Anzeige
++++++ Silber explodiert +++ MEGA Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber-Aktie muss jetzt in jedes Depot!+++
Zeitdruck beim TV-Poker für WM 2026

Wo landen DFB-Spiele? 19.06.2025, 10:57 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Deutsche Telekom 30,30 EUR -1,05 % Lang & Schwarz

BERLIN (dpa-AFX) - Am Anfang ging es ganz flott. Kaum hatte die Telekom voller Stolz den umfangreichen Kauf von Medien-Rechten für vier Fußball-Weltmeisterschaften verkündet, gab es noch am Ort der Präsentation ein Treffen mit Vertretern von ARD und ZDF. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben es aus gutem Grund eilig. Sie interessieren sich beim Telekom-TV-Paket vor allem für die Männer-WM, die schon im kommenden Jahr gespielt wird.

Seit dieser schnellen Zusammenkunft in Berlin vor knapp vier Wochen gab es nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur kein weiteres Treffen der Beteiligten. Dabei drängt die Zeit. Denn in nicht einmal einem Jahr haben bereits alle 48 WM-Mannschaften mindestens ein Vorrunden-Spiel absolviert. Und ein Turnier mit 16 Austragungsorten in drei Ländern Nordamerikas erfordert eine präzise Vorbereitung.

Wichtiges Treffen verpasst

Das wichtige World Broadcaster Meeting für die WM-Sender aus aller Welt haben ARD und ZDF zwangsweise verpasst. Aus Deutschland war in Dallas die Firma Thinxpool vertreten. Der TV-Dienstleister aus dem bayrischen Holzkirchen produziert seit vielen Jahren im Auftrag der Telekom das Sportprogramm für ihr Bezahlangebot MagentaTV. Auf dem sollen im kommenden Jahr alle 104 Partien des WM-Turniers laufen.

Es wird aber auch Übertragungen ohne zusätzliche Bezahlung geben. Das ist zur Freude der Fußballfans sicher. Es werde "eine große Anzahl von Spielen an einen frei empfangbaren Fernsehsender mit bundesweiter Reichweite sublizenziert" werden, heißt es dazu bei der FIFA.

Angabe der FIFA bleibt vage

Wie viel eine große Anzahl ist, bleibt allerdings offen. Weder der Fußball-Weltverband noch die Telekom wollten sich dazu äußern. Dabei wüssten die Fußballfans sicher gerne, ob im kommenden Sommer mehr als die im Medienstaatsvertrag zugesicherten WM-Partien sind. ARD und ZDF äußern sich nicht zum aktuellen Stand.

Das Gesetzeswerk legt in Paragraf 13 unter anderem fest, dass bei einer Fußball-WM "alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie unabhängig von einer deutschen Beteiligung das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel" in einem frei empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogramm laufen müssen. Eine kleine Einschränkung gibt es noch mit Blick auf 2026: Die deutsche Mannschaft ist noch gar nicht qualifiziert.

Telekom strebt Refinanzierung an

ARD und ZDF hatten schon sehr frühzeitig ihr Interesse an der WM 2026 bekundet, wurden mit ihren Vorstellungen von der FIFA jedoch nicht berücksichtigt. Der zweite Anlauf führt nun über Sublizenzen, was sich grundsätzlich mit den Plänen der Telekom deckt. "Natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen und werden auch eine Refinanzierung anstreben", sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden.

Das Telekommunikationsunternehmen hat inzwischen nicht nur mit den beiden öffentlich-rechtlichen Sender gesprochen. Denn die Telekom könnte die Refinanzierung auch durch den teilweisen Weiterkauf an Privatsender erreichen. Aufgrund der Größenordnung kommen RTL und ProSiebenSat.1 infrage.

"Wir schauen uns alle interessanten Rechte an", heißt es bei der RTL-Gruppe. Sie war bereits bei der EM 2024 dabei, übernahm für die Telekom die Produktion in ihren Studios in Köln und übertrug selbst zwölf Spiele auf ihrem Hauptsender.

Vorbild könnte ein komplizierter Vertrag sein

Die Konkurrenz von ProSiebenSat.1 war zuletzt auf dem Rechtemarkt sehr aktiv und kaufte überraschend das Free-TV-Paket für die Handball-Weltmeisterschaften. Und sie ist "an allem interessiert, wo der Adler auf der Brust ist", wie Sportchef Gernot Bauer es zuletzt ausdrückte.

ARD und ZDF haben bei den Verhandlungen mit der Telekom einen Vorteil gegenüber den Konkurrenten. Sie haben bereits Medien-Rechte für die EM 2028 erworben und könnten neben Millionen-Überweisungen auch ein Tauschgeschäft anbieten.

Vorbild wäre der umfangreiche und komplizierte Vertrag, nachdem die Telekom sich zunächst die EM 2024 gesichert und anschließend Sublizenzen an die öffentlich-rechtlichen Sender verkauft hatte - diese waren unter anderem mit Rechten für zwei WM-Turniere verrechnet worden.

Auch die Frauen-WM-Rechte sind auf dem Markt

Die Männer-WM 2026 hat für die öffentlich-rechtlichen Sender derzeit Priorität, parallel sind jedoch noch andere interessante Rechte auf dem Markt. Die FIFA bietet derzeit 30 Spiele der Frauen-WM 2027 für "frei empfangbare Fernsehsender mit landesweiter Ausstrahlung" an.

Auch die Frauen könnten nach den Quoten-Erfolgen der jüngsten Zeit für RTL und ProSiebenSat.1 interessant sein. Die Telekom hat bei ihrem großen TV-Coup, zu dem auch zwei U20-Turniere gehören, lediglich das Pay-TV-Paket für die Frauen-WM erworben./mrs/DP/jha

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Werbung
Weiter abwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 1,67
Hebel: 18
mit starkem Hebel
Ask: 5,00
Hebel: 6
mit moderatem Hebel
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK8L1C MJ8U5X. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Weitere News

Gestern 23:02 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:06 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:12 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 19:46 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer