Anzeige
+++Radar-Projekt von Saga Metals Rio Tintos nächstes strategisches Ziel im Titan-Vanadium-Rennen?!+++

Länder wollen Einwanderung von Fachkräften stärken 24.04.2025, 15:34 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

GÖTTINGEN (dpa-AFX) - Die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt soll nach dem Willen der Länder weiter erleichtert und beschleunigt werden. Damit dies gelinge, müssen die Beratungs- und Unterstützungsstrukturen gestärkt werden, sagte Niedersachsens Sozialminister Andreas Philippi (SPD) nach einer zweitägigen Konferenz der für Integration zuständigen Länderminister in Göttingen.

"Mittlerweile hat mehr als jeder vierte Einwohner in der Bundesrepublik eine Migrationsgeschichte", sagte Philippi als aktuell Vorsitzender der 20. Integrationsministerkonferenz. Die Erwerbszuwanderung sei auch wegen der demografischen Entwicklung notwendig. Der Anteil von Beschäftigten ohne deutsche Staatsangehörigkeit sei in vielen systemrelevanten Branchen hoch.

Kritik: Verfahren dauern grundsätzlich zu lang

"Allein in Schleswig-Holstein haben wir fast 10.000 Geduldete, von denen viele wegen hoher bürokratischer Hürden nur verspätet einen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten", sagte die Integrationsstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies aus Kiel. Die Verfahren dauern aus ihrer Sicht zu lange und sind zu aufwendig.

In aktuellen Diskussionen stehen Minister Philippi zufolge aber die Herausforderungen von Migration im Vordergrund. "Diese einseitig geführte Perspektive sorgt dafür, dass Ressentiments gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte zunehmen und ihr Vertrauen in unseren Staat und unsere Gesellschaft geschwächt wird", sagte der Sozialminister aus Hannover.

Ungleiche Verteilung in den Ländern

In dem einstimmig verabschiedeten Leitantrag "Zusammen leben - zusammen arbeiten" betonten die Minister, dass Deutschland auf Migration angewiesen sei, wenn der Wohlstand verteidigt werden solle. Aus dem aktuellen Monitoring zur Integration gehe aber eine unterschiedliche Verteilung in den Ländern hervor.

Während der Anteil der Bevölkerung mit Migrationsgeschichte in den Stadtstaaten sowie in Hessen und Baden-Württemberg bei über einem Drittel liege, sei den ostdeutschen Flächenländern nur rund jede zehnte Person selbst zugewandert oder habe mindestens ein zugewandertes Elternteil.

"Die Integrationsministerkonferenz bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück", kritisierte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat. "Ihre Empfehlungen verhallen ungehört, weil es ihr an Lautstärke, Klarheit und Gestaltungswillen fehlt", sagte Polat. Integration sei kein Randthema - sie gehöre ins Zentrum der politischen Agenda./bch/DP/jha

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer