Interessenverband Kapitalmarkt KMU zum Koalitionsvertrag 2025: Wenig gute Ansätze und insbesondere konkrete, ambitionierte Maßnahmen für börsennotierten Mittelstand fehlen! Frankfurt am Main, 29. April 2025 – Der Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V. (Kapitalmarkt KMU) fordert von der deutschen Politik in der kommenden Legislaturperiode ein klares Bekenntnis zum Kapitalmarkt. Insbesondere für wachstumsorientierte Unternehmen, Finanzierung neuer Technologien und die Ausgründung von Innovationen ist ein funktionierender Kapitalmarkt eine zentrale Säule, um notwendige Investitionen und Transformationsprozesse zu realisieren, Geschäftsmodelle zu skalieren und damit auch neue Arbeitsplätze zu schaffen. Der Interessenverband erkennt im neuen Koalitionsvertrag zwar grundsätzlich einzelne wenige positive Signale für die Börse und den Kapitalmarkt, vermisst jedoch konkrete und ambitionierte Maßnahmen zur gezielten Stärkung börsennotierter KMUs sowie konkrete Deregulierungsmaßnahmen. „Wir begrüßen, dass der leistungsfähige Kapitalmarkt als industriepolitisches Ziel im Koalitionsvertrag verankert ist. Allerdings ist dies erst einmal nur ein Lippenbekenntnis, wie wir es seit Jahrzehnten kennen", kritisiert Verbandspräsident Ingo Wegerich. „Die eigentliche Arbeit steht noch bevor: Der politischen Absichtserklärung müssen nun auch konkrete Schritte zu verbesserten Rahmenbedingungen für den kapitalmarktorientierten Mittelstand folgen. Dieser bleibt innerhalb des Koalitionsvertrags sehr stark unterrepräsentiert. Mit Blick auf die Versäumnisse während der vergangenen Legislaturperioden ist hier eine stärkere Fokussierung unabdingbar; ein klares politisches Bekenntnis zur Rolle börsennotierter KMUs als Wachstumstreiber fehlt!" Der Interessenverband bewertet die den Kapitalmarkt betreffenden Koalitionsvorhaben im Einzelnen wie folgt: WIN-Initiative: Einseitige Fokussierung auf Start-ups Deutschlandfonds: Richtiger Ansatz, unklare Ausrichtung Frühstart-Rente: Richtige Idee, zu geringe Dimensionierung Bürokratieabbau: Ambitionierte Ziele, die Umsetzung wird entscheiden Der Interessenverband wird die konkrete Umsetzung des industriepolitischen Bekenntnisses zugunsten eines leistungsstarken Kapitalmarktes eng begleiten und bietet einen produktiven Austausch mit der künftigen Bundesregierung an. Unsere zentralen Forderungen: Attraktivität für Investitionen in KMUs erhöhen Die Attraktivität von kapitalmarktbasierten Investitionen in KMUs sollte durch gezielte Maßnahmen erhöht werden. Hierzu zählen verbesserte Verlustverrechnungsmöglichkeiten und andere steuerliche Vergünstigungen für KMU-Investitionen und Fonds sowie eine deutliche Erhöhung der Freibeträge für private Börsengewinne und Mitarbeiteraktien. Die Bundesregierung muss Investitionen in Einzel- und Wachstumstitel gezielt ermöglichen – nicht nur in große ETFs, die das Kapital ins Ausland lenken. Nur so wird der Kapitalmarktstandort Deutschland nachhaltig gestärkt. Der Verband fordert, die Rahmenbedingungen für Investitionen in börsennotierte KMUs signifikant zu verbessern. Andernfalls gehen wichtige Investitionen am Mittelstand vorbei. Kapitalmarktbasierter Altersvorsorge zum Durchbruch verhelfen Eine zukunftsfähige Altersvorsorge erfordert eine stärkere Einbindung des Kapitalmarkts – und insbesondere eine gezielte Berücksichtigung von Investitionen in KMUs. Um langfristige Kapitalflüsse in die deutsche Wirtschaft zu lenken, sollte ein aktienbasiertes Altersvorsorgemodell nach dem Vorbild Schwedens etabliert werden. Entscheidend ist dabei, dass nicht nur Großkonzerne und internationale ETFs profitieren, sondern Investitionen auch in deutsche mittelständische, börsennotierte Unternehmen fließen. Bürokratische Hürden abbauen und Kapitalmarktzugang erleichtern Um KMUs den Kapitalmarktzugang zu erleichtern, müssen übermäßige Regulierungen und komplexe Pflichtprozesse abgebaut werden. Der Verband spricht sich gegen jede Einführung weiterer bürokratischer Hürden aus, die Unternehmen zusätzlich belasten und den Kapitalmarktzugang für KMUs weiter erschweren. Deutschland als attraktiven Standort für Börsengänge stärken Die deutsche Politik sollte sich stärker für ein attraktives Kapitalmarkt-Ökosystem in Deutschland und Europa einsetzen. Bestehende wirtschaftspolitische Förderprogramme wie der Zukunftsfonds sollten erweitert werden, um auch Direktinvestitionen in börsennotierte KMUs gezielt zu unterstützen. „Um die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Kapitalmarkts im globalen Wettbewerb zu stärken, brauchen wir ein deutlich ambitionierteres Engagement. Nationale Maßnahmen allein werden jedoch nicht ausreichen, um die strukturellen Nachteile gegenüber den großen internationalen Kapitalmarktplätzen zu überwinden und gleichzeitig dem Mittelstand als Rückgrat unserer Wirtschaft eine nachhaltige Teilhabe am Kapitalmarkt zu ermöglichen. Deutschland muss hier eine Führungsrolle in Europa übernehmen", so Wegerich abschließend. +++ Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie so informiert über aktuelle Stellungnahmen, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um Kapitalmarkt und Mittelstand. +++ Über den Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V. Der KMU-Verband mit Sitz in Frankfurt a. M. setzt sich seit 2017 insbesondere für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Kapitalmarktfinanzierung ein und tritt aktiv für die Belange des kapitalmarktorientierten Mittelstandes im Dialog mit der Politik, den Gesetzgebungsorganen, den Aufsichtsbehörden, den Institutionen des Kapitalmarkts, den Interessenverbänden und der Öffentlichkeit ein. Mitglieder sind KMU, Dienstleister, Finanzinstitute und Medien. Zum Vorstand gehören Ingo Wegerich (Rechtsanwaltskanzlei Wegerich), Holger Clemens Hinz (Quirin Privatbank AG), Dr. Marc Feiler (Bayerische Börse AG), Falko Bozicevic (BondGuide Media GmbH), Martin Schmeißer (Montega Markets GmbH), Dr. Mirko Sickinger (Heuking Kühn Lüer Wojtek) sowie Christoph Weideneder (Small & Mid Cap Investmentbank AG). Kontakt: Medienkontakt:
Emittent/Herausgeber: Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V. Schlagwort(e): Verbände
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. |
Wenig gute Ansätze und insbesondere konkrete, ambitionierte Maßnahmen für börsennotierten Mittelstand fehlen! 29.04.2025, 09:52 Uhr von EQS News Jetzt kommentieren: 0
Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!
*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

News-Kommentare
|
Thema | ||
---|---|---|---|
1 | Umfrage: Zwei Drittel arbeiten auch mal krank im Homeoffice Hauptdiskussion | ||
2 | Reederei Hapag-Lloyd wächst dank höherer Transportmenge Hauptdiskussion | ||
3 | EQS-News: 10 Jahre FunderNation = 55 Millionen € für Technologie-Start-ups Hauptdiskussion | ||
4 | ROUNDUP: Delivery Hero bestätigt Prognose nach erstem Quartal - Aktie sackt ab Hauptdiskussion | ||
5 | ROUNDUP: Ukraine erhält weitere Waffensysteme aus Deutschland Hauptdiskussion | ||
6 | Trump pusht eine Rückkehr der Kohle - nennt Deutschland Hauptdiskussion | ||
7 | ROUNDUP: China verhängt Gegenzölle von 34 Prozent auf US-Produkte Hauptdiskussion | ||
Alle Diskussionen |
Weitere News
13:49 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13:30 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13:21 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13:19 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13:15 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13:06 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13:00 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de
Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Markets Inside Media GmbH hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen der Markets Inside Media GmbH und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion der Markets Inside Media GmbH an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen der Markets Inside Media GmbH und deren Mitarbeiter wieder. Ausführlicher Disclaimer