Er schloss die letzte Zeche

RAG-Chef geht in Ruhestand 15.06.2025, 14:19 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

ESSEN (dpa-AFX) - Ein Bergbau-Urgestein geht in den Ruhestand: Der Vorstandsvorsitzende der RAG, Peter Schrimpf (68), hat am 30. Juni seine letzte Schicht bei der einstigen Ruhrkohle AG.

In seine Amtszeit fiel das Ende des deutschen Steinkohlebergbaus. Im Dezember 2018 hatte er zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf der Zeche Prosper Haniel in Bottrop symbolisch das letzte in Deutschland geförderte Stück Steinkohle in Empfang genommen.

Schrimpf war seit 2018 RAG-Vorstandschef

Der Bergbau prägte Schrimpfs Leben: Schon sein Vater war Bergmann in Hamm. Auf der dortigen Zeche Radbod begann Schrimpf als junger Bergbauingenieur 1984 seine Karriere. Damals waren noch rund 170.000 Menschen in der deutschen Steinkohleindustrie beschäftigt. 2004 wurde er Vorstandsmitglied bei der Deutschen Steinkohle AG, 2018 dann Vorstandschef der inzwischen in RAG umbenannten DSK.

Der umfangreiche Personalabbau in der Steinkohleindustrie beschäftigte Schrimpf viele Jahre, vor allem nach dem 2007 festgelegten Abbauende in Deutschland. "Die größte Herausforderung war sicherlich, den sozialverträglichen Auslauf bis 2018 zu gestalten. Wir wussten ja, dass wir gut 30.000 Mitarbeiter sozusagen abbauen mussten: Entweder in den Vorruhestand bringen oder eben auch nach außen vermitteln." 2018 habe es noch 2.000 Beschäftigte gegeben, mittlerweile beschäftige die RAG rund 600 Menschen.

Klarheit, Kameradschaft und Solidarität im Bergbau

Am Bergbau geschätzt habe er vor allem "die Klarheit, die Kameradschaft und die Solidarität. Das, was man so liest über den Bergbau, habe ich auch erlebt", sagte er der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Die RAG AG gehört zu 100 Prozent der RAG-Stiftung, die für die Finanzierung der andauernden Folgekosten aus dem deutschen Steinkohlenbergbau zuständig ist. Eine Hauptaufgabe der RAG ist es, dafür zu sorgen, dass der Grubenwasserstand bestimmte Höhen nicht überschreitet.

Der Grund: Bei Grubenwasser handelt es sich um oft mit Salzen und Chemikalien belastetes Sickerwasser aus tiefen Gesteinsschichten. Es sammelt sich nach dem Ende des Steinkohlebergbaus in den nicht verfüllten Hohlräumen der Bergwerke an. Damit es nicht in die Nähe der Trinkwasserschichten gelangt, muss es dauerhaft abgepumpt werden.

Wer Schrimpf nachfolgt, soll zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden./tob/DP/he

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

Created with Highcharts 11.4.8Values5 Jul02:0004:0006:0008:0010:0012:0014:0023.75923.76023.76123.76223.76323.76423.765
23.760,00 PKT k.A. +0,00 % +0,00
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer