die Hermès-Aktie legte am Freitagmorgen um 4,2 Prozent zu und katapultierte die Marktkapitalisierung des Konzerns auf über 300 Milliarden Euro. Zwei Drittel der Aktien liegen in Familienhand, was das Vermögen der Erben von Firmengründer Thierry Hermès laut Bloomberg auf 170 Milliarden Euro anwachsen ließ. Zudem dürfen sich die Aktionäre über eine Sonderdividende von 10 Euro je Aktie freuen.

Lederwaren treiben Wachstum – Konkurrenz bleibt zurück

Der Verkauf von Lederwaren entwickelte sich besonders stark: 1,7 Milliarden Euro Umsatz bedeuten einen währungsbereinigten Zuwachs von 21,5 Prozent – fast doppelt so viel wie von Experten prognostiziert. Während Konkurrenten wie LVMH und Kering (Gucci) mit sinkender Nachfrage kämpfen, profitiert Hermès von seiner Exklusivität und Preissetzungsmacht.

UBS bleibt optimistisch – Kursziel von 2.475 Euro bestätigt

Die Schweizer Großbank UBS lobte die starken Margen von 40,5 Prozent operativem Gewinn im Gesamtjahr 2024 und bestätigte ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 2.475 Euro. Die Analystin Zuzanna Pusz betonte: „Der starke Jahresabschluss untermauert das einzigartige Geschäftsmodell und den besseren Branchentrend, von dem allerdings nur wenige Akteure profitiert haben.“

Mit einem Jahresumsatz von 15,2 Milliarden Euro (+15 %) und einem Nettogewinn von 4,6 Milliarden Euro (+7 %) bleibt Hermès der große Gewinner in der Luxusbranche. Die Aktie stieg in Paris zuletzt um 1,35 Prozent auf 2.854 Euro – ein weiteres Zeichen für das Vertrauen der Anleger.