Die Netflix-Aktie (WKN: 552484) steht kurz vor, die Marke von 1.000 Euro zu erreichen. Wäre ich ein technischer Analyst, könnte ich mit dir mit ein paar bunten Linien die Zukunft ausmalen. Bin ich aber nicht. Deshalb ist der Ausgang für mich ein wenig offen. Wobei ich mittlerweile zumindest weiß, dass derart runde Marken eine Anziehungskraft besitzen.

Mit 978 Euro ist dieses Kursziel jedenfalls in Griffweite. Hier sind drei spannende Einblicke, die ich aus einer fundamentalen Perspektive heraus mit dir teilen möchte.

Netflix-Aktie: Eine irre Kursreise bis 1.000 Euro!

Wenn wir uns die Netflix-Aktie in einem längerfristigen Zeitraum ansehen, erkennen wir einige spannende Kurskapitel. Der US-amerikanische Streaming-Platzhirsch stieg bis November 2021 bis auf knapp über 600 Euro. Danach folgte eine wirklich tiefe Korrektur, die erst im Juni des Jahres 2022 bei unter 170 Euro endete. Das heißt: Innerhalb von etwas mehr als einem halben Jahr verlor die Aktie mehr als zwei Drittel ihres Wertes.

Und jetzt? Tja, die Netflix-Aktie steht quasi einen Fuß vor der Schwelle von 1.000 Euro. Seit ihrem Tief haben sich die Anteilsscheine damit fast versechsfacht. Für mich ist das ein sehr bedeutender Beweis dafür, dass intakte und markenstarke Wachstumsgeschichten zwar ihre Schwächeperioden haben mögen. Aber mit einem intakten Geschäftsmodell und der Aussicht auf profitables Wachstum einen Turnaround meistern können.

Zumal die Bewertung der Netflix-Aktie damals im Jahre 2022 bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 15 gelegen hat. Das war eine klare Value-Bewertung für den weiterhin wachsenden Streaming-Platzhirsch. Aber der Markt hatte damals seine Gründe für die Skepsis. Insbesondere ein sich temporär verlangsamendes Wachstum sorgte für Verstimmung.

Eine Marktkapitalisierung, die noch nicht unbedingt ausgereizt erscheint

Die Netflix-Aktie besitzt derzeit eine Marktkapitalisierung in Höhe von 434 Mrd. US-Dollar. Na klar: Das ist alles andere als klein. Wir sprechen hier nicht mehr von einem Small-Cap oder einem Insider-Tipp. Zumal das Geschäftsmodell mit hunderten von Millionen an Streamern bereits etabliert ist. Trotzdem glaube ich: 434 Mrd. US-Dollar müssen für den auf Dauer führenden Streaming-Anbieter nicht das Ende der Fahnenstange sein. Selbst wenn die Aktie die 1.000-Euro-Marke erreichen sollte und der Wert auf 460 Mrd. US-Dollar steigt: Das könnte lediglich ein Etappenziel sein.

Werfen wir vielleicht noch einmal einen Blick zurück: Im Jahre 2022 lag die Marktkapitalisierung von Netflix bei in etwa 75 Mrd. US-Dollar. Für mich ist das im Nachhinein eine wirklich zu geringe Bewertung. Alleine die Marke ist für mein Bauchgefühl fast in etwa so viel wert. Das Abo-Geschäftsmodell ist grundsätzlich skalierfähig.

Manchmal ist die Marktkapitalisierung daher ein Indikator für eine krasse Unterbewertung. Aber auch für eine Überbewertung. Mit einem Kus der Netflix-Aktie, der auf 1.000 Euro zugeht, würde ich nicht von einer klaren Überbewertung sprechen. Aber bei 75 Mrd. US-Dollar war eine günstige Chance für mich schon optisch erkennbar.

Netflix-Aktie bei 1.000 Euro: Das KGV liegt bei ca. 53

Wenn die Netflix-Aktie einen Aktienkurs von 1.000 Euro erreicht, wird die Bewertung natürlich noch etwas teurer. Aber ist sie auch wirklich so richtig teuer? Wenn wir uns den 2024er Gewinn je Aktie in Höhe von 19,83 US-Dollar ansehen, würde das 2024er-KGV bei ca. 53 liegen. Natürlich ist das nicht günstig. Aber der Streaming-Konzern hat im letzten Geschäftsjahr 2024 seinen Gewinn je Aktie von 12,03 US-Dollar auf die besagten 19,83 US-Dollar gesteigert.

Gerade jetzt ist Netflix daher in einer operativen Phase, in der steigende Gewinne möglich sind. Durch konsequent mehr Nutzer, leichten Preiserhöhungen und „lediglich“ konstanten Investitionen in neuen Content kann das Management von Netflix den Gewinn mittel- bis langfristig weiter steigern. Bereits für das Jahr 2025 rechnet das Management mit einem Umsatz, der erneut um 12 % bis 14 % wachsen soll. Für das Nettoergebnis gibt es keine konkrete Prognose.

Aber Netflix ist im Wachstumsmodus. Daher können weiter steigende Aktienkurse möglich sein. 1.000 Euro sind womöglich nicht das finale Kursziel.

Der Artikel Netflix-Aktie bald bei 1.000 €: Diese 3 Kennzahlen musst du einfach kennen! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Warum jetzt der schlechteste Zeitpunkt sein könnte, um Aktien zu kaufen

Stehen wir vor einem Crash wie 2001, 2008 und 2020?! Okay, so weit würden wir von Aktienwelt360 selbstverständlich nie gehen. Allerdings sind wir der Meinung: Jetzt ist einer der schlechteren Zeitpunkte, um All-in in Aktien zu gehen. Und das, obwohl die Börsen reihenweise Rekordhochs erklimmen.

In unserem kostenlosen Sonderbericht erfährst du, warum ausgerechnet jetzt Vorsicht geboten ist und wie clevere Investoren jetzt vorgehen, um langfristig doch zu profitieren.

Klicke hier, um diesen Bericht jetzt gratis zu lesen.

Vincent besitzt Aktien von Netflix. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Netflix.

Aktienwelt360 2025