Ex-Dividende-Tag Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Stochastik-Oszillator Nächster Begriff: Record Date (Stichtag für die Berechtigung)

Ein entscheidendes Datum für Anleger, das den Zeitpunkt markiert , ab dem Aktien ohne Dividendenanspruch gehandelt werden

Der Ex-Dividende-Tag (englisch: ex-dividend date) ist der erste Handelstag, an dem eine Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt wird. Wer die Aktie vor diesem Tag besitzt, hat Anspruch auf die nächste Dividendenzahlung. Käufer, die die Aktie am oder nach dem Ex-Dividende-Tag erwerben, erhalten die nächste Dividende nicht mehr.

Der Ex-Dividende-Tag ist eine zentrale Kennzahl für Anleger, die Dividendenstrategien verfolgen oder gezielt Aktien für regelmäßige Erträge kaufen. Zudem hat er direkten Einfluss auf den Aktienkurs, da dieser am Ex-Tag in der Regel um den Betrag der Dividende fällt.

Funktionsweise des Ex-Dividende-Tags

Die Festlegung des Ex-Dividende-Tags erfolgt in einem standardisierten Prozess:

  1. Hauptversammlung und Dividendenbeschluss

    • Die Hauptversammlung eines Unternehmens beschließt die Höhe der Dividende.
    • Dabei werden der Stichtag für die Berechtigung (Record Date) und der Zahltag (Payment Date) festgelegt.
  2. Ex-Dividende-Tag (Ex-Date)

    • Der Aktienkurs wird um die ausgeschüttete Dividende bereinigt.
    • Dies bedeutet, dass Käufer ab diesem Zeitpunkt keinen Anspruch mehr auf die aktuelle Dividende haben.
  3. Record Date (Stichtag für die Berechtigung)

    • Nur Aktionäre, die die Aktie vor dem Ex-Tag besaßen, sind dividendenberechtigt.
    • Das Unternehmen überprüft die Aktionärsstruktur zu diesem Stichtag.
  4. Zahltag (Payment Date)

    • Am festgelegten Zahltag wird die Dividende an die berechtigten Aktionäre überwiesen.

Beispiel für den Ex-Dividende-Prozess

Ein Unternehmen beschließt auf der Hauptversammlung eine Dividende von 2 Euro pro Aktie mit folgender Zeitplanung:

  • Hauptversammlung: 15. Mai
  • Ex-Dividende-Tag: 17. Mai
  • Record Date: 18. Mai
  • Zahltag: 20. Mai

Szenarien:

  • Ein Anleger kauft die Aktie am 16. Mai: Er ist dividendenberechtigt.
  • Ein Anleger kauft die Aktie am 17. Mai (Ex-Tag): Er erhält keine Dividende mehr.

Einfluss auf den Aktienkurs

Am Ex-Dividende-Tag sinkt der Aktienkurs theoretisch um den Dividendenbetrag. Dies geschieht, weil das Unternehmen den ausgeschütteten Betrag nicht mehr als Kapital hält.

Beispiel:

  • Schlusskurs am 16. Mai (Tag vor Ex-Dividende): 50 Euro
  • Dividende pro Aktie: 2 Euro
  • Erwarteter Kurs am 17. Mai (Ex-Dividende-Tag): 48 Euro

In der Praxis kann der Kursverlauf jedoch durch Angebot und Nachfrage beeinflusst werden, sodass der Abschlag nicht immer exakt der Dividende entspricht.

Bedeutung des Ex-Dividende-Tags für Anleger

  1. Dividendenstrategie (Buy-and-Hold-Investoren)

    • Langfristige Anleger halten Aktien über mehrere Ex-Termine hinweg, um von regelmäßigen Dividenden zu profitieren.
  2. Dividendenstripping (Kurzfristige Strategie)

    • Investoren kaufen die Aktie vor dem Ex-Dividende-Tag und verkaufen sie nach der Ausschüttung, um gezielt Dividenden zu kassieren.
  3. Timing für Aktienkäufe

    • Wer eine Aktie kauft, sollte den Ex-Dividende-Termin beachten, um zu wissen, wann die nächste Dividendenzahlung ansteht.
  4. Steuerliche Aspekte

    • Dividenden unterliegen in vielen Ländern einer Kapitalertragsteuer.
    • In Deutschland beträgt die Abgeltungssteuer 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.

Vergleich: Ex-Dividende-Tag vs. Record Date

Merkmal Ex-Dividende-Tag Record Date (Stichtag für Berechtigung)
Bedeutung Erster Tag, an dem eine Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt wird Stichtag zur Ermittlung der berechtigten Aktionäre
Einfluss auf Kurs Theoretischer Abschlag um die Dividende Kein direkter Einfluss auf den Aktienkurs
Relevanz für Käufer Kauf ab diesem Tag = keine Dividende Aktionär muss Aktie vor diesem Datum halten
Handelszeitpunkt wichtig? Ja, bestimmt den Anspruch auf die nächste Dividende Wird von der Börse festgelegt

Fazit

Der Ex-Dividende-Tag ist ein entscheidendes Datum für Anleger, die Dividendenstrategien verfolgen. Er markiert den Zeitpunkt, ab dem Aktien ohne Dividendenanspruch gehandelt werden. Während langfristige Investoren auf Dividendenkontinuität setzen, nutzen kurzfristige Trader den Ex-Tag für Dividendenstripping.

Da der Aktienkurs am Ex-Tag in der Regel um den Dividendenbetrag fällt, sollten Investoren sowohl die steuerlichen Aspekte als auch den potenziellen Kursverlauf berücksichtigen.