APA ots news

Finanzmarktstabilität und makroprudenzielle Aufsicht als... 18.09.2024, 09:29 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

APA ots news: Finanzmarktstabilität und makroprudenzielle Aufsicht als Kernaufgabe einer Zentralbank

Fachkonferenz in Wien untersucht Risiken und Resilienz des

Finanzsystems

Wien (APA-ots) - Wie kann die Finanzmarktstabilität effektiv und

vorausschauend

gewährleistet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer von der

Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) veranstalteten Konferenz am 18.

September 2024, gemeinsam mit dem Joint Vienna Institute (JVI), dem

SUERF - The European Money and Finance Forum und der Yale University

(Program on Financial Stability). Das Thema dieser Konferenz lautet

"Building Resilience and Managing Financial Crises".

Die Bedeutung eines stabilen Finanzsystems ist für eine

funktionierende Volkswirtschaft gerade in herausfordernden Zeiten

essenziell. "Die letzten Jahre mit ihrer raschen Abfolge krisenhafter

Entwicklungen sowie die aktuellen geopolitischen Spannungen zeigen,

wie wichtig ein resilienter Bankensektor ist", erläuterte Gouverneur

Holzmann.

Die Konferenz beleuchtet die unterschiedlichen Phasen eines

vollständigen Finanzzyklus von einem Aufschwung über einen Boom bis

hin zu einer Finanzkrise und die dabei auftretenden Herausforderungen

aus aufsichtlicher und regulatorischer Sicht. Zahlreiche

international führende Expertinnen und Experten mit umfassender

Erfahrung in der mikro- und makroprudenziellen Aufsicht, im

Krisenmanagement und der politikorientierten akademischen Forschung

zu den jeweiligen Bereichen tauschen sich gemeinsam mit rund 500

Teilnehmenden sowohl vor Ort in der OeNB als auch online aus.

Die Fachkonferenz nimmt eine Bestandsaufnahme der wichtigsten

Risiken für die Finanzmarktstabilität vor. Sie beschäftigt sich mit

der Frage, wie makroprudenzielle Instrumente die Resilienz des

Finanzsystems gegenüber systemischen Risiken erhöhen. Dabei steht der

proaktive Einsatz dieser Instrumente im Vordergrund. So können mit

kapitalbezogenen Maßnahmen bspw. in guten Zeiten entsprechende

Kapitalpuffer aufgebaut werden, auf die in schlechten Zeiten

zurückgegriffen werden kann. Die Konferenz befasst sich auch mit der

Rolle neuer Technologien als Herausforderung für die

Finanzmarktstabilität. Des Weiteren werden aus vergangenen Krisen

Lehren aus dem Umfang mit ausgefallenen Krediten gezogen und die

Bedeutung eines effektiven Krisenmanagements aufgezeigt.

Gerade für Österreich zeigt sich, dass in externen Bewertungen

umsichtige aufsichtliche Maßnahmen, wie etwa die makroprudenzielle

Stärkung der Kapitalisierung des Bankensektors und Standards für eine

nachhaltige Kreditvergabe, auch tatsächlich wahrgenommen werden. "Es

ist erfreulich, dass die Bemühungen der Banken sowie die

vorausschauenden und mit Augenmaß gesetzten makroprudenziellen

Maßnahmen der Aufsicht Früchte tragen.", so Vize-Gouverneur Gottfried

Haber. "Diese tragen zu einer positiven Einschätzung des

österreichischen Finanzmarktes bei und sorgen für günstige

Finanzierungsbedingungen von Unternehmen und Haushalten". In den

letzten vier Jahren wurde diese Resilienz mehrmals getestet (Corona-

Pandemie, russische Invasion in der Ukraine, verändertes Zins-

Inflationsumfeld). Der Bankensektor war dabei ein verlässlicher

Partner der Haushalte und Unternehmen, und das Vertrauen blieb stets

gewährleistet.

Zu den Vortragenden zählen: Boris Vuji (Gouverneur Hrvatska

Narodna Banka, Vienna Initiative), Alessandra Perrazzelli (Vize-

Gouverneurin Banca dItalia), Livio Stracca (EZB, Macroprudential

Policy and Financial Stability), Andrew Metrick (Yale School of

Management), Fernando Restoy (Financial Stability Institute), Tobias

Adrian (IMF) und Jeremy Stein (Harvard University) - neben vielen

weiteren führenden Persönlichkeiten aus Aufsicht und Forschung.

Weitere Details zur Konferenz finden sich auf der OeNB-Website .

Rückfragehinweis:

Oesterreichische Nationalbank

Mag. Marlies Faulmann

Telefon: +43 1 404 20/6900

E-Mail: maria-elisabeth.faulmann@oenb.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/156/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0024 2024-09-18/09:01

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer