Handelsstreit

Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter 30.04.2025, 02:53 Uhr von dpa Jetzt kommentieren: 0

Unter dem anhaltenden Druck des Handelskonflikts mit den USA hat sich die Stimmung in Chinas verarbeitendem Gewerbe merklich verschlechtert. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, lag der Einkaufsmanagerindex (PMI) im April bei 49 Punkten und damit 1,5 Punkte niedriger als im Vormonat. Experten hatten im Vorfeld mit einem Wert um die 50 Punkte gerechnet. 

Der PMI ist ein wichtiger Frühindikator für Analysten und Entscheider. Bei einem Wert von mehr als 50 Punkten gehen die Statistiker von einer sich ausweitenden Aktivität in den Fabriken aus. Liegt der Wert darunter, deutet dies auf schlechtere Stimmung unter den Einkaufsmanagern der Firmen hin. Für den staatlichen PMI werden eher große Staatsbetriebe befragt.

Weitere Umfrage mit sinkenden Werten

Parallel veröffentlichte das chinesische Wirtschaftsmedium «Caixin» seinen PMI, der auch die Stimmung exportorientierter und kleinerer Privatfirmen abbildet. Mit 50,4 Punkten lag dieser zwar höher, im Vergleich zu März (51,2 Punkte) verlor er jedoch deutlich. Ein Grund sei der Rückgang neuer Aufträge unter der angespannten Handelslage, hieß es. 

Damit werden seit der Eskalation im Handelskonflikt mit der neuen US-Regierung Anfang April erste Auswirkungen bei den Geschäftsaussichten der Unternehmen deutlich. Präsident Donald Trump hat die Zölle auf chinesische Waren mehrfach erhöht, so dass bei der Einfuhr mittlerweile bis zu 145 Prozent an Aufschlägen fällig werden.

China dementiert Gespräche mit US-Seite

China schlug mit Zusatzzöllen von 125 Prozent auf US-Importe zurück. Außerdem schränkte Peking den Export von wichtigen Mineralien und Magneten ein und nahm den US-Flugzeugbauer Boeing ins Visier, indem chinesische Airlines ausgelieferte Maschinen nicht mehr übernahmen. Für bestimmte Waren wie Halbleiter, bei denen die Volksrepublik abhängig von US-Herstellern ist, machte China Berichten zufolge allerdings einzelne Ausnahmen von den Importzöllen.

Eine Entspannung im Streit der beiden weltgrößten Volkswirtschaften scheint nicht in Sicht. Trump beteuerte zwar, dass Gespräche mit der chinesischen Seite liefen. In China wurde dies jedoch dementiert. Die Volksrepublik bekräftigte jüngst, trotz schwacher Nachfrage im Inland und den Auswirkungen einer Immobilienkrise an ihrem Wachstumsziel von rund fünf Prozent für dieses Jahr festhalten zu wollen und sagte von US-Zöllen betroffenen Firmen Unterstützung zu. 

Peking fährt Propaganda hoch

Am Dienstag verbreitete das Außenamt ein Propaganda-Video unter dem Titel «Niemals niederknien». Darin werden düsteren Bildern aus den USA moderne chinesische Fabriken gegenübergestellt, um China als stabilen Partner anzupreisen. «Sich einem Tyrannen zu beugen ist wie Gift zu trinken, um den Durst zu stillen», heißt es in dem Video. In Peking besteht die Sorge, dass Washington andere Länder dazu bringen könnte, handelspolitische Zwangsmaßnahmen gegen China einzuführen.

© dpa-infocom, dpa:250430-930-480645/1

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Weitere News

Gestern 22:20 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:18 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:06 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:26 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer