NRW-Verkehrsminister

Geld aus Sondervermögen muss schnell ankommen 30.03.2025, 14:15 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

BERLIN (dpa-AFX) - Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer sieht bei der Umsetzung des milliardenschweren Sondervermögens vordringliche Aufgaben. "Die oberste Priorität müssen die Straßen- und Brückensanierung sowie Erhalt und Ausbau der Schienenwege haben, weil wir dort die größten Herausforderungen haben", sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. "Es ist jetzt an der Zeit, den seit Jahrzehnten andauernden Verfall der Infrastruktur und damit des Anlagevermögens des Staates zu stoppen und ins Gegenteil zu verkehren." Am kommenden Mittwoch und Donnerstag findet in Nürnberg eine Verkehrsministerkonferenz der Länder statt.

Bundestag und Bundesrat haben ein kreditfinanziertes Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro und einer Laufzeit von zwölf Jahren beschlossen. Vorgesehen sind zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Aus dem Topf sollen die Länder 100 Milliarden Euro bekommen. 100 Milliarden Euro sollen fest in den Klimaschutz und in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen. Wofür aber genau das Geld ausgegeben werden soll, ist bisher offen. Dazu braucht es noch gesetzliche Regelungen.

"Das beschlossene Sondervermögen Infrastruktur kann nur dann seine Wirkung entfalten, wenn das Geld schnell und direkt dort ankommt, wo es am dringendsten benötigt wird", sagte Krischer. "Wir brauchen eine Verteilung nach Bedarf und nicht nach Proporz."

Infrastrukturfonds

Der NRW-Minister erneuerte die Forderung nach einem Verkehrsinfrastrukturfonds vor, aus dem baureife Erhaltungs- und Ausbauprojekte über alle Verkehrsträger hinweg schnell bedient werden könnten. "Damit wird das ewige Stop-and-Go wegen unklarer Finanzierungsbedingungen beendet." Dank einer sicheren überjährigen Finanzierung könnten Autobahn, Deutsche Bahn und die Straßen- und Bahnbetriebe der Länder Planungssicherheit erhalten und Unternehmen Baukapazitäten aufbauen. "Was nicht hilft, sind komplizierte projektbasierte Antragsverfahren, die Jahre zwischen Behörden ohne Ergebnis hin und her geschoben werden. Das haben wir heute schon."

In einem NRW-Beschlussvorschlag zur Verkehrsministerkonferenz heißt es, ein Verkehrsinfrastrukturfonds solle verkehrsträgerübergreifend mit separaten Kapiteln für die Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße konzipiert und im Bereich Straßenverkehrs vorrangig für Erhaltung, Sanierung und Modernisierung eingesetzt werden. Die Finanzierungsbedarfe im Bereich der Verkehrsinfrastruktur seien besonders groß. Die Verkehrsministerkonferenz gehe deshalb davon aus, dass ein erheblicher Anteil des Sondervermögens für die Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt werde./hoe/DP/he

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer