Sony WKN: 853687 ISIN: JP3435000009 Technologie : Unterhaltungselektronik


10% in 2 Tagen ist doch Bombe
Kommt drauf an, m.M.n. auf kurzzeitig nicht Langzeit schon.






|
Themen zum Wert | ||
---|---|---|---|
1 | SONY Hauptdiskussion |
Sony günstig handeln
Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz
Broker | Gettex |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023) |
*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Indizes mit Sony Aktie
Index | Perf. |
---|---|
MSCI World Index | +0,57 % |
iShares MSCI World ETF Index | +0,48 % |
Nikkei 225 Index | -1,21 % |
Kursdetails
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 13.361 Stk |
---|---|
in USD gehandelt | 89.400 Stk |
in JPY gehandelt | 0 Stk |
Gesamt | 103 Tsd. Stk |
News zur Sony Aktie
14:18 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de
3. Apr 5:54 Uhr • Artikel • dpa-AFX
2. Apr 17:13 Uhr • Artikel • dpa-AFX
11. Mär 12:39 Uhr • Artikel • dpa-AFX
3. Mär 6:32 Uhr • Artikel • dpa-AFX
1. Mär 8:03 Uhr • Partner • Wallstreet Online
27. Feb 6:50 Uhr • Artikel • dpa-AFX
13.02.2025 15:30 Uhr • Partner • Wallstreet Online
Partner-News
Anzeige15:30 Uhr • Partner • Societe Generale
15:26 Uhr • Partner • Societe Generale
12:30 Uhr • Partner • Societe Generale
11:00 Uhr • Partner • Societe Generale
9:46 Uhr • Partner • Societe Generale
Aktien-News
15:28 Uhr • Meldungen • EQS News
15:27 Uhr • Artikel • dpa-AFX
15:21 Uhr • Partner • Wallstreet Online
15:05 Uhr • Meldungen • EQS News
Geld/Brief Kurse
Neu ladenBörse | Geld | Vol. | Brief | Vol. | Zeit | Vol. ges. | Kurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Quotrix Düsseldorf | 22,14 | 680 Stk | 22,34 | 680 Stk | 1747144158 15:49 | 22,24 EUR | |
TTMzero RT | 1747144158 15:49 | 3.662,03 JPY | |||||
Lang & Schwarz | 22,17 | 2.264 Stk | 22,31 | 2.264 Stk | 1747144108 15:48 | 1.000 Stk | 22,24 EUR |
L&S Exchange | 22,17 | 2.264 Stk | 22,31 | 2.264 Stk | 1747144108 15:48 | 3.146 Stk | 22,24 EUR |
Gettex | 22,26 | 500 Stk | 22,40 | 500 Stk | 1747143784 15:43 | 394 Stk | 22,39 EUR |
Tradegate | 22,14 | 500 Stk | 22,34 | 500 Stk | 1747143469 15:37 | 4.425 Stk | 22,32 EUR |
Frankfurt | 22,04 | 240 Stk | 22,34 | 240 Stk | 1747143211 15:33 | 3.899 Stk | 22,04 EUR |
Nasdaq OTC | 1747142803 15:26 | 89.400 Stk | 24,69 USD | ||||
Stuttgart | 22,08 | 500 Stk | 22,30 | 500 Stk | 1747137341 13:55 | 214 Stk | 22,17 EUR |
Düsseldorf | 22,01 | 680 Stk | 22,37 | 680 Stk | 1747132285 12:31 | 22,00 EUR | |
München | 22,17 | 500 Stk | 22,33 | 500 Stk | 1747116553 08:09 | 22,12 EUR | |
Berlin | 22,09 | 500 Stk | 22,31 | 500 Stk | 1747116492 08:08 | 22,11 EUR | |
Hamburg | 22,09 | 500 Stk | 22,31 | 500 Stk | 1747116063 08:01 | 22,11 EUR | |
Hannover | 22,09 | 500 Stk | 22,31 | 500 Stk | 1747116061 08:01 | 22,11 EUR | |
Wien | 22,03 | 427 Stk | 22,45 | 427 Stk | 1747065007 12. May | 51 Stk | 22,33 EUR |
Sofia | 90,60 | 91,25 | 1747058412 12. May | 22,06 EUR | |||
Baader Bank | 22,19 | 22,33 | 1747049833 12. May | 232 Stk | 22,18 EUR | ||
ges. 102.761 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
137,2 Mrd. |
Anzahl der Aktien |
6,1 Mrd. |
Termine
05.08.2025 | Quartalsmitteilung |
---|
Aktionärsstruktur %
Freefloat | 75,10 |
Citibank as Depositary Bank for Depositary Receipt Holders | 9,60 |
The Master Trust Bank of Japan, Ltd. | 9,40 |
Custody Bank of Japan, Ltd. | 5,90 |
Grundlegende Daten zur Sony Aktie
Finanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) | 1,59 | 1,56 | 1,24 | 1,20 | - | - | - |
Gewinn je Aktie (EPS) | 164,55 | 142,47 | 162,88 | 160,53 | - | - | - |
Cash-Flow | 1.350,2 Mrd. | 1.233,6 Mrd. | 314,7 Mrd. | 1.373,2 Mrd. | - | - | - |
Eigenkapitalquote | 21,16 % | 23,44 % | 22,56 % | 22,24 % | - | - | - |
Verschuldungsgrad | 371,70 | 325,90 | 342,38 | 347,31 | - | - | - |
EBIT | 971,9 Mrd. | 1.202,3 Mrd. | 1.208,2 Mrd. | 1.214,5 Mrd. | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) | 10,60 | 12,55 | 45,33 | 11,42 | - | - | - |
Dividendenrendite | 0,57 % | 0,50 % | 0,72 % | 0,66 % | 0,61 % | 0,54 % | - |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 13,90 | 17,55 | 14,19 | 16,16 | - | - | - |
Dividende je Aktie | 11,00 | 13,00 | 15,00 | 17,00 | 60,00 | 20,00 | - |
Bilanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Umsatzerlöse | 8.999,4 Mrd. | 9.921,5 Mrd. | 11.539,8 Mrd. | 13.020,8 Mrd. | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | 1.192,4 Mrd. | 1.117,5 Mrd. | 1.180,3 Mrd. | 1.268,7 Mrd. | - | - | - |
Steuern | 162,8 Mrd. | 235,3 Mrd. | 175,0 Mrd. | 298,1 Mrd. | - | - | - |
Jahresüberschuss/–fehlbetrag | 1.029,6 Mrd. | 882,2 Mrd. | 1.005,3 Mrd. | 970,6 Mrd. | - | - | - |
Ausschüttungssumme | 61,3 Mrd. | 74,3 Mrd. | 86,6 Mrd. | 98,6 Mrd. | - | - | - |
Info Sony Aktie
Sony
Sony ist ein führender Hersteller von Hightech-Produkten für den B2C- und B2B-Bereich und deckt die Märkte für Audio-, Video, Kommunikations- und Informationstechnologie ab. Die Produktpalette umfasst neben Fernsehern, Videokameras, Stereoanlagen, Spielkonsolen, Navigationssystemen, Computern und verschiedenen elektronischen Komponenten (Halbleiter, ICs) auch sogenannte professionelle Produkte für den Einsatz in der Sicherheits- und Medizintechnik, die Ausstattung von Konferenzräumen oder Fernsehstudios wie auch Großleinwände für Veranstaltungshallen (z.B. im Stadion von Bayern München oder in der Köln Arena). Die Sony Aktie gehört zur Branche Technologie und dem Wirtschaftszweig Unterhaltungselektronik.
Kursentwicklung
Der letzte Kurs der Sony Aktie liegt bei 3.662,03 JPY (13. Mai, 15:49:18 Uhr). Damit ist die Sony Aktie zum Vortag um -0,62 % gefallen und liegt mit -22,88 JPY unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, hat die Sony Aktie mittlerweile -2,54 % verloren. Im Zeitraum eines Jahres, hat die Sony Aktie mit -69,47 %, keine gute Performance hinlegen können. Derzeit notiert die Aktie mit +28,16 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -320,50 % unter dem 52-Wochen Hoch.
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von Sony zuletzt in 2024 mit 1,20 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die Sony Aktie aktuell bei 1,73 und wäre für Aktienanalysten per Definition nicht besonders empfehlenswert, da die Aktie überbewertet zu sein scheint.
Dividende je Aktie und Dividendenrendite
Sony zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 60,00 JPY je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 0,61 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die Sony Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 60,00 JPY je Aktie und dem aktuellen Kurs von 3.662,03 JPY, eine aktuelle Dividendenrendite von 1,64 % berechnen.
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Das letzte für Sony an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2024, liegt bei 11,42 und entspräche somit ungefähr der 11-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 1.373,2 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 223,29 JPY und ergibt mit dem aktuellen Kurs der Sony Aktie von 3.662,03 JPY ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 16,40 und könnte im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als fair bewertet gelten. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Für Sony wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aus 2024 mit 16,16 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für Sony in Höhe von 23,20 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 970,6 Mrd. JPY aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 6,1 Mrd. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 3.662,03 JPY verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.
Sony Group Corporation ist ein führendes japanisches multinationales Unternehmen, das in einer Vielzahl von Branchen tätig ist, darunter Unterhaltungselektronik, Gaming, Musik, Film und Finanzdienstleistungen. Die Aktien des Unternehmens sind an der Tokyo Stock Exchange unter dem Ticker 6758 und an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Ticker SON1 gelistet.
Unternehmensprofil
Sony wurde 1946 von Masaru Ibuka und Akio Morita gegründet und hat seinen Hauptsitz in Tokio, Japan. Das Unternehmen ist für seine Innovationskraft und seine breite Produktpalette bekannt, die von Unterhaltungselektronik über Gaming bis hin zu Film- und Musikproduktionen reicht. Sony ist in mehreren Geschäftsbereichen tätig, die das Unternehmen zu einem globalen Marktführer in verschiedenen Branchen gemacht haben.
Geschäftsbereiche und Produkte
Sony ist in mehreren Schlüsselbereichen tätig:
-
Unterhaltungselektronik - Sony ist ein führender Hersteller von Unterhaltungselektronikprodukten wie Fernsehern, Audiogeräten, Kameras und Smartphones. Die Bravia-Fernseher und Xperia-Smartphones sind Beispiele für Sonys Premium-Produkte in dieser Kategorie.
-
Gaming - Der Bereich Gaming ist einer der bedeutendsten und profitabelsten Geschäftsbereiche von Sony. Die PlayStation-Konsole ist eine der meistverkauften Spielkonsolen weltweit. Sony Interactive Entertainment entwickelt und veröffentlicht zudem zahlreiche erfolgreiche Videospiele und besitzt mehrere bedeutende Spieleentwicklungsstudios.
-
Musik - Sony Music Entertainment ist eine der größten Musikgesellschaften der Welt. Das Unternehmen besitzt zahlreiche Plattenlabels und arbeitet mit vielen der weltweit bekanntesten Künstler zusammen. Sony Music ist in der Produktion, Vermarktung und im Vertrieb von Musikaufnahmen tätig.
-
Film und Fernsehen - Sony Pictures Entertainment ist ein führendes Unternehmen in der Film- und Fernsehproduktion. Sony Pictures produziert und vertreibt Filme und Fernsehserien weltweit und besitzt ein umfangreiches Portfolio an Film- und Fernsehrechten.
-
Finanzdienstleistungen - Sony Financial Holdings bietet verschiedene Finanzdienstleistungen an, darunter Versicherungen, Bankdienstleistungen und Investmentmanagement. Dieser Geschäftsbereich ist vor allem in Japan aktiv und trägt erheblich zum Gesamtumsatz des Unternehmens bei.
-
Halbleiter - Sony ist ein führender Hersteller von Halbleiterprodukten, insbesondere von Bildsensoren, die in Smartphones, Digitalkameras und anderen Geräten verwendet werden. Sonys Bildsensoren sind für ihre hohe Qualität und Leistung bekannt und werden von vielen großen Elektronikherstellern verwendet.
Marktposition und Wettbewerb
Sony ist eines der führenden Technologieunternehmen weltweit und konkurriert in verschiedenen Märkten mit anderen großen Akteuren wie Apple, Samsung, Microsoft, Nintendo, Universal Music Group und Warner Bros. Die Wettbewerbsfähigkeit von Sony basiert auf seiner Innovationskraft, der breiten Produktpalette und der Fähigkeit, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Das Unternehmen profitiert von der starken Markenbekanntheit und der Loyalität seiner Kunden, insbesondere im Bereich Gaming und Unterhaltungselektronik. Sony investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seine Marktposition zu stärken und neue technologische Trends zu nutzen.
Finanzielle Leistung
Sony hat in den letzten Jahren ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnet, unterstützt durch die hohe Nachfrage nach seinen Produkten und Dienstleistungen. Die finanzielle Performance des Unternehmens wird durch die Verkäufe von Unterhaltungselektronik, Gaming-Produkten, Musik- und Filmproduktionen sowie Finanzdienstleistungen beeinflusst.
Das Unternehmen hat kontinuierlich in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten und die Verbesserung seiner Technologie investiert, um die Effizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken. Diese Investitionen sind entscheidend, um die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Forschung und Entwicklung
Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von Sony ist die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung (F&E). Das Unternehmen arbeitet an der Verbesserung der Effizienz und Leistung seiner Produkte sowie der Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Diese F&E-Aktivitäten sind entscheidend, um technologische Innovationen voranzutreiben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Aktienkurs und Anlagestrategien
Der Aktienkurs von Sony kann stark schwanken und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter technologische Fortschritte, Markttrends in den verschiedenen Geschäftsbereichen, regulatorische Entwicklungen und die finanzielle Performance des Unternehmens. Investoren, die in SON1-Aktien investieren möchten, sollten die Unternehmensnachrichten, Markttrends und regulatorischen Rahmenbedingungen genau beobachten.
Langfristige Anleger könnten von Sonys starkem Engagement in Innovation und der kontinuierlichen Expansion seiner Produktpalette profitieren. Kurzfristige Anleger sollten sich der Volatilität und den Risiken bewusst sein, die mit Investitionen in Technologie- und Unterhaltungsunternehmen verbunden sind.
Fazit
Sony Group Corporation ist ein führendes Unternehmen in mehreren Branchen, das durch seine umfassenden Produkte und innovativen Lösungen eine starke Marktposition erreicht hat. Mit einem klaren Fokus auf Forschung und Entwicklung, strategische Partnerschaften und die Anpassung an veränderte Marktbedingungen bietet das Unternehmen Potenzial für langfristiges Wachstum. Investoren sollten die Fortschritte des Unternehmens und die Entwicklungen in den globalen Märkten genau beobachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.