Anzeige
+++Empire bei 89 Mio. USD Doch dieser Titan-Explorer mit Drilltreffern notiert noch unter 6 Mio. €!+++
Handelskammer

Deutsche Firmen in China von Zöllen betroffen 23.04.2025, 06:33 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

PEKING (dpa-AFX) - Der eskalierte Zollstreit zwischen den USA und China macht sich auch bei deutschen Unternehmen in der Volksrepublik deutlich bemerkbar. In einer Umfrage gaben 86 Prozent an, direkt von den Zöllen betroffen zu sein, wie die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) in Peking mitteilte. Demnach gaben je 36 Prozent an, direkt die Auswirkungen von den Zöllen Chinas oder der USA zu spüren.

Maximilian Butek, geschäftsführendes AHK-Vorstandsmitglied in Ostchina, nannte die Lage "bedenklich". Die Handelskammer rechne damit, dass die Lokalisierungsvorhaben deutscher Unternehmen in China jetzt noch einmal mehr an Dynamik gewinnen würden.

Laut der zwischen dem 14. und 17. April durchgeführten Umfrage wollen 38 Prozent als Hauptreaktion auf den Handelskonflikt schneller in China lokalisieren. 143 Mitgliedsfirmen beteiligten sich an der Erhebung der Interessenvertretung deutscher Unternehmen in China.

Autoindustrie spürt deutliche Auswirkungen

Als besonders betroffen von den Zollerhöhungen der beiden weltweit größten Volkswirtschaften erwies sich die Automobilindustrie. Den Angaben zufolge gaben 93 Prozent aus der Branche an, dass sich die Aufschläge auf sie auswirkten. 50 Prozent sagten zudem, die US-Exportkontrollen zu spüren.

Am Vorabend der Automesse in Shanghai sagte VW -Konzernvorstand Oliver Blume, dass weltweit immer mehr Handelsbeschränkungen aufkämen. "Unsere Industrie ist an einem Wendepunkt", sagte Blume während einer Produktpräsentation. Volkswagen und andere Autobauer seien allerdings bereits in konstruktiven Gesprächen mit den USA, sagte Blume anschließend vor Journalisten weiter.

AHK: Verhandlungschance für EU

US-Präsident Donald Trump will durch Zölle die heimische Produktion stärken, indem Firmen dadurch in den Vereinigten Staaten ihre Produkte herstellen. In der Realität könnte sich das allerdings als schwierig erweisen.

Zwar liegen die "wechselseitigen Zölle" gegen US-Handelspartner derzeit für 90 Tage auf Eis. Doch der Handelskonflikt mit China eskalierte weiter. Mittlerweile betragen die Aufschläge auf chinesische Waren an der US-Grenze bis zu 145 Prozent. China veranschlagt seinerseits auf US-Waren 125 Prozent Zölle. Die Volksrepublik schränkte außerdem die Ausfuhr wichtiger Mineralien und Magnete ein.

Für deutsche Unternehmen in Fernost löst nach Einschätzung von AHK-Vorstand Butek eine Lokalisierung in China allein nicht das Problem. "Viele Unternehmen sind in Lieferketten chinesischer Exporte integriert und US-Zölle bergen das Risiko, diese Geschäfte nachhaltig zu beeinträchtigen", sagte er. Für die EU würde sich nun laut AHK eine wichtige Möglichkeit bieten, verbesserte Handels- und Investitionsbedingungen mit China zu verhandeln./jon/DP/mis

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer