Heilbronner Elektroautos laden am leichtesten öffentlich 27.04.2025, 07:41 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

FLENSBURG/BONN (dpa-AFX) - In der Stadt Heilbronn kommen 4,9 Elektroautos und Plug-in-Hybride auf einen öffentlichen Ladepunkt - Im Bodenseekreis sind es rechnerisch gut 50. So weit klafft der Versorgungsgrad in Deutschland auf Ebene der Zulassungsbezirke aktuell auseinander, wie eine Auswertung von Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes und der Bundesnetzagentur durch die dpa zeigt. Weitere Spitzenplätze gehen unter anderem an den Landkreis Oder-Spree, die Stadt Emden, den Landkreis Böblingen und den Saale-Orla-Kreis mit Werten von 5 bis 6 Strom tankenden Autos pro öffentlichem Ladepunkt. Alle Zahlen haben dabei Stand 1. Januar 2025.

Die Spitze zeigt dabei nicht nur, dass die Verteilung stark schwankt - in den Top-10 finden sich sieben verschiedene Bundesländer - sondern auch, dass es verschiedene Wege zu einem hohen Versorgungsgrad gibt. Denn es kommt dabei nicht nur auf die reine Zahl der Ladesäulen beziehungsweise Ladepunkte an, sondern auch darauf, wie viele Stromer es im jeweiligen Zulassungsbezirk gibt.

Das schüttelt das Ranking teilweise deutlich durcheinander, doch nur zu zählen, wie viele öffentliche Ladepunkte es gibt, griffe zu kurz. Dabei liegen - kaum überraschend - Großstädte wie Berlin, Stuttgart, Hamburg und München auf den ersten Plätzen. Nur ist der Bedarf in Berlin mit gut 70.000 Strom tankenden Autos eben auch sehr viel größer als in Heilbronn, wo es nur gut 3.700 gibt.

Zu viele Stromer drücken die Platzierung

Heilbronn oder Böblingen beispielsweise verdanken ihre Spitzenplatzierungen einem hohen Bestand an Ladepunkten bei gleichzeitig durchschnittlichen oder leicht überdurchschnittlichen Stromerbeständen. In Heilbronn machen Strom tankende Autos 5,3 Prozent des Bestandes aus - das entspricht dem Bundesdurchschnitt, in Böblingen ist ihr Anteil mit 6,4 Prozent leicht überdurchschnittlich.

Der Saale-Orla-Kreis verdankt seine Spitzenplatzierung dagegen eher der Tatsache, dass dort nur 2,2 Prozent der Autos Strom tanken können. Städte mit zweistelligen Stromeranteilen wie Ingolstadt oder Stuttgart kommen dagegen trotz teils sehr hoher Ladepunktzahlen nicht ganz nach oben.

Und auch der letztplatzierte Bodenseekreis ist ein Opfer einer hohen Stromerdichte. Sie ist dort etwa doppelt so hoch wie im Bundesschnitt. Wäre sie es nicht, bliebe er zwar trotzdem im unteren Viertel der Tabelle, nur eben bei weitem nicht mehr auf dem letzten Platz.

Keine Schlusslichter aus dem Osten

Am unteren Ende des Rankings fällt auf, dass sich dort keinerlei Zulassungsbezirke aus dem Osten finden, sondern neben dem baden-württembergischen Bodenseekreis unter anderem Schwabach und Wunsiedel in Bayern, Euskirchen in Nordrhein-Westfalen oder Germerseim und der Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Auch hier dürfte allerdings der Bestand an Strom tankenden Autos eine Rolle spielen, der ist - Berlin ausgenommen - in den östlichen Bundesländern besonders gering.

Das erklärt auch, warum in einem Versorgungsgrad-Ranking der Bundesländer Thüringen die Nase vorne hat - knapp vor Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. In den drei Ländern müssen sich im Schnitt weniger als zwölf Strom tankende Autos einen Ladepunkt teilen. Schlusslichter sind hier Saarland und Rheinland-Pfalz mit 23,3 und 20,5 Stromern je Ladepunkt und jeweils leicht unterdurchschnittlichen Stromeranteilen im Fahrzeugbestand. Hamburg, Hessen und Baden-Württemberg, die die jeweils höchsten Stromeranteile aufweisen, liegen im Mittelfeld./ruc/DP/nas

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer