Titan für Raketen, Vanadium für Batterien:
Radar-Projekt perfekt für die Industrie-Revolution!
Anzeige

Bundesbürger senden 2,8 Milliarden Chat-Nachrichten pro Tag 29.04.2025, 13:08 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Microsoft 399,28 EUR +2,09 % Lang & Schwarz

KÖLN (dpa-AFX) - Bei der Nutzung ihrer Smartphones setzen Verbraucher immer stärker auf Chatdienste wie Whatsapp, Signal oder Threema. In Deutschland verschicke jeder Einwohner dieses Jahr im Schnitt schätzungsweise 34 Instant-Messaging-Nachrichten pro Tag, heißt es in einer Marktstudie des Internet-Branchenverbandes VATM. Insgesamt würden 2,83 Milliarden solcher Chat-Nachrichten über Apps pro Tag versendet und damit fünf Prozent mehr als vor einem Jahr und mehr als doppelt so viel wie 2018 (1,35 Milliarden pro Tag).

Bei E-Mails liegt der Tagesschnitt pro Einwohner der Studie zufolge bei 19. Auch diese Zahl steigt, wenngleich langsamer als bei Chatnachrichten - im Vergleich zu 2024 war das ein Plus von knapp drei Prozent. Bemerkenswert: 2016 hatte die Anzahl von Mails und Chatnachrichten noch fast gleichauf gelegen, inzwischen werden aber wesentlich mehr Instant-Messaging-Nachrichten verschickt als Mails.

Kaum noch SMS

Ein Schattendasein fristet die gute alte Kurznachricht SMS. Ihre Sendungsmenge ist inzwischen so gering, dass sie in der VATM-Statistik gar nicht mehr als Tageswert auftaucht, sondern nur noch als Wochenwert: Pro Woche verschickt ein Einwohner in Deutschland im Schnitt 12 SMS und damit etwa halb so viel wie 2021 (22 pro Woche) und etwa ein Drittel vom Jahreswert 2016 (35 pro Woche).

Wann wird denn wohl die letzte SMS verschickt? Darauf wollte sich Studienautor Andreas Walter vom Beratungsunternehmen Dialog Consult nicht festlegen. Die SMS habe für bestimmte Anwendungen noch Vorteile, sagte er. "Ich kann jeden erreichen, von dem ich die Nummer habe." Bei Whatsapp & Co muss hingegen die App installiert sein. Außerdem könne der Empfang von SMS nicht abgelehnt werden, was bei Quittierungsanforderungen etwa im Banking nützlich sei.

Den Boom der Chatnachrichten sieht Fachmann Walter längst noch nicht an seinem Ende. "Das ist ein Stück weit ein Generationenthema: Junge Leute telefonieren weniger und schicken sich mehr Messages, sie schicken sich mehr Sprachnachrichten zu und telefonieren nicht mehr miteinander." Die Sprachnachrichten sind in der Zahl der Instant-Messaging-Nachrichten enthalten. "Nachrichten können kurz und knapp sein, man kann sich sehr viele pro Tag schicken - in Zukunft werden noch enorme Steigerungen zu beobachten sein."/wdw/DP/stk

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer