Die letzten Monate waren für Amazon und Alibaba keine einfachen. Kursrückgänge dominierten über weite Strecken das Handelsgeschehen. Auch der Jahresausklang war alles andere als vielversprechend. Und so könnte die Leidenszeit für Amazon und Alibaba erst einmal so weitergehen oder kommt es doch ganz anders?

Amazon – (K)Ein Ende der Leidenszeit…

Unsere letzte Kommentierung (vom 21.12.) zu Amazon (WKN: 906866 | ISIN: US0231351067 | Ticker-Symbol: AMZ) überschrieben wir mit „Amazon – Brechen jetzt die Dämme?“. Zum damaligen Zeitpunkt drohte der Aktie der Bruch der zentralen Unterstützungszone 90 US-Dollar / 86 US-Dollar. Die Kursentwicklung in den letzten Handelstagen änderte nichts an der angespannten charttechnischen Lage. Ganz im Gegenteil.

Amazon Aktien

Ein nachhaltiger Vorstoß über die 104 US-Dollar würde das Chartbild Amazons erheblich aufhellen, doch seit Wochen gelingt es der Aktie nicht, entsprechendes Aufwärtsmomentum zu kreieren. Die ohnehin bereits vor Weihnachten als prekär zu bezeichnende charttechnische Konstellation spitzte sich zuletzt weiter zu. Amazon fiel unter die eminent wichtige Marke von 86 US-Dollar. Hier liegt das markante Tief aus dem November des vergangenen Jahres. In Verbindung mit den 90 US-Dollar bildeten die 86 US-Dollar die zentrale Unterstützung. Zuletzt wurde der Druck auf die Zone zu groß. Amazon durchbrach die 86 US-Dollar. Amazon näherte sich bereits dem möglichen Bewegungsziel von 80 US-Dollar. Eine Ausdehnung der Bewegung unter die 80 US-Dollar würde die Lage noch einmal deutlich verschärfen. Zudem würde eine Neubewertung der Situation notwendig werden. Oberste Priorität hat die Rückkehr über die 90 US-Dollar. Über kurz oder lang muss es für Amazon jedoch über die 104 US-Dollar gehen, um eine nachhaltige Entspannung der Lage herbeizuführen. Aussichtsreiche Nebenwerte mit Kurspotential finden Sie im Börsendienst smallCAP Champions.

Alibaba – Lage bleibt angespannt.

Die gute Nachricht vorweg. Alibaba (WKN: A117ME | ISIN: US01609W1027 | Ticker-Symbol: AHLA) gelang es in den letzten Handelstagen, die wichtige Unterstützung bei 86 US-Dollar zu vereidigen. Die weniger gute Nachricht lautet allerdings, dass es Alibaba nach wie vor an Aufwärtsmomentum mangelt.

Alibaba Group Aktien

Alibabas Chartbild hat sich trotz der erfolgreichen Verteidigung der 86 US-Dollar weiter eingetrübt, steht doch nun zunehmend der kurzfristige Aufwärtstrend (grün dargestellt) unter Druck. In der aktuellen recht nachrichtenarmen Phase muss es für Alibaba weiterhin das Ziel sein, die 86 US-Dollar erfolgreich zu verteidigen, anderenfalls würde eine Ausdehnung der Bewegung in Richtung 75 US-Dollar drohen. Auf der Oberseite würde hingegen ein Überschreiten der 94+ US-Dollar das Chartbild stabilisieren.

Börsennews-Redaktion  extern / TM

Unsere Leser interessierten sich auch für:

Infineon – Nun gilt es! SAP – War es das?

Der Dax präsentiert sich zum Jahresauftakt wieder deutlich robuster. Im frühen Montagshandel (02.01.) gelang ihm die vorläufige Rückkehr über die so wichtige und in den letzten Handelstagen hart umkämpfte Marke von 14.000 Punkten. Nun gilt es abzuwarten, ob sich der Index wieder oberhalb von 14.000 Punkten festsetzen kann. Der schwache Jahresausklang ließ für den Jahresstart nicht viel Gutes erwarten, insofern ist das Comeback des Dax oberhalb von 14.000 Punkten erst einmal positiv zu bewerten.

Für unsere beiden heutigen Protagonisten SAP und Infineon wäre ein positiver Jahresauftakt ebenfalls von großer Bedeutung, mussten doch beide Werte zuletzt Kursrückgänge verkraften. Bleiben wir zunächst bei SAP. weiterlesen

Quo vadis BASF?

Ja, Chemiekonzerne haben in diesem Jahr aufgrund ihrer Energieintensivität und Erdgasabhängigkeit zu den Sorgenkindern der Börse gehört. Dazu kommt auch die Wichtigkeit des chinesischen Marktes für diese Unternehmen, welcher durch die restriktive Corona-Politik im fernen Osten immer wieder in Schwierigkeiten geriet. Doch inzwischen stellt sich die Frage, ob zum Beispiel BASF teilweise nicht zu stiefmütterlich behandelt wurde. weiterlesen 

Weitere spannende Artikel

Nel ASA und Plug Power – Das große Zittern beginnt.

E.ON wieder obenauf. RWE – Frische Impulse müssen her!

Pfizer: Der Umsatz könnte 2023 deutlich geringer ausfallen

Trendaktien: Aktientrend auf Börsennews 


-Anzeige-

RESEARCH MÄRKTE


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Boersennews.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Boersennews.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Boersennews.de und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.

Quelle: BörsenNEWS.de