Krankenkassen

Für Reformen nicht auf Kommission warten 26.04.2025, 13:58 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

BERLIN (dpa-AFX) - Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) forderte noch vor der Sommerpause ein Ausgabenmoratorium, in dem festgelegt wird, dass es keine Honorar- und Preiserhöhungen mehr gibt, die über die tatsächlichen Einnahmen der Krankenkassen hinausgehen. "Wir hatten bereits zum Jahresanfang Beitragserhöhungen auf Rekordniveau. So kann es nicht weitergehen. Es ist notwendig, dass die neue Bundesregierung noch vor der Sommerpause handelt", sagte Verbandssprecher Florian Lanz der Deutschen Presse-Agentur.

Der GKV-Spitzenverband reagierte auf Äußerungen von SPD-Chef Lars Klingbeil, der echte und tiefgreifende Reformen gegen steigende Sozialbeiträge angemahnt hatte. Der "Süddeutschen Zeitung" sagte er mit Blick auf die Regierungszeit der geplanten schwarz-roten Koalition: "Entweder wir schaffen es jetzt, in vier Jahren die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren, oder sie werden von den Populisten zerschossen. Die kommen dann mit der Kettensäge oder mit der Axt."

Klingbeil: System muss gerechter und solidarischer werden

Auf die Frage, ob nicht auch Beamte in das System einzahlen sollten, sagte Klingbeil: "Wir können uns vorstellen, die Basis derjenigen, die in die gesetzliche Rente einzahlen, zu erweitern." Er sei auch offen für andere Vorschläge wie Fondslösungen zusätzlich zur gesetzlichen Rente. Zu sagen, die Leute sollten für die Rente länger arbeiten und man müsse Leistungen im Gesundheitssystem kürzen, sei aber nicht seine Antwort als Sozialdemokrat. "Wir müssen das ganze System gerechter und solidarischer machen. Darum sollen sich Kommissionen jetzt kümmern", sagte der SPD-Chef.

Verbandssprecher Lanz bezeichnete es als richtig, die gesetzliche Krankenversicherung durch Strukturreformen wieder grundsätzlich stabil aufzustellen. "Aber zum Schutz der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler können wir nicht alleine auf die Ergebnisse einer Reformkommission warten", mahnte er.

Experten rechnen mit steigenden Sozialbeiträgen

Sozialbeiträge sind die Beiträge zur Sozialversicherung. Im laufenden Jahr sind dies 14,6 Prozent für die Krankenversicherung plus Zusatzbeiträge von im Schnitt 2,9 Prozent. Der Pflegebeitrag beträgt 3,6 Prozent für Versicherte mit einem Kind. 2,6 Prozent sind es für die Arbeitslosenversicherung und 18,6 Prozent für die Rentenversicherung. Experten rechnen damit, dass die Sozialbeiträge bereits im kommenden Jahr spürbar ansteigen werden. Ein wesentlicher Grund ist die alternde Gesellschaft in Deutschland./shy/DP/nas

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer