General Motors WKN: A1C9CM ISIN: US37045V1008 Kürzel: GM Kraftfahrzeugindustrie : Automobilproduktion


Verkaufen jetzt schon alle? Oder warum sinkt es?








|
Themen zum Wert | ||
---|---|---|---|
1 | GENERAL MOTORS Hauptdiskussion |
General Motors günstig handeln
Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz
Broker | Gettex | Xetra |
---|---|---|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023) |
*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
In GM investieren
Indizes mit General Motors Aktie
Index | Perf. |
---|---|
S&P 500 Index | -0,10 % |
First Trust Dividend Strength ETF Index | ±0,00 % |
Kursdetails
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 2.280 Stk |
---|---|
in USD gehandelt | 10,1 Mio. Stk |
in CHF gehandelt | 25 Stk |
Gesamt | 10,1 Mio. Stk |
News zur General Motors Aktie
Dienstag 6:57 Uhr • Partner • Wallstreet Online
1. Mai 16:43 Uhr • Artikel • dpa-AFX
1. Mai 12:54 Uhr • Artikel • dpa-AFX
30. Apr 14:20 Uhr • Artikel • dpa-AFX
29. Apr 14:03 Uhr • Partner • Wallstreet Online
29. Apr 13:39 Uhr • Artikel • dpa-AFX
29. Apr 6:48 Uhr • Partner • Wallstreet Online
29. Apr 4:33 Uhr • Partner • Wallstreet Online
Partner-News
Anzeige15:00 Uhr • Partner • Societe Generale
7:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 15:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 7:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Freitag 18:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Aktien-News
20:01 Uhr • Partner • Wallstreet Online
Geld/Brief Kurse
Neu ladenBörse | Geld | Vol. | Brief | Vol. | Zeit | Vol. ges. | Kurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lang & Schwarz | 42,24 | 2.971 Stk | 42,58 | 2.971 Stk | 1746982764 18:59 | 42,41 EUR | |
Nasdaq | 64,97 | 1.077 Stk | 67,35 | 1746835440 10. May | 936 Tsd. Stk | 47,45 USD | |
NYSE Arca | 47,44 | 100 Stk | 47,48 | 100 Stk | 1746835440 10. May | 379 Tsd. Stk | 47,46 USD |
AMEX | 47,41 | 100 Stk | 47,53 | 100 Stk | 1746835440 10. May | 3.257 Stk | 47,48 USD |
NYS | 47,45 | 28.300 Stk | 47,46 | 18.400 Stk | 1746835440 10. May | 8,7 Mio. Stk | 47,50 USD |
L&S Exchange | 42,20 | 1.186 Stk | 42,28 | 1.186 Stk | 1746824390 9. May | 152 Stk | 42,24 EUR |
Gettex | 42,08 | 250 Stk | 42,31 | 250 Stk | 1746823387 9. May | 101 Stk | 42,16 EUR |
Tradegate | 42,06 | 160 Stk | 42,25 | 160 Stk | 1746822389 9. May | 850 Stk | 42,16 EUR |
TTMzero RT | 1746820801 9. May | 42,16 EUR | |||||
TTMzero RT (USD) | 1746820801 9. May | 47,45 USD | |||||
Quotrix Düsseldorf | 42,11 | 400 Stk | 42,20 | 400 Stk | 1746820798 9. May | 42,16 EUR | |
Stuttgart | 42,11 | 5.000 Stk | 42,20 | 5.000 Stk | 1746819165 9. May | 42,14 EUR | |
London | 47,40 | 600 Stk | 47,60 | 800 Stk | 1746813592 9. May | 2.167 Stk | 47,49 USD |
Düsseldorf | 42,09 | 400 Stk | 42,23 | 400 Stk | 1746811826 9. May | 42,06 EUR | |
BX Swiss | 39,37 | 2.342 Stk | 39,45 | 2.342 Stk | 1746806400 9. May | 25 Stk | 39,26 CHF |
Wien | 42,13 | 42,23 | 1746805805 9. May | 937 Stk | 42,17 EUR | ||
Xetra | 42,12 | 2.204 Stk | 42,23 | 1.600 Stk | 1746804959 9. May | 40 Stk | 42,23 EUR |
München | 42,11 | 475 Stk | 42,20 | 474 Stk | 1746804375 9. May | 42,14 EUR | |
Hannover | 42,06 | 160 Stk | 42,25 | 160 Stk | 1746804329 9. May | 42,15 EUR | |
Hamburg | 42,06 | 160 Stk | 42,25 | 160 Stk | 1746804321 9. May | 42,16 EUR | |
Baader Bank | 42,08 | 42,29 | 1746783325 9. May | 200 Stk | 41,97 EUR | ||
Frankfurt | 42,12 | 500 Stk | 42,20 | 500 Stk | 1746770750 9. May | 42,10 EUR | |
Berlin | 42,12 | 2.000 Stk | 42,23 | 2.000 Stk | 1746770705 9. May | 42,08 EUR | |
ges. 10.059.890 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
40,7 Mrd. |
Anzahl der Aktien |
966,3 Mio. |
Termine
21.07.2025 | Quartalsmitteilung |
---|
Aktionärsstruktur %
Freefloat | 69,70 |
BlackRock, Inc. | 7,30 |
The Vanguard Group | 6,20 |
Capital Research Global Investors | 6,20 |
Capital World Investors | 5,60 |
Berkshire Hathaway Inc. | 5,00 |
Standortregion
Land | USA |
---|---|
Kontinent | Amerika, Nord-Amerika |
Region | USA und Kanada, Nördliches Amerika |
Abkommen | APEC, G20, G7, NATO, OAS, OECD, USMCA |
Grundlegende Daten zur General Motors Aktie
Finanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) | 0,68 | 0,31 | 0,27 | 0,32 | - | - | - |
Gewinn je Aktie (EPS) | 6,83 | 6,96 | 7,67 | 5,32 | 9,600 | - | - |
Cash-Flow | 15,2 Mrd. | 16,0 Mrd. | 20,9 Mrd. | 20,1 Mrd. | - | - | - |
Eigenkapitalquote | 24,41 % | 25,68 % | 23,54 % | 22,54 % | - | - | - |
Verschuldungsgrad | 299,45 | 282,85 | 318,51 | 339,57 | - | - | - |
EBIT | 13,7 Mrd. | 10,8 Mrd. | 9,3 Mrd. | 12,8 Mrd. | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) | 5,66 | 2,99 | 2,24 | 2,99 | - | - | - |
Dividendenrendite | 1,21 % | 0,45 % | 1,06 % | 1,03 % | 1,00 % | - | - |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 8,58 | 4,83 | 4,68 | 10,01 | 4,74 | - | - |
Dividende je Aktie | 0,38 | 0,18 | 0,36 | 0,48 | 0,48 | - | - |
Bilanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Umsatzerlöse | 127,0 Mrd. | 156,7 Mrd. | 171,8 Mrd. | 187,4 Mrd. | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | 12,7 Mrd. | 11,6 Mrd. | 10,4 Mrd. | 8,5 Mrd. | - | - | - |
Steuern | 2,7 Mrd. | 1,7 Mrd. | 381,0 Mio. | 2,5 Mrd. | - | - | - |
Jahresüberschuss/–fehlbetrag | 10,0 Mrd. | 9,9 Mrd. | 10,0 Mrd. | 6,0 Mrd. | - | - | - |
Ausschüttungssumme | 186,0 Mio. | 397,0 Mio. | 597,0 Mio. | 653,0 Mio. | - | - | - |
Info General Motors Aktie
General Motors
General Motors (GM) ist einer der weltweit größten Automobilhersteller. Das US-amerikanische Unternehmen produziert in Zusammenarbeit mit seinen strategischen Partnern Fahrzeuge und Transporter in 30 Ländern der Welt. Die bekanntesten Marken des Konzerns sind Buick, Cadillac, Chevrolet und GMC. Der größte Absatzmarkt von General Motors sind die USA und China, gefolgt von der EU. GMs Tochterfirma OnStar zählt in der Industrie als führend in den Bereichen Fahrzeugsicherheit sowie Sicherheits- und Informationsdienstleistungen. Außerdem besteht seit 2012 eine Kooperation mit dem französischen Automobilhersteller Peugeot Citroën. Die General Motors Aktie gehört zur Branche Kraftfahrzeugindustrie und dem Wirtschaftszweig Automobilproduktion.
Kursentwicklung
Der letzte Kurs der General Motors Aktie liegt bei 42,41 EUR (11. Mai, 18:59:24 Uhr). Damit ist die General Motors Aktie zum Vortag um +0,40 % gestiegen und liegt mit +0,17 EUR über dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, konnte die General Motors Aktie um +5,79 % zulegen. Im Zeitraum eines Jahres, hat sich die General Motors Aktie mit +0,62 % durchaus positiv entwickelt. Derzeit notiert die Aktie mit +16,71 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -37,53 % unter dem 52-Wochen Hoch.
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von General Motors zuletzt in 2024 mit 0,32 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die General Motors Aktie aktuell bei 0,22 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.
Dividende je Aktie und Dividendenrendite
General Motors zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 0,48 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 1,00 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die General Motors Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 0,48 EUR je Aktie und dem aktuellen Kurs von 42,41 EUR, eine aktuelle Dividendenrendite von 1,13 % berechnen.
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Das letzte für General Motors an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2024, liegt bei 2,99 und entspräche somit ungefähr der 3-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 20,1 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 20,83 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der General Motors Aktie von 42,41 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 2,04 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Für General Motors wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 4,74 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für General Motors in Höhe von 6,82 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 6,0 Mrd. EUR aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 966,3 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 42,41 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.
Die General Motors Company, deren Aktie unter dem Ticker-Symbol GM an der New York Stock Exchange gehandelt wird, ist einer der weltweit größten Automobilhersteller. Mit Hauptsitz in Detroit, Michigan, produziert und vertreibt General Motors (GM) eine breite Palette von Fahrzeugen und Dienstleistungen. Das Unternehmen hat sich durch seine Innovationskraft, umfangreiche Produktpalette und globale Marktpräsenz einen bedeutenden Platz in der Automobilindustrie gesichert.
Unternehmensprofil
General Motors wurde 1908 gegründet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem der führenden Automobilhersteller entwickelt. Das Unternehmen betreibt zahlreiche Marken, darunter Chevrolet, GMC, Cadillac und Buick, die in verschiedenen Preissegmenten und Märkten vertreten sind. GM ist in über 100 Ländern aktiv und verfügt über Produktionsstätten in zahlreichen Regionen der Welt.
Ein zentrales Element der Geschäftsstrategie von GM ist die Fokussierung auf Innovation und Technologie. Das Unternehmen investiert stark in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EVs), autonomen Fahrsystemen und vernetzten Fahrzeugtechnologien. GM hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende Rolle in der Zukunft der Mobilität zu spielen, indem es nachhaltige und intelligente Transportlösungen anbietet.
Finanzielle Leistung
Die General Motors Aktie ist Bestandteil des S&P 500 Index, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA umfasst. GM hat in den letzten Jahren eine solide finanzielle Performance gezeigt, unterstützt durch starke Verkaufszahlen und eine diversifizierte Produktpalette. Das Unternehmen generiert Einnahmen hauptsächlich aus dem Verkauf von Fahrzeugen sowie aus Finanzdienstleistungen und Ersatzteilgeschäften.
Die COVID-19-Pandemie hat die Automobilindustrie erheblich beeinflusst, aber GM konnte seine finanzielle Stabilität weitgehend bewahren. Durch Kostensenkungsmaßnahmen, die Optimierung der Produktion und eine schnelle Anpassung an die veränderten Marktbedingungen konnte GM die Herausforderungen bewältigen. Die starke Nachfrage nach SUVs und Trucks, insbesondere in Nordamerika, hat ebenfalls zur Stabilität beigetragen.
Wachstumstreiber und Herausforderungen
Ein wesentlicher Wachstumstreiber für GM ist die Elektrifizierung des Fahrzeugportfolios. Das Unternehmen hat erhebliche Investitionen in die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen getätigt. Mit Modellen wie dem Chevrolet Bolt und der geplanten Einführung weiterer EVs in den kommenden Jahren ist GM gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen zu profitieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien. GM hat sich durch seine Tochtergesellschaft Cruise eine führende Position in diesem Bereich erarbeitet. Cruise arbeitet an der Entwicklung und Erprobung selbstfahrender Fahrzeuge und hat bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Autonome Fahrtechnologien bieten GM langfristige Wachstumschancen und könnten das Mobilitätsgeschäft revolutionieren.
Gleichzeitig steht GM vor Herausforderungen wie der intensiven Konkurrenz in der Automobilindustrie und den hohen Kosten für Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen muss kontinuierlich in Innovation investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und sich an regulatorische Anforderungen und Marktveränderungen anpassen. Zudem können wirtschaftliche Unsicherheiten und Schwankungen bei den Rohstoffpreisen die Geschäftstätigkeit beeinflussen.
Strategische Initiativen
Um den Herausforderungen zu begegnen und das Wachstum zu fördern, setzt GM auf mehrere strategische Initiativen. Dazu gehört die kontinuierliche Investition in Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren. GM plant, bis 2025 mehr als 35 Milliarden US-Dollar in diese Bereiche zu investieren und eine breite Palette von EV-Modellen auf den Markt zu bringen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der operativen Effizienz. GM arbeitet daran, seine Produktionsprozesse zu optimieren und die Lieferketten zu stärken, um die Kosten zu senken und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen zu erhöhen. Das Unternehmen setzt auch auf Partnerschaften und Kooperationen, um technologische Fähigkeiten zu erweitern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Fazit
Die General Motors Aktie (GM) bietet Investoren die Möglichkeit, an einem führenden Unternehmen in der globalen Automobilindustrie teilzuhaben. Mit einer starken Marktposition, kontinuierlicher Innovation und einer klaren Fokussierung auf die Zukunft der Mobilität ist GM gut aufgestellt, um von der zunehmenden Elektrifizierung und der Entwicklung autonomer Fahrtechnologien zu profitieren. Trotz der bestehenden Herausforderungen zeigt das Unternehmen eine beeindruckende Fähigkeit, sich an Marktveränderungen anzupassen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Investoren, die an die Zukunft der Automobilindustrie und die Bedeutung von Innovation in diesem Sektor glauben, könnten die GM Aktie als eine vielversprechende Investition betrachten.