Organisationen lehnen neue Kabeltrassen durchs Wattenmeer ab 29.04.2025, 12:22 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

EMDEN (dpa-AFX) - Neun Umweltschutzverbände und Organisationen in Niedersachsen fordern ein Umdenken bei der Planung von Stromtrassen durch den Nationalpark Wattenmeer zur Anbindung von Windparks in der Nordsee. Die Organisationen sehen durch die geplanten Kabelkorridore den Lebensraum Wattenmeer gefährdet und warnen vor weitreichenden ökologischen Folgen des Ausbaus der Offshore-Windenergie. "Der Nationalpark niedersächsisches Wattenmeer darf nicht zum Haupttransitkorridor für die Anlandung von Offshore-Strom werden", teilten die Organisationen gemeinsam mit.

Die Organisationen veröffentlichen ein gemeinsames Positionspapier mit Forderungen etwa an Land, Bund und Netzbetreiber. Beteiligt sind BUND, WWF, Nabu, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz, die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems, der Mellumrat, der Niedersächsische Heimatbund sowie die Bürgerinitiativen "Rettet das Cux-Watt" und "Saubere Luft Ostfriesland". Sie fordern darin unter anderem:

* künftige Leitungskorridore für Kabel nicht durch den Nationalpark zu führen, sondern alternative Routen etwa entlang von Flussrinnen zu prüfen,

* die naturschonendsten Technologien bei der Kabelverlegung anzuwenden

* und beim Bau der Kabelanbindungen durch das Küsten- und Wattenmeer Pläne für einen möglichen Rückbau zu berücksichtigen.

Warum die Stromkabel überhaupt gebaut werden

Die Stromleitungen werden benötigt, da die Windenergie auf See künftig eine größere Rolle bei der Energiewende spielen soll. Aktuell sind mehr als neun Gigawatt Windenergie-Leistung auf See installiert. Deutschland hatte seine Offshore-Ziele 2022 hochgeschraubt und angekündigt, mindestens 30 Gigawatt bis 2030 und mindestens 70 Gigawatt bis 2045 anzupeilen.

Dazu sind auch viele Seekabel notwendig, die den Strom an Land transportieren. Ein Großteil dieser sogenannten Offshore-Netzanbindungssysteme (ONAS) wird in der Nordsee über Niedersachsen und damit auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer geführt.

Um die Ausbauziele zu erreichen, wären nach Angaben der Organisationen mindestens 34 Offshore-Netzanbinungssysteme in den nächsten 20 Jahren nötig. Man erkenne die Offshore-Windenergie als Beitrag zur Energiewende an, teilten die Organisationen weiter mit. "Doch die aktuellen Ausbauziele sind in der geplanten Form nicht naturverträglich umsetzbar."/len/DP/zb

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer