Rheinmetall-Aktie im Aufwärtstrend

Aktuell notiert der Wert des Rüstungskonzerns Rheinmetall bei 534,60 Euro und damit 1,8 Prozent im Plus.

BörsenNews Rheinmetall Aktie

Trotz der Erholung liegt die Aktie 5,47 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 565,55 Euro und weit über ihrem 52-Wochen-Tief von 224,02 Euro.

Neuaufträge beflügeln die Aktie

Rheinmetall hat jüngst einen bedeutenden Auftrag von BAE Systems Bofors erhalten, der die Lieferung von 48 geländegängigen HX-Lastkraftwagen umfasst. Diese Fahrzeuge sind für die Integration von Archer-Artilleriesystemen des schwedischen Militärs vorgesehen, mit einem Auftragsvolumen von rund 71 Millionen Euro. Die Auslieferung beginnt im dritten Quartal 2024 und soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein.

Bedeutung der HX-Baureihe

Die HX2-Baureihe von Rheinmetall ist bei den schwedischen Streitkräften bereits seit über zehn Jahren im Einsatz. Diese Fahrzeuge dienen als Logistik-LKWs und Träger des Flugabwehrsystems Patriot. Der neue Auftrag unterstreicht die zentrale Rolle von Rheinmetall in der globalen Rüstungsbranche und die weit verbreitete Nutzung ihrer Fahrzeuge in Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Australien.

Analysten sehen weiteres Potenzial

Die Privatbank Berenberg hat die Rheinmetall-Aktie mit einem Kursziel von 590 Euro auf "Buy" belassen. Analyst George McWhirter betont die geopolitische Bedeutung der US-Präsidentschaftswahlen und ihre Auswirkungen auf den Ukraine-Konflikt. Unabhängig vom Wahlausgang sieht er ein großes Potenzial für die europäische Rüstungsbranche, die in den letzten 30 Jahren zu wenig investiert hat.

Großaufträge im Automobilbereich

Neben dem Rüstungsgeschäft verzeichnet Rheinmetall auch Erfolge im Automobilbereich. Ein Bestandskunde hat einen Großauftrag für Hochdruckventile zur Abgasrückführung erteilt. Diese Ventile tragen zur Reduzierung von Schadstoffen bei und das Auftragsvolumen liegt im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Erfolg und Herausforderungen im Jahr 2024

Im Jahr 2024 konnte die Rheinmetall-Aktie bisher stark zulegen, mit einem Anstieg von fast 80 Prozent seit Jahresbeginn. Allerdings gab es zuletzt einen leichten Rückgang, da einige Experten die Marktpotenziale bereits als eingepreist sehen. Analystenmeinungen sind gemischt, doch die Chancen für weitere Kurssteigerungen sind vorhanden, besonders durch die kontinuierliche Auftragsflut und strategische Bedeutung des Unternehmens.