Umfrage

Klimakrise hat bei Beschäftigten weniger Priorität 27.04.2025, 17:19 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
E.ON 15,57 EUR +0,11 % Lang & Schwarz

BERLIN (dpa-AFX) - Die Sorge vor der Klimakrise spielt bei Beschäftigten einer Umfrage zufolge nur noch eine untergeordnete Rolle. Lediglich gut jeder zehnte befragte Arbeitnehmer sieht es demnach als das dringendste gesellschaftliche Problem an, die Klimaschutzziele zu erreichen. Durchgeführt hat die Umfrage das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) im Auftrag der Unternehmensstiftung des Energiekonzerns Eon .

Damit rücken andere gesellschaftliche Herausforderungen in der Wahrnehmung der Beschäftigten nach oben: Soziale Ungleichheit verringern (17 Prozent), Arbeitsplätze sichern (15 Prozent) und geopolitische Konflikte lösen (14 Prozent).

Mehrheit will kein geringeres Tempo bei Transformation

"Die Menschen schauen mehr auf wirtschaftliche und weniger auf ökologische Nachhaltigkeit", schreiben die Autoren der Umfrage. So habe sich 2025 der Anteil der Befragten, die das Thema "Wettbewerbsfähigkeit sichern" als drängendstes gesellschaftliches Problem bezeichnen, im Vergleich zu 2022 verdreifacht.

Gleichwohl gibt es nach wie vor eine große Mehrheit derer, die sich für mehr oder zumindest gleichbleibendes Tempo beim klimaneutralen Umbau der Industrie aussprechen. Knapp die Hälfte sieht mehr Geschwindigkeit als notwendig an, weitere 30 Prozent halten das bisherige Tempo für ausreichend. Jeder fünfte Befragte gab an, dass die Transformation langsamer vorangetrieben werden sollte.

"Die Menschen sehen Klimaneutralität als Chance für die Wirtschaft und nicht als Hindernis", teilte WZGE-Chef Martin von Broock mit. "Deshalb fordern sie von der Politik bessere Anreize statt weniger Anstrengungen."

Die WZGE hat die Umfrage inzwischen zum dritten Mal durchgeführt. Befragt wurden im Februar 2025 mehr als 2.000 aktuelle und zukünftige Beschäftigte. Die Umfrage wurde demnach online durchgeführt.

Klimakrise wird auch auf politischer Ebene weniger wichtig

Auch in der Weltpolitik hat die Klimakrise zuletzt an Bedeutung eingebüßt - nicht nur deshalb, weil die USA unter Präsident Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen ist. So hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigt, den europäischen Autobauern eine "Atempause" zu gewähren und ihnen mehr Zeit zu geben, die EU-Klimaschutzvorgaben einzuhalten.

Wer die Vorgaben für 2025 beispielsweise nicht erreiche, könne das durch Übererfüllung in darauffolgenden Jahren ausgleichen. Bisher mussten die Autohersteller jährlich die Grenzwerte einhalten.

Zudem überprüft die EU-Kommission das sogenannte Verbrenner-Aus früher als bislang vorgesehen. EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas kündigte in Brüssel an, dass diese Überprüfung bereits dieses Jahr und nicht wie ursprünglich geplant 2026 stattfinden soll. Bei dieser Überprüfung werde keine Technologie von vornherein ausgeschlossen, betonte von der Leyen./maa/DP/nas

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
Werbung
Weiter aufwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 0,88
Hebel: 20
mit starkem Hebel
Ask: 3,00
Hebel: 5
mit kleinem Hebel
Smartbroker
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: HT4F7S HT3A5G. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer