Anzeige
+++Timing ist alles! Seltene Chance – brandheißen Gold-/Kupferstory mit Tenbagger-Potenzial!+++
ROUNDUP 2

Bayer startet besser ins Jahr als befürchtet - Kurssprung 13.05.2025, 15:27 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Bayer 27,61 EUR +0,88 % TTMzero RT

(neu: möglicher Zeitpunkt Entscheidung US Supreme Court über Fall-Annahme im 10. Absatz, Äußerung zu Crop Science aus Analystenkonferenz im 5. Absatz, Aktienkurs aktualisiert)

LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Bayer hat zum Jahresauftakt dank des Pharmageschäfts besser abgeschnitten als erwartet. Zudem hielt sich die Agrarsparte überraschend gut. Wegen negativer Wechselkurseffekte senkte Unternehmenschef Bill Anderson zwar den Jahresausblick etwas, die um Wechselkurseffekte bereinigten Konzernprognosen für 2025 stehen aber. An der Börse kam das in Summe sehr gut an: Die Aktie setzte ihren jüngsten Erholungsversuch am Dienstag mit einem Kurssprung fort.

Die Pharmasparte steigerte den Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres aufgrund guter Geschäfte mit noch recht neuen Medikamenten wie Nubeqa gegen Prostatakrebs und Kerendia zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung in Verbindung mit Typ 2-Diabetes. Auch das etablierte Augenmedikament Eylea - ein wichtiger Kassenschlager - legte zu. Das half, Einbußen des Milliardenmedikaments Xarelto aufzufangen, das wegen des Auslaufens von Patenten schon länger durch Generika-Konkurrenz unter Druck steht.

Analyst Richard Vosser von der Bank JPMorgan lobte das Abschneiden der Pharmasparte, die zudem den operativen Gewinn deutlicher steigerte als den Umsatz. Bayer-Chef Anderson hob in einer Präsentation in diesem Zusammenhang ein verbessertes Kostenmanagement hervor, "vor allem in Anbetracht unserer laufenden Markteinführungen." Das unterstreiche, dass das neue Organisationsmodell funktioniere.

So hatte Anderson nach seinem Amtsantritt 2023 einen konzernweiten Organisationsumbau angestoßen. Zudem sollen die Kosten sollen sinken und Entscheidungen beschleunigt werden. Mitarbeiter in Forschung, Produktion und Vertrieb bekommen mehr Handlungsfreiheit, weniger Manager sind notwendig. Allein in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres sank die Anzahl der Mitarbeiter vor allem dadurch konzernweit um rund 2.000 auf knapp 90.900 - nach einem Abbau von rund 7.000 im vergangenen Jahr.

Im Agrargeschäft waren Umsatz und operatives Ergebnis im ersten Quartal zwar rückläufig, doch lief es besser als von Analysten befürchtet. Dabei bekam Bayer weiterhin die ausgesetzte Zulassung für Dicamba-basierte Unkrautvernichter in den USA zu spüren. Das Geschäft mit glyphosathaltigen Produkten litt laut Konzernangaben unter Nachfrageverschiebungen in Folgequartale in Latein- und Nordamerika, während es bei anderen Unkrautvernichtern in allen Regionen Zuwächse gab. Mit Blick auf das zweite Quartal werde die Trockenheit in Teilen Europas und deren mögliche Belastungen genau im Auge behalten, sagte Spartenchef Rodrigo Santos in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Weltweit gesehen seien die Trends in Summe aber besser als noch vor einem Jahr.

Alles in allem hielt sich der Konzernumsatz im ersten Quartal - auch dank moderater Zuwächse im kleinsten Unternehmensbereich rund um rezeptfreie Medikamente - mit 13,7 Milliarden Euro fast auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ging um etwas mehr als 7 Prozent auf knapp 4,1 Millionen Euro zurück. Damit schnitt das Unternehmen besser ab als Analysten es zuvor erwartet hatten. Unter dem Strich steht ein Überschuss von 1,3 Milliarden Euro und damit gut ein Drittel weniger als vor einem Jahr. Dabei belasteten Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat sowie Restrukturierungskosten.

Für 2025 peilt Bayer - Effekte aus Wechselkursveränderungen ausgeklammert - einen Umsatz von 45 bis 47 Milliarden Euro an. Das bereinigte Ebitda soll auf dieser Basis weiterhin 9,5 bis 10,0 Milliarden Euro erreichen. Inklusive Währungseffekten wird ein operativer Gewinn von 9,2 bis 9,7 Milliarden Euro angepeilt, das sind am oberen und unteren Ende der Spanne je 100 Millionen weniger als bisher. Dabei zeigte sich Bayer für das Pharmageschäft etwas zuversichtlicher und will bei Umsatz und Marge dort das obere Ende der Spanne erreichen.

An der Börse ging es für die Bayer-Papiere zuletzt um 4,8 Prozent auf 25,21 Euro nach oben. Der Bodenbildungsversuch der seit Jahren wegen der US-Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten gebeutelten Aktien nimmt damit weiter Gestalt an. Seit der ersten Niederlage in einem Glyphosat-Prozess 2018 summieren sich die Kursverluste aber immer noch auf rund 70 Prozent. Wesentlich Neues zur Causa Glyphosat gab es nun nicht.

Am Vormittag waren die Titel an der Spitze des deutschen Leitindex Dax zunächst um mehr als 10 Prozent auf den höchsten Stand seit Oktober gestiegen. Händler sprachen auch von einer Erleichterungsrally. Zudem dürften sich einige Spekulanten, die auf fallende Kurse gesetzt und von den Geschäftszahlen auf dem falschen Fuß erwischt wurden, unter Druck gekommen sein. Diese dürften dann Deckungskäufe getätigt haben, was einen Aktienkurs zusätzlich antreiben kann.

Das Unternehmen hatte sich erst vor wenigen Wochen abermals an das höchste US-Gericht, den Supreme Court, gewandt - in der Hoffnung auf eine wegweisende Entscheidung. Hintergrund sind widersprüchliche Urteile von Bundesberufungsgerichten im Streit um angebliche Krebsrisiken. Dabei steht die grundsätzliche Frage im Raum, ob das US-Bundesrecht zu Warnhinweisen beim Verkauf von Unkrautvernichtern über dem Recht von Bundesstaaten steht. Selbst wenn die obersten US-Richter sich der Sache annehmen, dürfte eine Entscheidung wohl erst im kommenden Jahr anstehen. Dies könnte laut Anderson noch im Juni oder ab Oktober oder etwas danach geschehen.

Zudem intensivierte Bayer unter dem Manager die Lobbyarbeit in US-Bundesstaaten mit Blick auf Gesetzesänderungen. Im Kern geht es hier - ebenfalls um die Debatte, ob Bundesrecht zu Warnhinweisen beim Verkauf der Unkrautvernichter über dem Recht von Bundesstaaten steht.

Erst Ende April machte die Bayer-Hauptversammlung trotz lauter Kritik den Weg für eine mögliche Kapitalerhöhung um bis zu 35 Prozent frei. Laut Anderson gibt es "derzeit keine konkreten Pläne, von diesem genehmigten Kapital Gebrauch zu machen." Aber es würde wichtigen Handlungsspielraum geben, "die Rechtsstreitigkeiten einzudämmen und das Kreditrating auf einem angemessenen Niveau zu halten." Das Geld würde nur für eine Eindämmung der Rechtsstreitigkeiten in den USA genutzt werden, nicht für Übernahmen oder vergleichbare Schritte./mis/nas/jha/he

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Weitere News

14:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

14:10 Uhr • Artikel • dpa-AFX

14:03 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

13:53 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer