Wenn Rendite auf Sicherheit trifft:
Warum Almonty Industries plötzlich jeder will!
Anzeige
LVMH

China bleibt eine Belastung 16.10.2024, 10:57 Uhr Jetzt kommentieren: 0

© SymbolBild von StockSnap auf Pixabay
Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton 536,10 EUR +0,53 % Gettex

LVMH-Aktie im freien Fall: Luxusgüterkonzern enttäuscht mit Quartalszahlen

Der französische Luxusgütergigant LVMH verzeichnet im dritten Quartal einen unerwarteten Rückgang seines Umsatzes. Ohne Währungseffekte und Zu- oder Verkäufe sank der Umsatz um drei Prozent, was unter den Erwartungen der Analysten lag. Diese hatten ein leichtes Wachstum von 0,9 Prozent prognostiziert. Insgesamt fiel der Umsatz des Konzerns um 4,4 Prozent auf 19,08 Milliarden Euro. Die Reaktion der Börse war deutlich: Die Aktie verlor am Mittwochmorgen fast 7 Prozent und notierte bei 582,40 Euro.

Starker Rückgang in Asien belastet das Geschäft

Besonders schwer wog die schwache Nachfrage nach Mode- und Lederwaren, der größten Sparte von LVMH. Hier sank der Umsatz um fünf Prozent, weit hinter den Erwartungen der Analysten, die von einem leichten Wachstum ausgegangen waren. In Asien, ohne Japan gerechnet, fiel der Umsatz organisch sogar um 16 Prozent, was die Abwärtstendenz der letzten Monate noch beschleunigte. Asien und die USA sind die wichtigsten Märkte für LVMH, wobei Asien knapp ein Drittel des Umsatzes ausmacht und die USA ein Viertel beisteuern.

Enttäuschung bei Analysten: Gewinnprognosen werden gekürzt

JPMorgan-Analystin Chiara Battistini bezeichnete die Zahlen als „schwächer als befürchtet“. Auch RBC-Analyst Piral Dadhania zeigte sich ernüchtert und hob die schlechten Ergebnisse in der Mode- und Lederwarensparte sowie bei Weinen und Spirituosen hervor. Deutsche Bank Research reduzierte das Kursziel für LVMH von 750 auf 670 Euro und senkte die Gewinnprognosen für 2024 und 2025 um bis zu 10 Prozent. Die schlechten Quartalsergebnisse könnten den gesamten Luxusgütersektor weiter unter Druck setzen.

Chinesischer Markt bleibt Sorgenkind

Der Rückgang in China, einst ein Motor für LVMH, trifft den Konzern besonders hart. Während die chinesische Regierung Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft ergreift, bleibt der Luxuskonsum im Land schwach. Auch nach den jüngsten Konjunkturmaßnahmen war laut Citigroup kein Anstieg des Konsums zu verzeichnen. Der Umsatz im dritten Quartal markiert für LVMH das schwächste Ergebnis seit dem Corona-Tief 2020, was vor allem auf die stark rückläufige Nachfrage aus China zurückzuführen ist.

Bn-Redaktion/ts
Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Weitere News

Gestern 18:48 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 18:29 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 18:10 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 14:43 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 14:18 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 12:25 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 11:19 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 11:09 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer