Alphabet

Die Google Cloud Party geht weiter 03.08.2024, 03:05 Uhr von Aktienwelt360

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Amazon 223,88 USD +0,31 % Nasdaq
Alphabet Registered (C) 184,70 USD +0,51 % Nasdaq

Technologieschwergewicht Alphabet (WKN: A14Y6H) hat kürzlich sein Zahlenwerk für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht. Hierbei fiel insbesondere das starke Wachstum der Cloud-Sparte auf. Dabei könnte das Wachstum im Bereich Cloud Computing trotz der starken Entwicklung noch lange anhalten und zukünftig für sprudelnde Gewinne beim Google-Mutterkonzern führen.

Wachstum von Google Cloud beschleunigt sich

Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnte Alphabet im zweiten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres seinen Umsatz um 14 % auf 84,7 Mrd. US-Dollar steigern. Das operative Ergebnis des Unternehmens stieg derweil um beeindruckende 26 % auf 27,4 Mrd. US-Dollar. Während das klassische Google Search Geschäft mit knapp 14 % Umsatzwachstum auf 48,5 Mrd. US-Dollar zu überzeugen wusste, war der wahre Star im Quartalsabschluss erneut Google Cloud. So konnte das Cloud-Segment seine Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal um 29 % auf 10,3 Mrd. US-Dollar steigern.

Damit knackte Google Cloud zum ersten Mal die Marke von 10 Mrd. US-Dollar Quartalsumsatz. Der operative Gewinn von Google Cloud hat sich hierbei im Vergleich zum Vorjahresquartal von 395 Mio. auf 1,2 Mrd. US-Dollar quasi verdreifacht. Beeindruckend ist, dass das Umsatzwachstum der Cloud-Sparte sich zu beschleunigen scheint. So lag das Umsatzwachstum in den letzten vier Quartalen bei 29 % (Q2 2024), 28 % (Q1 2024), 26 % (Q4 2023) und 23 % (Q3 2023). Damit wird Google Cloud zu einem immer wichtigeren Geschäftszweig im Alphabet-Imperium und machte im letzten Quartal mehr als 12 % des Gesamtumsatzes aus.

Um das Wachstum von Google Cloud weiter zu befeuern, hat Alphabet allein im letzten Jahr mehr als 1.000 neue Produkte und Features bekanntgegeben. Darüber hinaus investiert der Tech-Gigant immense Summen in seine technische Infrastruktur. So betrugen Alphabets Investitionsausgaben im letzten Quartal rund 13 Mrd. US-Dollar, wobei der größte Anteil auf Server und Rechenzentren entfiel. Für das restliche Jahr rechnet Alphabet mit Investitionsausgaben von mindestens 12 Mrd. US-Dollar pro Quartal.

Wachstum könnte Alphabets Gewinne sprudeln lassen

Trotz der beeindruckenden Wachstumsraten und einer jährlichen Run Rate von mittlerweile 40 Mrd. US-Dollar, ist zu berücksichtigen, dass Google Cloud sich noch immer am Anfang seiner Entwicklungsphase befindet. So sagte Amazon (WKN:906866) CEO Andy Jassy, der jahrelang Amazons Cloud-Dienst Amazon Web Services (AWS) leitete, vor einigen Monaten, dass noch immer 85 % der globalen Ausgaben für IT lokal getätigt werden. Die großen Cloud-Player verfügen damit noch immer über einen riesigen Pool, aus dem sie schöpfen können.

Darüber hinaus sorgen KI-Anwendungen, die über die Cloud angeboten werden, für zusätzliches Wachstum. So sagte Alphabet CEO Sundar Pichai im letzten Earnings Call, dass durch die KI-Infrastruktur und die generativen KI-Lösungen für die Cloud eine positive Entwicklung zu verzeichnen ist. So nutzen bereits die Mehrheit von Google Clouds Top-100 Kunden die generativen KI-Anwendungen des Unternehmens. Dabei sei laut Pichai die Möglichkeit KI-Anwendungen über die Cloud an Unternehmen zu bringen ein langfristiger Wachstumstreiber.

Für Investoren dürfte hierbei von Interesse sein, dass die steigenden Umsätze zu einer deutlichen Verbesserung der operativen Marge führen. Das erste Mal konnte Alphabet schließlich erst im ersten Quartal 2023 einen Gewinn für seine Cloud-Sparte ausweisen. Bei einem Quartalumsatz von 7,5 Mrd. US-Dollar lag das operative Ergebnis damals bei 191 Mio. US-Dollar, was einer Marge von etwa 2,5 % entspricht. Mittlerweile liegt die operative Marge immerhin schon bei 11,3 %. Zum Vergleich: Marktführer AWS konnte im ersten Quartal 2024 bei Umsätzen in Höhe von 25,0 Mrd. US-Dollar eine operative Marge von 37,6 % erzielen. Bei weiter derart steigenden Umsätzen bei einer sich gleichzeitig verbessernden operativen Marge, könnte Google Cloud zukünftig massive Gewinne generieren und damit der Aktie von Alphabet noch einiges an Auftrieb verleihen.

Der Artikel Alphabet: Die Google Cloud Party geht weiter ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Rentenlücke ade! 10 Topsecret-Aktientipps, um den Ruhestand zu retten (für Jung und Alt!)

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann.
Die gute Nachricht ist: Diese böse Ruhestands-Überraschung kannst du vermeiden! In unserem kostenlosen Sonderbericht beschreibt Aktienwelt360-Analyst Vincent Uhr ausführlich die zehn Grundpfeiler einer gelungenen Altersvorsorge für Jung und Alt. Sichere dir jetzt den Report und lerne, was du jetzt tun kannst, um deutlich mehr für deinen Ruhestand herauszuholen!

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon und Alphabet.

Aktienwelt360 2024

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Werbung
Weiter aufwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 0,90
Hebel: 18
mit starkem Hebel
Ask: 2,88
Hebel: 6
mit moderatem Hebel
Smartbroker
Goldman Sachs
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: GV8PSY GV5Z6W. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Weitere News

Gestern 23:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:46 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:19 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:21 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer