AbbVie WKN: A1J84E ISIN: US00287Y1091 Kürzel: ABBV Chemie und Pharma : Pharma

AbbVie Aktie • Geld 169,60 (726 Stk) • Brief 170,40 (726 Stk)
170,00 EUR
-1,28 %-2,20
13. Mai, 15:23:16 Uhr, Lang & Schwarz
Marktkapitalisierung 302,1 Mrd. EUR
Dividendenrendite 3,68 %
KGV 15,52
Ergebnis je Aktie 12,25 USD
Dividende je Aktie 6,56 USD
Werbung
ABBV mit Hebel
-5 fallend
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: HT0TF7 HT4LFQ HT4LF8 HT3JZ7. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
Themen entdecken
VonZwingenberg
VonZwingenberg, ABBVIE Hauptdiskussion, Gestern 13:23 Uhr
Seit Tagen steigert Trump die Spannung und verspricht eine bahnbrechende Ankündigung. Nun ist klar, worauf der US-Präsident zielt. Arzneimittel für US-Bürger sollen drastisch verbilligt werden. Das hat der Republikaner schon einmal versucht und sein Vorgänger Biden ebenfalls. Die von US-Präsident Donald Trump groß angekündigte Neuigkeit ist nun raus: Er will die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente senken und nimmt die Pharmaindustrie ins Visier. Er werde am Montagmorgen (Ortszeit) eines der "folgenreichsten Dekrete" in der Geschichte der USA unterzeichnen, kündigte der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social an. Dort hatte er zuvor geschrieben, dass er "eine der wichtigsten" Ankündigungen überhaupt machen werde. Bereits vergangene Woche stellte Trump eine "weltbewegende" Ankündigung in Aussicht. US-Medien hatten bereits spekuliert, dass es um Preise für Arzneimittel gehen könnte. Medikamentenpreise sind in den USA ein wichtiges Thema. Dort gibt es bisher keine zentrale staatliche Preisregulierung, die für alle Arzneimittel greift. Die Pharmaindustrie spielt die bedeutendste Rolle bei der Frage, wie viel ein Medikament kostet - der staatliche Einfluss ist begrenzt. Das führt zu teilweise enorm hohen Preisen - im internationalen Vergleich sind viele Medikamente in den USA deutlich teurer. In Deutschland hingegen greifen verschiedene Formen staatlicher Regulierung. Umfang der Preisregulierung noch unklar Trump sieht die USA wegen der hohen Preise benachteiligt. Die Welt frage sich, warum verschreibungspflichtige Medikamente in den USA so viel teurer seien als in anderen Ländern der Welt, obwohl sie im selben Labor vom selben Unternehmen hergestellt würden, schrieb er. "Es war immer schwer zu erklären und sehr peinlich, denn in Wahrheit gab es keine richtige oder gerechtfertigte Erklärung." Trump versprach, dass die Arzneimittelpreise in den USA "fast sofort" um 30 bis 80 Prozent sinken würden. "Weltweit werden die Preise steigen, um ein Gleichgewicht zu schaffen und - zum ersten Mal seit vielen Jahren - Gerechtigkeit für Amerika zu bringen!" Trump will erreichen, dass in den USA für bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente nicht mehr gezahlt wird als in anderen Staaten. Es ist offen, ob es nur um Arzneimittel geht, die vom staatlichen Krankenversicherungsprogramm für Senioren (Medicare) abgedeckt werden - oder Trump mit der Preisregulierung noch einen Schritt weitergehen will. Das könnte rechtlich besonders schwierig werden - Pharmafirmen dürften sich aber ohnehin gegen den Plan wehren. Trumps Idee stammt aus erster Amtszeit Trump will mit dem System der "Most Favored Nation" gegen die hohen Preise vorgehen. Er hatte dies bereits während seiner ersten Amtszeit erfolglos vorangetrieben. Die Idee ist, die Erstattungspreise für Medikamente an den niedrigsten Preis wohlhabender Vergleichsländer zu koppeln, um die hohen Medikamentenkosten in den USA zu senken. So sollen die Pharmafirmen gezwungen werden, international vergleichbare Preise zu akzeptieren. Der Vorschlag wurde nie umgesetzt, es gab rechtlichen und politischen Widerstand. In Trumps Mitteilung klang es nun so, als ginge es nicht nur um Vergleichspreise in bestimmten Ländern. Trump schrieb, die USA würden denselben Preis zahlen wie das Land, das weltweit den niedrigsten Preis für ein Medikament zahle.
Pleitegeier131
Pleitegeier131, ABBVIE Hauptdiskussion, Gestern 11:25 Uhr
Kommt nicht aus dem Quark
Pleitegeier131
Pleitegeier131, ABBVIE Hauptdiskussion, Gestern 11:25 Uhr
Kommt nicht aus dem Quark
Wushi
Wushi, ABBVIE Hauptdiskussion, 7. Mai 5:37 Uhr

Wushi Wushi Wushi...Klingt wie Hundefutter...

Damit hast du meine rhetorische Frage und deine innere Haltung mehr beantwortet und zur Schau gestellt, als du vermutlich selber wahrnimmst.
J
Jojo1920, ABBVIE Hauptdiskussion, 6. Mai 23:01 Uhr
Wushi Wushi Wushi...Klingt wie Hundefutter...
Wushi
Wushi, ABBVIE Hauptdiskussion, 6. Mai 21:15 Uhr

Saftladen

Mit allem nötigen Respekt, aber wer bist du, dass du einen erfolgreichen weltweit agierenden Konzern, welcher seit sehr vielen Jahren seine "Qualität und Innovationen" präsentiert, als "Saftladen" abtust? Was leistest du so "Großartiges" in deinem Leben, für dein Umfeld usw, dass du dich mit solch ein herablassenden Kommentar, erhebst und die Leistung/ Arbeit von Abbvie in dieser Art quittierst?! Wenn du so unglücklich mit diesem Investment bist, dann erlöse dich selbst und verkaufe einfach....
J
Jojo1920, ABBVIE Hauptdiskussion, 6. Mai 20:45 Uhr
Saftladen
J
Jojo1920, ABBVIE Hauptdiskussion, 6. Mai 16:10 Uhr
Die Kurse sind mal eher mau, soviel steht schon mal fest. Management hin oder her...
Pleitegeier131
Pleitegeier131, ABBVIE Hauptdiskussion, 29. Apr 21:37 Uhr

Das zeigt, dass das Management von Profis geleitet wird und nicht von Dilettanten!🔝😎☕🥂🔨

Laut Warren Buffett sollte man aber eher in Geschäftsmodelle investieren, die auch von Trotteln geführt werden können.
VonZwingenberg
VonZwingenberg, ABBVIE Hauptdiskussion, 27. Apr 14:37 Uhr

Ich mag es, wenn eine sorgfältig geplante Strategie aufgeht und wir (als Aktionäre) davon profitieren. 😎

Das zeigt, dass das Management von Profis geleitet wird und nicht von Dilettanten!🔝😎☕🥂🔨
Wushi
Wushi, ABBVIE Hauptdiskussion, 27. Apr 8:54 Uhr

Abbvie hält also Wort: es war immer der Plan, die Einbrüche bei Humira durch Rinvoq und Skyrizi zu kompensieren. Das gelingt mehr als nur eindrucksvoll 😎

Ich mag es, wenn eine sorgfältig geplante Strategie aufgeht und wir (als Aktionäre) davon profitieren. 😎
Connie
Connie, ABBVIE Hauptdiskussion, 26. Apr 13:15 Uhr

AbbVie: Einbruch bei Humira um 51 Prozent – darum steigt die Dividenden‑Aktie trotzdem Der Pharma-Riese AbbVie muss bei seinem einstigen Top-Seller Humira kräftige Einbußen hinnehmen. Dafür glänzt das Unternehmen mit dem Wachstum bei neueren Produkten. AbbVie wird mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr beim Gewinn je Aktie optimistischer, die Aktie steigt nach der Zahlenvorlage deutlich. Im ersten Quartal steigerte die US-amerikanische Gesellschaft den Nettoumsatz um 8,4 Prozent auf 13,3 Milliarden Dollar, Analysten hatten hingegen nur 12,9 Milliarden Dollar erwartet. Besonders stark entwickelt sich das Geschäft mit dem Schuppenflechte-Medikament Skyrizi: Mit dem Mittel erlöste AbbVie in den ersten drei Monaten 3,43 Milliarden Dollar, was einem Plus von gut 70 Prozent entspricht. Beim Rheuma-Medikament Rinvoq lag das Plus bei gut 57 Prozent auf 1,72 Milliarden Dollar. Damit konnte AbbVie den Verlust beim einstigen umsatzstärksten Medikament der Welt, dem Antikörper Humira, mehr als kompensieren. Hier brachen die Erlöse (aufgrund des ausgelaufenen Patentschutzes) um knapp 51 Prozent auf 1,12 Milliarden Dollar ein. AbbVie konnte zudem die Profitabilität auf bereinigter Basis weiter erhöhen. Der Pharma-Riese berichtet über einen bereinigten Gewinn von 2,46 Dollar pro Papier, was einem Anstieg von 6,5 Prozent entspricht. Analysten rechneten hingegen nur mit 2,38 Dollar je Aktie. Das Pharma-Unternehmen will auch in diesem Jahr eine ordentliche Dividende ausschütten. Im Februar gab AbbVie eine Quartalsdividende in Höhe von 1,64 Dollar bekannt. Ausgehend vom aktuellen Kursniveau resultiert nach Addition damit eine Dividendenrendite in Höhe von 3,5 Prozent. Fazit: Rinvoq und Skyrizi treiben das Geschäft von AbbVie überraschend stark an und sorgen dafür, dass die Wachstumssorgen nach dem Patentschutzablauf bei Humira peu à peu weiter abebben. Die Aktie gewinnt zur Stunde knapp fünf Prozent und kann sich damit wieder von den jüngsten Tiefs lösen. Für den AKTIONÄR ist der Titel trotz der erfreulichen operativen Entwicklung nach wie vor ein absoluter Insiderkauf.

Abbvie hält also Wort: es war immer der Plan, die Einbrüche bei Humira durch Rinvoq und Skyrizi zu kompensieren. Das gelingt mehr als nur eindrucksvoll 😎
VonZwingenberg
VonZwingenberg, ABBVIE Hauptdiskussion, 26. Apr 7:29 Uhr
AbbVie überrascht mit Quartalszahlen: So viel Gewinn hat niemand erwartet. AbbVie hat am Freitag seine Ergebnisse für das erste Quartal veröffentlicht. Das Biopharma-Unternehmen liefert knackige Zahlen. Das freut die Anleger! Das Unternehmen meldet für das erste Quartal einen verwässerten Gewinn pro Aktie von 0,72 US-Dollar auf GAAP-Basis, ein Rückgang um 6,5 Prozent; der bereinigte verwässerte Gewinn pro Aktie beträgt 2,46 US-Dollar. Der Umsatz von 13,34 Milliarden US-Dollar (Plus 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) übertrifft den bisherigen Rekord um 420 Millionen US-Dollar. Im einzelnen: Der weltweite Nettoumsatz des Neurowissenschaftsportfolios belief sich im ersten Quartal auf 2,282 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 16,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der weltweite Nettoumsatz von Vraylar betrug 765 Millionen US-Dollar. Der von Botox Therapeutics betrug 866 Millionen US-Dollar. Der kombinierte weltweite Nettoumsatz von Ubrelvy und Qulipta lag bei 433 Millionen US-Dollar. "Die Ergebnisse von AbbVie ( ABBV ) im ersten Quartal übertrafen unsere Erwartungen deutlich und spiegeln einen hervorragenden Jahresauftakt wider", sagte Robert A. Michael, CEO von AbbVie.  Die Aktie von AbbVie verzeichnete am Donnerstag einen Anstieg von 1,88 Prozent und schloss bei 180,37 US-Dollar. Trotz dieses Anstiegs liegt der Kurs weiterhin etwa 17,5 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 218,66 US-Dollar. Der Geschäftsbericht fällt aus das Wohlwollen der Anleger, die Anteilsscheine gewinnen im vorbörslichem Handel mehr als 3 Prozent. Die Analysten zeigen sich vorsichtig optimistisch hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Aktie. Während Bernstein ein Kursziel von 203 US-Dollar mit einem "Market Perform"-Rating beibehält, hat Goldman Sachs die Aktie kürzlich auf "Neutral" herabgestuft und das Kursziel auf 194 US-Dollar gesenkt.  Für das Gesamtjahr 2025 hat AbbVie seine Gewinnprognose aufgrund von Übernahmekosten leicht gesenkt und erwartet nun einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 11,99 US-Dollar und 12,19 US-Dollar. Für Sie als Fazit zusammengefasst AbbVie Q1: Gewinn pro Aktie bei 0,72 USD, Rückgang. Umsatz von 13,34 Mrd. USD übertrifft Rekord um 420 Mio. Aktie steigt um 1,88%, Analysten zeigen vorsichtigen Optimismus
VonZwingenberg
VonZwingenberg, ABBVIE Hauptdiskussion, 26. Apr 4:27 Uhr
AbbVie: Einbruch bei Humira um 51 Prozent – darum steigt die Dividenden‑Aktie trotzdem Der Pharma-Riese AbbVie muss bei seinem einstigen Top-Seller Humira kräftige Einbußen hinnehmen. Dafür glänzt das Unternehmen mit dem Wachstum bei neueren Produkten. AbbVie wird mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr beim Gewinn je Aktie optimistischer, die Aktie steigt nach der Zahlenvorlage deutlich. Im ersten Quartal steigerte die US-amerikanische Gesellschaft den Nettoumsatz um 8,4 Prozent auf 13,3 Milliarden Dollar, Analysten hatten hingegen nur 12,9 Milliarden Dollar erwartet. Besonders stark entwickelt sich das Geschäft mit dem Schuppenflechte-Medikament Skyrizi: Mit dem Mittel erlöste AbbVie in den ersten drei Monaten 3,43 Milliarden Dollar, was einem Plus von gut 70 Prozent entspricht. Beim Rheuma-Medikament Rinvoq lag das Plus bei gut 57 Prozent auf 1,72 Milliarden Dollar. Damit konnte AbbVie den Verlust beim einstigen umsatzstärksten Medikament der Welt, dem Antikörper Humira, mehr als kompensieren. Hier brachen die Erlöse (aufgrund des ausgelaufenen Patentschutzes) um knapp 51 Prozent auf 1,12 Milliarden Dollar ein. AbbVie konnte zudem die Profitabilität auf bereinigter Basis weiter erhöhen. Der Pharma-Riese berichtet über einen bereinigten Gewinn von 2,46 Dollar pro Papier, was einem Anstieg von 6,5 Prozent entspricht. Analysten rechneten hingegen nur mit 2,38 Dollar je Aktie. Das Pharma-Unternehmen will auch in diesem Jahr eine ordentliche Dividende ausschütten. Im Februar gab AbbVie eine Quartalsdividende in Höhe von 1,64 Dollar bekannt. Ausgehend vom aktuellen Kursniveau resultiert nach Addition damit eine Dividendenrendite in Höhe von 3,5 Prozent. Fazit: Rinvoq und Skyrizi treiben das Geschäft von AbbVie überraschend stark an und sorgen dafür, dass die Wachstumssorgen nach dem Patentschutzablauf bei Humira peu à peu weiter abebben. Die Aktie gewinnt zur Stunde knapp fünf Prozent und kann sich damit wieder von den jüngsten Tiefs lösen. Für den AKTIONÄR ist der Titel trotz der erfreulichen operativen Entwicklung nach wie vor ein absoluter Insiderkauf.
N
Newtime, ABBVIE Hauptdiskussion, 25. Apr 13:54 Uhr
https://investors.abbvie.com/news-releases/news-release-details/abbvie-reports-first-quarter-2025-financial-results
Themen zum Wert
1 ABBVIE Hauptdiskussion
2 Forum zur Aktie AbbVie - J99,653HM V
Werbung
Weiter aufwärts ?
Long Hebel 7 handeln
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: HT4LFQ. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
AbbVie günstig handeln

Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz

Broker Gettex Xetra
SMARTBROKERPLUS
flatex
DKB
comdirect
S Broker
ING-DiBa
Consorsbank

SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023)

*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen

Werbung
In ABBV investieren
Hebel 6-fach steigend
0,25 EUR
Faktor 6 x Long HT0TF7
Hebel 10-fach steigend
0,16 EUR
Faktor 10 x Long HT4LFQ
Hebel 15-fach steigend
1,13 EUR
Faktor 15 x Long HT4LF8
Hebel 7-fach fallend
2,32 EUR
Faktor 7 x Short HT3JZ7
Smartbroker
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: HT0TF7 HT4LFQ HT4LF8 HT3JZ7. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.
Kursdetails
Spread
0,47
Geh. Stück
10
Eröffnung
172,20
Vortag
172,20
Tageshoch
172,50
Tagestief
169,30
52W Hoch
204,68
52W Tief
141,67
Tagesvolumen
in EUR gehandelt 3.055 Stk
in USD gehandelt 8,9 Mio. Stk
in CHF gehandelt 20 Stk
Gesamt 8,9 Mio. Stk
Partner-News
Anzeige

12:30 Uhr • Partner • Societe Generale

11:00 Uhr • Partner • Societe Generale

9:46 Uhr • Partner • Societe Generale

8:42 Uhr • Partner • Societe Generale

7:12 Uhr • Partner • DZBank

Aktien-News

15:05 Uhr • Meldungen • EQS News

15:05 Uhr • Meldungen • EQS News

15:05 Uhr • Meldungen • EQS News

15:05 Uhr • Meldungen • EQS News

15:02 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Geld/Brief Kurse
Neu laden
BörseGeldVol.BriefVol.ZeitVol. ges.Kurs
Lang & Schwarz 169,60 726 Stk 170,40 726 Stk 1747142596 15:23 10 Stk 170,00 EUR
L&S Exchange 169,60 726 Stk 170,40 726 Stk 1747142596 15:23 586 Stk 170,00 EUR
Quotrix Düsseldorf 169,60 60 Stk 170,40 60 Stk 1747142594 15:23 170,00 EUR
TTMzero RT 1747142594 15:23 170,00 EUR
TTMzero RT (USD) 1747142594 15:23 189,41 USD
Tradegate 169,60 118 Stk 170,40 117 Stk 1747142412 15:20 1.426 Stk 169,80 EUR
Gettex 169,20 300 Stk 169,60 300 Stk 1747142005 15:13 412 Stk 170,40 EUR
NYSE Arca 190,07 100 Stk 190,35 100 Stk 1747141601 15:06 13.165 Stk 189,72 USD
Nasdaq 3,65 75.000 Stk 3,67 75.000 Stk 1747141595 15:06 5.809 Stk 189,63 USD
Xetra 170,00 226 Stk 171,20 123 Stk 1747140680 14:51 519 Stk 170,80 EUR
Frankfurt 170,00 50 Stk 171,80 50 Stk 1747140137 14:42 80 Stk 172,20 EUR
Berlin 169,20 414 Stk 171,60 414 Stk 1747137907 14:05 170,40 EUR
Düsseldorf 169,80 160 Stk 171,00 160 Stk 1747132212 12:30 170,80 EUR
München 170,40 300 Stk 171,40 300 Stk 1747120130 09:08 12 Stk 170,20 EUR
Baader Bank 169,80 171,00 1747116855 08:14 10 Stk 170,20 EUR
Stuttgart 170,00 500 Stk 170,80 1.000 Stk 1747116042 08:00 170,20 EUR
AMEX 189,60 200 Stk 190,04 100 Stk 1747094640 02:04 11.986 Stk 189,87 USD
NYS 190,17 20.700 Stk 190,18 3.700 Stk 1747094640 02:04 8,9 Mio. Stk 190,07 USD
London 180,80 300 Stk 199,80 300 Stk 1747072794 12. May 4.236 Stk 191,50 USD
Eurex 1747068910 12. May 190,87 USD
Wien 167,20 107 Stk 172,80 107 Stk 1747065006 12. May 172,20 EUR
Sofia 152,20 152,60 1747058426 12. May 169,20 EUR
BX Swiss 158,67 632 Stk 159,70 632 Stk 1746547201 6. May 20 Stk 157,99 CHF
ges. 8.926.755 Stk
Realtime / Verzögert
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR
302,1 Mrd.
Anzahl der Aktien
1,8 Mrd.
Termine
23.07.2025 Quartalsmitteilung
28.10.2025 Quartalsmitteilung
01/26 Quartalsmitteilung
Aktionärsstruktur %
Freefloat 84,42
The Vanguard Group, Inc. 8,28
BlackRock, Inc. 7,30
Standortregion
Grundlegende Daten zur AbbVie Aktie
Finanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 4,29 4,95 5,06 5,59 - - -
Gewinn je Aktie (EPS) 6,48 6,66 2,74 2,41 12,25 - -
Cash-Flow 22,8 Mrd. 24,9 Mrd. 22,8 Mrd. 18,8 Mrd. - - -
Eigenkapitalquote 10,52 % 12,43 % 7,69 % 2,46 % - - -
Verschuldungsgrad 850,81 704,29 1.199,94 3.963,82 - - -
EBIT 17,9 Mrd. 18,1 Mrd. 7,9 Mrd. 9,1 Mrd. - - -
Fundamentaldaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) 10,58 11,52 12,02 16,75 - - -
Dividendenrendite 4,53 % 3,72 % 3,95 % 3,56 % 3,68 % - -
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 20,90 24,27 56,56 73,73 15,52 - -
Dividende je Aktie 5,31 5,71 5,99 6,29 6,56 - -
Bilanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Umsatzerlöse 56,2 Mrd. 58,1 Mrd. 54,3 Mrd. 56,3 Mrd. - - -
Ergebnis vor Steuern 13,0 Mrd. 13,5 Mrd. 6,3 Mrd. 3,7 Mrd. - - -
Steuern 1,4 Mrd. 1,6 Mrd. 1,4 Mrd. -0,6 Mrd. - - -
Jahresüberschuss/–fehlbetrag 11,5 Mrd. 11,8 Mrd. 4,9 Mrd. 4,3 Mrd. - - -
Ausschüttungssumme 9,3 Mrd. 10,0 Mrd. 10,5 Mrd. 11,0 Mrd. - - -

Info AbbVie Aktie

AbbVie

AbbVie Inc. ist ein Pharmaunternehmen, das sich besonders auf Bereiche mit hohem medizinischem Bedarf konzentriert. Zu den wichtigsten Forschungsgebieten zählen Hepatitis C, Krebs, Immun-, Nieren- und Nervenerkrankungen sowie Frauengesundheit. Die erfolgreichsten bereits erhältlichen Produkte sind Humira, AndroGel, Lupron, Creon, Synthroid, Synagis, Kaletra und Norvir. Darüber hinaus befinden sich über 20 weitere Medikamente in Phase II- oder Phase III-Stadien der Zulassung. Sie sollen die Therapie von Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer Endometriose oder Schizophrenie unterstützen. Neben den USA unterhält die Firma auch Forschungszentren in Deutschland und China und vertreibt ihre Produkte weltweit. Die AbbVie Aktie gehört zur Branche Chemie und Pharma und dem Wirtschaftszweig Pharma.

Kursentwicklung

Der letzte Kurs der AbbVie Aktie liegt bei 170,00 EUR (13. Mai, 15:23:16 Uhr). Damit ist die AbbVie Aktie zum Vortag um -1,28 % gefallen und liegt mit -2,20 EUR unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, hat die AbbVie Aktie mittlerweile -0,12 % verloren. Im Zeitraum eines Jahres, hat sich die AbbVie Aktie mit +14,55 % durchaus positiv entwickelt. Derzeit notiert die Aktie mit +16,66 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -20,40 % unter dem 52-Wochen Hoch.

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von AbbVie zuletzt in 2024 mit 5,59 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die AbbVie Aktie aktuell bei 5,34 und wäre für Aktienanalysten per Definition nicht besonders empfehlenswert, da die Aktie überbewertet zu sein scheint.

Dividende je Aktie und Dividendenrendite

AbbVie zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 6,56 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 3,68 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die AbbVie Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 6,56 EUR je Aktie und dem aktuellen Kurs von 170,00 EUR, eine aktuelle Dividendenrendite von 3,86 % berechnen.

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das letzte für AbbVie an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2024, liegt bei 16,75 und entspräche somit ungefähr der 17-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 18,8 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 10,63 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der AbbVie Aktie von 170,00 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 15,99 und könnte im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als fair bewertet gelten. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Für AbbVie wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 15,52 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für AbbVie in Höhe von 70,30 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 4,3 Mrd. EUR aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 1,8 Mrd. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 170,00 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.

Die Aktie von AbbVie, notiert unter dem Tickersymbol "ABBV", repräsentiert das Eigenkapital in einem global führenden Biopharmazie-Unternehmen. AbbVie Inc., mit Hauptsitz in North Chicago, Illinois, USA, ist auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Produkten spezialisiert, insbesondere in Bereichen wie Immunologie, Onkologie, Neurologie und Virologie.

Unternehmensprofil

AbbVie wurde 2013 als Abspaltung von Abbott Laboratories gegründet und hat sich seitdem zu einem eigenständigen und innovativen Biopharmaunternehmen entwickelt. Das bekannteste Produkt von AbbVie ist Humira, ein Medikament zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen, das zu den weltweit umsatzstärksten Medikamenten zählt. Neben Humira bietet AbbVie ein diversifiziertes Portfolio an Therapien an und investiert intensiv in Forschung und Entwicklung, um neue Behandlungen in seinen Kerntherapiebereichen zu entdecken und zu entwickeln.

Finanzielle Leistung

Die finanzielle Performance von AbbVie wird von Faktoren wie dem Patentablauf von Schlüsselmedikamenten, der erfolgreichen Entwicklung neuer Produkte, der Marktnachfrage nach seinen Therapien und allgemeinen Wirtschaftsbedingungen beeinflusst. Als biopharmazeutisches Unternehmen hängt AbbVie stark von der Innovationskraft und dem Erfolg seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ab.

Aktienperformance

Die Aktie von AbbVie spiegelt die wirtschaftliche und strategische Entwicklung des Unternehmens wider. Der Aktienkurs ist beeinflusst durch Unternehmensnachrichten, Finanzergebnisse, regulatorische Entwicklungen im Gesundheitssektor und Branchentrends in der Biopharmazie.

Dividenden und Aktionärsrendite

AbbVie ist bekannt für seine attraktive Dividendenpolitik. Seit seiner Abspaltung von Abbott Laboratories hat das Unternehmen seine Dividende kontinuierlich erhöht, was es zu einer beliebten Wahl unter Dividendeninvestoren macht.

Marktstellung und Wettbewerb

AbbVie steht im Wettbewerb mit anderen großen Pharma- und Biotechnologieunternehmen. Seine Stärken liegen in einem starken Produktportfolio, einer robusten Pipeline neuer Medikamente und einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung.

Herausforderungen und Ausblick

AbbVie steht vor Herausforderungen wie dem Patentablauf von Humira, der Notwendigkeit, erfolgreiche neue Medikamente zu entwickeln, und dem zunehmenden Wettbewerbsdruck in der Biopharmaindustrie. Die Zukunft des Unternehmens hängt von seiner Fähigkeit ab, durch Innovationen in der Arzneimittelforschung und strategische Akquisitionen zu wachsen.

Fazit

Die AbbVie-Aktie bietet Investoren die Möglichkeit, in ein führendes Unternehmen der Biopharmaindustrie zu investieren, das eine starke Position in mehreren wichtigen Therapiebereichen hat. Investoren sollten jedoch die spezifischen Herausforderungen der Pharmabranche, wie Patentabläufe und regulatorische Risiken, berücksichtigen.