Anzeige
+++Kupfer-Aktie im Höhenflug Erste Bohr­genehmigungen stehen – ist jetzt der perfekte Einstieg?+++

Meta Platforms oder Alphabet? Welcher Online-Werbekönig die bessere Aktie sein kann! 30.05.2024, 03:02 Uhr von Aktienwelt360

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Alphabet 157,55 EUR +0,45 % Quotrix Düsseldorf
Meta Platforms (A) 609,35 EUR -0,48 % Quotrix Düsseldorf

Alphabet (WKN: A14Y6F) und Meta Platforms (WKN: A1JWVX) sind die beiden Platzhirsche im boomenden Online-Werbemarkt. So weit so gut, doch welche Aktie ist derzeit die bessere Wahl? Dieser Frage wollen wir heute einmal tiefer auf den Grund gehen.

Die Bewertungen sind attraktiv

Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Bewertung der beiden Online-Werbekönige. Sie ist im Vergleich zu anderen Technologien bereits relativ attraktiv. Aber auch objektiv betrachtet dürfte ein erwartetes KGV von 23,2 für die Alphabet-Aktie und ein Wert von knapp 24 für Meta Platforms nicht zu hoch gegriffen sein.

Schließlich zeichnen sich beide Unternehmen durch ein beeindruckendes Wachstum aus, auch wenn sie zuletzt im Big Picture unter einer leichten Wachstumsverlangsamung litten – was in einem schwachen weltwirtschaftlichen Konjunkturumfeld nicht verwunderlich sein mag.

Dennoch konnten sich beide Aktien zuletzt deutlich erholen und jeweils neue Allzeithochs erreichen. Auf Jahressicht hat die Alphabet-Aktie um 46 % zugelegt. Die Aktie von Meta Platforms verdoppelte sich im gleichen Zeitraum.

Hier scheinen vor allem die soliden Zahlen des letzten Quartals (Q1-2024) die Fantasie der Anleger erregt zu haben. Aber auch langfristig dürfte es für beide von der Umsatz- und Ertragsseite weiter aufwärts gehen – was enorm wichtig sein mag, um ihre doch schon etwas vorweggenommene Bewertung zu rechtfertigen.

Höheres Wachstum bei Meta Platforms

Beim Wachstum dürfte kurzfristig Meta Platforms die Nase vorn haben. Hier konnte im ersten Quartal 2024 ein gigantischer Umsatzsprung von 27 % verzeichnet werden. Der Quartalsüberschuss stieg dabei um beeindruckende 117 %.

Alphabet konnte dagegen nur einen Umsatzanstieg von 15 % ausweisen. Das Nettoergebnis stieg hier “nur” um 57 %.

Diversifikation: Alphabet hat die Nase vorn

Wenn es um Diversifikation geht, würde ich die Alphabet-Aktie bevorzugen. Beide Unternehmen sind stark vom Werbegeschäft abhängig, keine Frage. Alphabet scheint bei der Umsatzdiversifikation Meta Platforms allerdings einen Schritt voraus zu sein. 

So existiert mit dem Segment Google Cloud bereits eine stark wachsende und zugleich profitable Geschäftseinheit. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Technologiewetten, die zwar noch keine Umsätze generieren, aber ein konkretes Milliardenpotenzial haben. 

Die Verluste aus diesen Wetten beliefen sich im letzten Fiskaljahr 2023 auf rund 4 Mrd. US-Dollar. Das hört sich in Summe viel an, ist aber im Vergleich zu den gesamten operativen Erträgen des Geschäftsjahres 2023 von über 84 Mrd. US-Dollar eher zu vernachlässigen.

Auch im Vergleich zu Meta’s großer Technologiewette, dem Metaversum, ist der Verlust als überschaubar einzustufen. So weist Meta Platforms in der entsprechenden Sparte Reality Labs für das Geschäftsjahr 2023 einen Verlust von über 16 Mrd. US-Dollar aus. Umsatz und Ergebnis liegen jedoch deutlich unter denen des Rivalen Alphabet.

Die Probleme

Trotz dynamischer Geschäftsmodelle und Rückenwind durch Megatrends wie der Digitalisierung und Online-Werbung bleiben die Geschäftsmodelle der beiden Unternehmen nicht ohne Kritik. Sie bezieht sich vor allem auf Fragen des Datenschutzes. Bei der Regulierung sehe ich Meta Platforms stärker in der Pflicht. 

Die Kritik an Meta Platforms und Alphabet bezieht sich neben dem Datenschutz aber auch auf ihre Monopolstellung und ethisches Verhalten. Beide Unternehmen werden beschuldigt, Nutzerdaten in großem Umfang zu sammeln und zu monetarisieren, wettbewerbswidrige Praktiken anzuwenden und nicht ausreichend gegen Desinformation und Hassreden vorzugehen. Auch ihre Marktmacht und ihr gesellschaftlicher Einfluss sind umstritten.

Fazit zum Duell der Online-Werbekönige Alphabet und Meta Platforms

Insgesamt halte ich im Duell der Online-Giganten die Alphabet-Aktie derzeit für die bessere Option. Zwar war das Wachstum hier zuletzt schwächer, aber die bessere Diversifizierung und die weniger teuren Technologiewetten überzeugen mich.

Allerdings muss auch Alphabet einen Weg ins KI-Zeitalter finden und die potenzielle disruptive Bedrohung abwenden. Hier hat das Unternehmen im Vergleich zu OpenAI bisher den Kürzeren gezogen.

Der Artikel Meta Platforms oder Alphabet? Welcher Online-Werbekönig die bessere Aktie sein kann! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Sichere dir deinen Anteil am 1,83 Billionen (!) US-Dollar-Markt: 3 Aktien, um mit der Digitalisierung ein Vermögen zu machen

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Alphabet und Meta Platforms. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet und Meta Platforms.

Aktienwelt360 2024

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Werbung
Weiter aufwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 0,80
Hebel: 19
mit starkem Hebel
Ask: 3,40
Hebel: 4
mit kleinem Hebel
Smartbroker
Vontobel
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: VK7JF4 VG74PX. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer